Im Auftrag von Bouwbedrijf van de Ven und in Übereinstimmung mit dem Anforderungsprogramm des BREEAM-Experten W4Y war vanPanhuis Hoogeveen, Teil der Top Installation Group, für die Planung und den Bau aller mechanischen Anlagen im nationalen Vertriebszentrum (NDC) von Jumbo in Nieuwegein verantwortlich. Von der Heizungsanlage, der Kühlungsanlage, den Wärmepumpen, der Luftaufbereitungsanlage, der Wärmerückgewinnungsanlage und der Steuerungsanlage bis hin zu den Sanitäranlagen und dem Grauwasserkreislauf. Besonderes Augenmerk wurde auf die Klimatisierungssysteme gelegt, sagt Projektleiter Paul Peet. "Eine automatische Kommissioniermaschine (OPM) wurde von Witron installiert, die Restwärme erzeugt, von der ein Teil wiederverwendet wird."
"Die Wärme der Witron-Anlage steigt nach oben und wird von uns auf hohem Niveau aufgefangen", erklärt Peet. "Über einen Luftkanal wird die warme Luft dann abgeführt und zu vier Lüftungsgeräten geleitet, die zusammen etwa 150.000 Kubikmeter Luft pro Stunde durchspülen. Eine Batterie im Lüftungsgerät wandelt die warme Luft in Warmwasser um, das in einem großen Pufferspeicher gespeichert wird." Auf dem Dach wurden außerdem drei große Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert, die eine Leistungszahl von über 4,3 haben.
An der Vorderseite des nationalen Vertriebszentrums wurde eine Fußbodenheizung installiert. "Darüber hinaus wird aufbereitete Luft über Luftschläuche/Textilluftkanäle eingeblasen. Hierfür verwenden wir ein Doppelrohrschlangensystem, das die eingefangene Wärme wieder der Luftzufuhr zuführt. In den Büros sind Gebläsekonvektoren installiert, die eine bedarfsgesteuerte Heizung und Kühlung ermöglichen. Die Gebläsekonvektoren werden von einer separaten Wärmepumpe angetrieben. Bei Wärmebedarf wird zuerst die gespeicherte Wärme aus dem Pufferspeicher genutzt, wodurch ein häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpen vermieden wird."
BREEAM-NL
Die Klimasysteme im NDC brachten wertvolle BREEAM-NL-Punkte. Das Gleiche gilt für den Grauwasserkreislauf. Peet: "Ein Teil des Regenwassers wird aufgefangen und in zwei großen Tanks mit insgesamt 70.000 m³ gespeichert. Nach der Filterung wird dieses Wasser für die Spülung der Urinale und Toiletten verwendet, wodurch der Wasserverbrauch im NDC auf ein Minimum reduziert wird."
Optimale Ausrichtung
"Die größte Herausforderung für vanPanhuis Hoogeveen bestand darin, die Klimatisierungsanlagen so mit dem Witron-Mechanisierungssystem zu verbinden, dass ein Maximum an Wärme zurückgewonnen und ein optimales Klima für Menschen und Produkte geschaffen wird", sagt Peet. "Außerdem sorgte die Planung für die nötigen Herausforderungen. In der Vorbereitungsphase kommunizierten Jumbo, Bouwbedrijf van de Ven und Witron verschiedene Termine, zu denen Teile des Gebäudes geliefert werden mussten, damit Witron pünktlich mit dem Bau des OPM-Systems beginnen konnte. Wir haben alle diese Meilensteine sowie die jüngste Lieferung ohne Probleme eingehalten."