Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Minimaler Gasverbrauch, maximaler Komfort
Die Häuser aus den 1960er Jahren erhalten neue, isolierte Dächer mit einem Rc-Wert von 6. Die Fassaden werden ebenfalls isoliert und pro Haus werden acht Sonnenkollektoren installiert.

Minimaler Gasverbrauch, maximaler Komfort

Die Wohnungsbaugesellschaften stehen vor der gewaltigen Aufgabe, bis 2050 rund 2,4 Millionen Wohnungen nachhaltiger zu gestalten. Als "Initialzündung" werden die Unternehmen in den kommenden Jahren 100.000 zusätzliche Wohnungen erdgasfrei machen. Zu den Maßnahmen für einen langsamen Ausstieg aus dem Erdgas gehört auch die Umstellung der Wohnungen auf einen niedrigen Erdgasverbrauch. Zu den Möglichkeiten gehören Isolierung, Anschluss an ein Wärme(pumpen)netz und/oder der Einbau von (Hybrid-)Wärmepumpen. Bei der Sanierung von 124 Wohnungen in Blerick hat sich das Wohnungsunternehmen Antares für Letzteres entschieden.

Text | Lieke van Zuilekom    Bild | Antares und Itho Daalderop

Antares ist eine ambitionierte Wohnungsbaugesellschaft mit rund 6.000 Einfamilienhäusern, Seniorenheimen, Pflegeheimen und Wohnungen in den Gemeinden Peel und Maas und Venlo. "Unsere Kernaufgabe ist es, Wohnungen zu bauen, zu vermieten und zu unterhalten, mit dem Ziel, die Bewohner zufrieden zu stellen", sagt Diana van Steenkiste, Senior Project Manager bei Antares. "Bei allem, was Antares tut, stehen Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit und die Lebensqualität von Nachbarschaften und Stadtteilen an erster Stelle. Wir arbeiten hart daran, einen nachhaltigen Wohnungsbestand zu schaffen, zum Beispiel durch die Durchführung von Renovierungs- und Verbesserungsprojekten in einem hohen Tempo. Jedes Jahr machen wir etwa 250 Wohnungen nachhaltiger. Zum Beispiel in Blerick (Gemeinde Venlo), wo 124 Einfamilienhäuser im Viertel Vastenavondkamp derzeit von einem durchschnittlichen Label E auf ein Label A+ verbessert werden."

IMG 8444

In Blerick (Gemeinde Venlo) werden derzeit 124 Einfamilienhäuser im Stadtteil Vastenavondkamp von einem durchschnittlichen Label E auf ein Label A+ verbessert.

Die Häuser aus den 1960er Jahren erhalten neue und isolierte Dächer mit einem Rc-Wert von 6. Die Fassaden werden ebenfalls isoliert und pro Haus werden acht Sonnenkollektoren installiert. "Da die meisten Häuser bereits vor einigen Jahren mit einem hocheffizienten Heizkombikessel ausgestattet wurden, haben wir uns für eine zusätzliche Wärmepumpe entschieden, eine so genannte Hybridanlage. Im Frühjahr und Herbst heizt die Wärmepumpe das Haus selbstständig. In den strengen Wintern und bei Bedarfsspitzen springt der HR-Heizkombikessel ein und spart den Mietern direkt und in erheblichem Umfang Erdgas, senkt die Energierechnung und ermöglicht es Antares, einer sich abzeichnenden Entwicklung wie der Energiearmut entgegenzuwirken."

Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe HP-M 25 i von Itho Daalderop wurde in Kombination mit einer mechanischen Lüftung gewählt, weil sie teilweise von der Außenluft gespeist wird, sagt Van Steenkiste. "Dadurch werden unnötige und störende Luftbewegungen in den Häusern vermieden. Außerdem wird der CO2-Ausstoß deutlich reduziert. Da die Hybrid-Wärmepumpe kein separates Außengerät hat, ist auch die Lärmbelästigung kein Thema."

Foto Innenbereich Antares

Die Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe HP-M 25 i von Itho Daalderop wurde in Kombination mit einer mechanischen Lüftung gewählt, da sie teilweise mit Außenluft gespeist wird.

Der HP-M 25 i lässt sich in Kombination mit jeder Marke/jedem Typ von Zentralheizungskessel leicht in bestehenden Häusern einsetzen. In diesem Projekt wurde beschlossen, die Heizkörper (teilweise) durch ECO-Heizkörper zu ersetzen. Neben der Außenluft nutzt die Wärmepumpe auch die Abluft der Lüftung als Energiequelle. Pro Stunde stehen etwa 150 m³ normale Lüftungsrückluft und 450 m³ Außenluft zur Energiegewinnung zur Verfügung. Dadurch wird ein deutlich höherer Wirkungsgrad erreicht, als wenn nur die Lüftungsluft genutzt wird. Da die HP-M 25 i nur aus einem Innengerät besteht, ist ein deutlich geringerer Installationsaufwand erforderlich. Auf Wunsch kann die Hybrid-Wärmepumpe auch mit einer speziellen Dachdurchführung kombiniert werden, wodurch die Anlage ästhetisch im Dachbereich versteckt werden kann.

Ausführliche Erklärung

Die Renovierungsarbeiten im Stadtteil Vastenavondkamp begannen im Juni 2020. Im Vorfeld der Renovierung besuchte Itho Daalderop das temporäre Büro von Antares im Stadtteil Vastenavondkamp in Blerick, um das Wärmepumpenkonzept zu erläutern. Außerdem wurde ein Informationsabend für die Bewohner organisiert, bei dem Itho Daalderop ebenfalls anwesend war, um die Funktionsweise der Wärmepumpen im Detail zu erklären. Da die Bewohner an einem solchen Abend sehr viele Informationen erhalten, wurden diese Erläuterungen auch in Papierform zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhalten die Bewohner bei der Übergabe ihrer Wohnungen eine kurze Einweisung durch den Installateur. Die Renovierungsarbeiten werden voraussichtlich Anfang 2021 abgeschlossen sein.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten