Für eine optimale Wärmeverteilung werden in den Wohnungen des Zalmhaven Towers 464 Arctic WKW (Typ S-3.5P) installiert, die mit AquaHeat Mercurius-Fernbedienung und Diehl-Energiezählern ausgestattet sind. "Die WKW-Geräte in den Häusern verfügen über ein eigens entwickeltes 3,5-Leiter-System, das die Verteilung von Wärme, Kälte und Warmwasser mit einer garantierten zentralen Rücklauftemperatur optimiert", so Direktor Dirk Ockhuizen vom Hersteller Fortes Energy Systems.
Die AquaHeat-Einheiten vom Typ Arctic WKW S-3.5-P werden in Häusern wie dem von De Zalmhaven installiert, die an ein Wärme-/Kälteverteilungsnetz angeschlossen sind. Zu den Funktionen gehören die Erwärmung des Brauchwassers, die Steuerung des sekundären Wärme-/Kältesystems mit einer Mischregelung, die Drucktrennung zwischen dem primären und dem sekundären Wärme-/Kältesystem und die Lieferung von Wärme und Kälte auf Anforderung eines externen Thermostats.
Das Projekt De Zalmhaven wird mit einer Kraft-Wärme-Kopplung ausgestattet, mit Fernwärme als sekundärem Heizsystem. Die optimale Wärmeverteilung in den Häusern erfordert ein hochwertiges Heizgerät mit einer garantierten Rücklauftemperatur, wie das von Fortes Energy Systems intern entwickelte 3,5-Rohr-System. "Diese Art von Projekt erfordert ein universelles Heizgerät, das den richtigen Komfort bietet. Wir sind die Einzigen, die ein solches System liefern können."
Die Entscheidung für diese Art von Heizgerät ist eine Lösung, die man nicht bereut, sagt Ockhuizen. "Bei einem Wasseraustritt im sekundären Heizsystem wird beispielsweise der Wasserschaden minimiert, da das primäre und das sekundäre Heizsystem durch einen Wärmetauscher getrennt sind."
Weitere 33 Arctic HEX-120 Standard-Heizgeräte werden in den Flachbauten von De Zalmhaven installiert.