Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Modularer Aufbau: immer intelligenter, schneller und sauberer'
Auch die ebenerdige Modulbauweise ist im Kommen (Bild: Cojan van Toor)

Modulares Bauen: immer intelligenter, schneller und sauberer".

Die modulare Bauweise hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenmarkt zum Mainstream im Wohnungsbau entwickelt. Und das nicht ohne Grund. "Der Wohnungsmarkt erreicht allmählich den Siedepunkt mit einem Mangel von 300.000 Wohnungen", sagt Direktor Harry van Zandwijk von Jan Snel, dem Marktführer im Modulbau. "Wir können dem in vielerlei Hinsicht begegnen, und zwar auf der Grundlage einer Bauqualität, die der des traditionellen Bauens in nichts nachsteht. Die modulare Bauweise ist in der Tat intelligenter, schneller und sauberer."

Text | Jan-Kees Verschuure  Bild | Jan Snel

Die Zeiten, in denen der modulare Bau für temporäre Module zur Überbrückung eines Mangels an festen Immobilien stand, sind längst vorbei, sagt Van Zandwijk. "Modulares Bauen, wie wir es praktizieren, steht für eine Realisierung nach den neuesten Vorschriften und unter konditionierten Bedingungen, mit geringeren Ausfallkosten, kürzeren Entwicklungs- und Bauzeiten und einer vollständig bedarfsorientierten Organisation. Ganz anders als die traditionelle Bauweise. So produzieren wir beispielsweise 100 Module pro Woche in unserer eigenen Fabrik und liefern in diesem Jahr rund 1.300 Eigenheime aus, wenn nötig schlüsselfertig, einschließlich Genehmigungen und Baustelleneinrichtung. Übrigens werden auch die regulatorischen Unterschiede zwischen temporärem und dauerhaftem Bau immer geringer, was wir für eine hervorragende Sache halten."

Harry van Zandwijk

Direktor Harry van Zandwijk von Jan Snel.

Starkes Nachfragewachstum

Van Zandwijk will sicher nicht nur von einem Imagewandel sprechen. "Tatsächlich bauen wir in den sechzig Jahren unseres Bestehens seit zwanzig Jahren modulare Häuser auf dem erwähnten Niveau, zum Beispiel mit den Ersatzhäusern für den NCG (National Coordinator Groningen; Anm. d. Red.) im Erdbebengebiet Groningen. Es handelt sich dabei um Häuser, die vielleicht mit Blick auf zehn, 15 Jahre errichtet wurden, die aber in ihrer Qualität den traditionellen ebenerdigen Häusern in nichts nachstehen. Das soll nur zeigen, dass die Technik nicht das Problem ist. Darüber hinaus entwickelt sich die Nachfrage explosionsartig, z. B. bei ebenerdigen Wohnungen, Studentenwohnungen, Appartements und Wohnungen für Wanderarbeiter, und auch die Nachfrage nach modularen Lösungen für Krankenhäuser steigt rapide an." Das Problem des Wohnungsmangels ist nach Ansicht von Van Zandwijk politischer Natur. "Es betrifft vor allem die Verfügbarkeit von Grundstücken und Investitionsflächen bei den Wohnungsbaugesellschaften. Abgesehen davon ist die Nachfrage nach modularem Bauen stark gestiegen, wobei wir so wenig wie möglich verkaufen und immer neue Lösungen entwickeln."

Kontinuierliche Innovation

Was den Stapelbau betrifft, so geht Jan Snel jetzt bis zu 12 Schichten und in Zukunft sogar noch höher. "Darüber hinaus agieren wir zunehmend als standortbezogener Bauträger. Mit unserer innovativen, modularen Bauweise und einer proaktiven Projektentwicklung wollen wir einen Beitrag zur Bekämpfung des Wohnungsmangels leisten. In den kommenden Jahren werden wir unsere Entwicklungstätigkeit weiter ausbauen, auch im Hinblick auf reguläre Wohnprojekte. Durch Wissensentwicklung und -austausch sind wir ständig bestrebt, jeden Schritt des Prozesses zu verbessern. Dies ist auch einer der Gründe, warum wir Mitglied der NEPROM geworden sind. Wir müssen uns vorwärts bewegen, es gibt keinen Platz für das Festhalten an Traditionen, wenn wir es besser machen können. Und es kann besser sein, basierend auf kontinuierlicher Innovation in der Produktionslogistik, der Anlagentechnik und der Sicherheit, wie es in der Automobilindustrie üblich ist. Was könnte besser sein als ein Geschäftsmodell, das vollständig nachfrageorientiert ist? Und das Beste daran ist, dass wir es komplett im Kreislauf und mit weniger Arbeitskräften umsetzen können. Modulares Bauen nach Jan Snel ist immer intelligenter, schneller und sauberer."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten