An der Spitze des Coolhaven in Rotterdam, zwischen dem Erasmus MC und der Universität Rotterdam, ist der Bau von Little C in vollem Gange, einem besonderen Wohn- und Arbeitsviertel mit 315 Lofts und Wohnungen von 48 bis 296 m², 7 500 m² Arbeitsräumen, einem Parkhaus mit 246 Stellplätzen und 2 200 m² sonstigen (Sockel-)Einrichtungen und Gastronomie.
Text | Lieke van Zuilekom Bild | Sandra Koning
Mit seinen robusten Backsteinfassaden, den großen Fenstern, den ausdrucksstarken Stahlgeländern und den Gehwegen, die die verschiedenen Gebäude miteinander verbinden, verströmt das Viertel die Atmosphäre des New Yorker Stadtteils Greenwich Village. Die vielen Grünflächen, die verschiedenen Plätze, die angesagten kleinen Gastronomiebetriebe und der neue Coolhaven Park verleihen Little C ebenfalls einen entspannten, intimen städtischen Charakter. Das neue Gebäude wurde von dem Architekten Jaakko van 't Spijker in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsplaner Cor Geluk und Bert van Breugel von INBO entworfen. ERA Contour und J.P. van Eesteren entwickeln und bauen gemeinsam die Lofts und Wohnungen, Büros, Arbeitsplätze, Restaurants und Ateliers, die sich auf insgesamt fünfzehn Gebäude verteilen werden. Darüber hinaus sind die beiden TBI-Unternehmen für die Gestaltung des Areals verantwortlich.
Little C wird auf einem der letzten freien Bauplätze am Rande des Rotterdamer Stadtzentrums realisiert. Ein Gelände, das durch Fahrspuren, viel Beton, ein Straßenbahngleis und eine große Sandgrube gekennzeichnet ist und auf dem sich früher das Parkhaus des Erasmus MC und des Museums Boijmans Van Beuningen befand. "Unser Ziel war es, dieses verlassene Gelände in ein hochwertiges und angenehmes Wohn- und Aufenthaltsgebiet zu verwandeln, das sich wieder in das übrige Stadtgefüge einfügt", erklärt Job van Zomeren, Direktor von ERA Contour. "In der Entwicklungs- und Entwurfsphase waren wir ausdrücklich auf der Suche nach einer starken, eigenen Identität. Wir wollten ein Viertel schaffen, in dem sich die Bewohner treffen können, aber auch ein Beispiel dafür, wie man sich in einer hohen Dichte entwickeln kann, ohne dass es anonym wird. Entscheidend dafür ist die Anlage des Parks an der Stirnseite, der in den grünen Heemraadssingel übergeht und sich bis zum Wasser des Coolhaven erstreckt."
Die Straßenbahn auf dem G.J. de Jonghweg wurde entfernt und die Fahrbahnen verengt. Auf der stark befahrenen Seite des Maastunnels wurde ein abschirmendes, L-förmiges Gebäude mit vier Wohn-/Arbeitstürmen und mehreren kleinen Passagen errichtet, wodurch Little C im Windschatten des Straßenverkehrs liegt. Innerhalb dieses Gebäudes wurden elf kleinere Türme errichtet, die drei gemeinsame Wohnplätze umgeben. Es wurden Gebäudehöhen von 5 bis 11 Schichten gewählt, so dass die Sonne alle Höfe erreichen kann. "Robuste Fassaden mit rotbraunem Ziegelmauerwerk und große Fenster mit robusten, schwarzen Fensterrahmen verleihen dem Gebiet einen authentischen und industriellen Charakter", sagt Van Zomeren. "Die Architektur im 'New Yorker Stil' findet sich auch in den Natursteinsockeln, den imposanten Gebäudeeingängen, der rauen 'Dorf'-Pflasterung, den Straßenschildern und den speziell für dieses Projekt entworfenen Fluchttreppen und Zäunen aus Stahl wieder. Kabel entlang und zwischen den Fassaden lassen das Grün in die Höhe wachsen und schaffen stimmungsvolle, beruhigende Unterführungen. In Kombination mit den vielen Annehmlichkeiten wird Little C nicht nur für Singles und Erstkäufer, sondern auch für Senioren und Familien, die eng in den Planungsprozess einbezogen wurden, das perfekte Wohnumfeld sein."
Der größte Teil der Eigentums- und Mietwohnungen ist als Lofts ausgeführt. "Damit wurde unsere rohe, urbane Designvision auch im Inneren der Wohnungen umgesetzt, die eine offene Struktur, minimale Wände und Türen sowie saubere Betonwände erhalten haben", sagt Van Zomeren. Alle 209 Wohnungen im mittleren Preissegment wurden von dem Investor Bouwinvest gekauft, der das Konzept von ERA Contour und J.P. van Eesteren in vollem Umfang übernommen hat. Darüber hinaus wurden 30 Gästezimmer und Studios für das Family House Daniel den Hoed eingerichtet, damit Krebspatienten und ihre Familien während der Behandlung im Erasmus MC nah beieinander sein und sich gegenseitig unterstützen können. Eine Fußgängerbrücke über den 's-Gravendijkwal sorgt für eine schnelle und direkte Verbindung zum medizinischen Zentrum.
Das Familienhaus wird im September fertiggestellt. In den folgenden sechs Monaten werden auch alle Wohntürme in Phasen geliefert. Im Frühjahr 2021 werden ERA Contour und J.P. van Eesteren die Gestaltung des Innenbereichs abschließen und die Stadt Rotterdam wird mit dem Bau des Coolhaven-Parks beginnen, so Van Zomeren. "Darüber hinaus haben wir vor kurzem mit der Entwicklung des Parkhaven begonnen, der es uns ermöglichen wird, das Gebiet logisch mit Het Park zu verbinden.
Smart Home ist beliebt
Als vertrauenswürdiger Partner ist Van den Pol Elektrotechniek bei mehreren Wohnprojekten von ERA Contour aktiv. "Bei Little C sind wir für die komplette E-Facilities-, Videotelefon- und Dateninstallation verantwortlich", sagt Bob Oostendorp, Business Unit Leader Residential Construction. "Die intelligente LED-Beleuchtung trägt zur Nachhaltigkeit bei. Wir kümmern uns auch um den Brandschutz in den Fluchtwegen."
Little C zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. "Apartments, Lofts, Studios: keine Wohnung ist wie die andere", sagt er. Eine Reihe von Bewohnern hat sich für das von Van den Pol angebotene Smart-Home-Konzept entschieden. "Dieses Paket wird immer beliebter. Über eine App können die Bewohner unter anderem Lichtszenen einschalten und das Licht aus der Ferne steuern. Zu einem Smart Home gehören auch Bewegungssensoren, die für Energieeinsparungen und Komfort sorgen."
Erfahrungen in der Stadt
Die Wohnblöcke von Little C befinden sich in verschiedenen Bauphasen. "Unsere Mitarbeiter bewegen sich regelmäßig zwischen den Blöcken. Baustellenlogistik und -planung hören also genau zu. Auch das städtische Umfeld hat Auswirkungen. Zum Beispiel ist die Materialversorgung streng geregelt". Großstädte sind für Van den Pol ein vertrautes Terrain. "Der Platz auf der Baustelle ist oft begrenzt, die Erreichbarkeit ist eine Herausforderung. Aber mit unserer Erfahrung haben wir dafür intelligente Lösungen entwickelt. Selbst in belebten Städten kommen wir gut zurecht."
Rund 2.000 Holzrahmen und über 7.000 m² HSB-Elemente für das Projekt Little C
Auch vor technisch anspruchsvollen Projekten schreckt die Timmerfabriek Frank van Roij nicht zurück. Das zeigte sich zum Beispiel beim Projekt Little C, für das die Schreinerei aus Goirle in sehr kurzer Zeit rund 2.000 Holzrahmen und über 7.000 m² HSB-Elemente konstruierte, produzierte und lieferte.
Die Tragwerke wurden von der umfangreichen Konstruktionsabteilung der Timmerfabriek Frank van Roij digital gezeichnet. "In Goirle haben wir die Konstruktionsmaße und Verbindungen in praktikable und machbare Details umgesetzt", erklärt Ingenieur Robert Bierings. "Dabei haben wir ausdrücklich die Anforderungen an die Wasserdichtigkeit und die hohe Luftdichtheit bei diesem Projekt berücksichtigt."
Einige der Rahmen wurden in die Holzrahmenelemente integriert, was ebenfalls hohe Anforderungen an die Luftdichtheit stellte. Außerdem hatte es die Timmerfabriek Frank van Roij mit hohen RC-Werten und verschiedenen isolierenden und dampfbremsenden Folien zu tun, die korrekt verarbeitet und angeschlossen werden mussten. "Um eine einfache Verarbeitung der HSB-Elemente zu ermöglichen, haben wir auch sehr auf die Hebefähigkeit geachtet", sagt Bierings. "Kurz vor Ende der Bauzeit wurden die letzten HSB-Elemente produziert."