Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Neues Schulgebäude der RSG in Ter Apel ist fertig
Das neue Gebäude verfügt über eine Kantine, Studienzentren und Unterkünfte für die Fächer.

Das neue Schulgebäude der RSG in Ter Apel ist fertig

Jansman Bouw baute ein neues Schulgebäude neben dem monumentalen Schulgebäude der regionalen Gesamtschule (RSG) Ter Apel. Dies war notwendig, da das bestehende Gebäude im Laufe der Jahre mehrere Erweiterungen erhalten hatte, wodurch es veraltet, nicht mehr funktionsfähig und kostspielig im Betrieb war.

Text | Tim van Dorsten    Bild | Jansman Konstruktion

Nach einer umfangreichen Vorauswahl wurde Jansman beauftragt, ein neues Schulgebäude zu errichten, das dem benachbarten denkmalgeschützten Gebäude entspricht. Gerade dieses monumentale Schulgebäude machte die Bauarbeiten etwas schwieriger. "Wir mussten hier viele Dinge berücksichtigen", erklärt Projektleiter Joost Versluis. "Vor allem natürlich beim Abriss, wo wir auf Vibrationen achten mussten. Aber auch während der Bauarbeiten mussten wir dies berücksichtigen, etwa beim Transport von Geräten und beim Bustransport von Schülern. Deshalb haben wir die Bushaltestelle vorübergehend verlegt und mussten uns Gedanken über die Zufahrtswege für die Geräte machen."

IMG 20200819 WA0004

Ein Blick auf das denkmalgeschützte Schulgebäude.

Fahrplan

Außerdem war der Zeitplan eng gesteckt. Den Auftrag für den Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.500 m² erhielt Jansman Ende April 2019. In den Sommerferien 2019 begann das Bauunternehmen mit den Abbrucharbeiten. "Das Gebäude musste bis Mitte August 2020 bezugsfertig sein, damit die Schüler ihr neues Schuljahr im neuen Gebäude beginnen können. Das war eine klare und strikte Vorgabe unseres Auftraggebers Stichting Openbaar Voortgezet Onderwijs Vlagtwedde, zu dem das RSG Ter Apel gehört. Wir konnten es uns nicht leisten, in dieser Hinsicht die Zeit ablaufen zu lassen.

Im September 2019 begann Jansman Bouw mit den Arbeiten am Fundament und etwa drei Monate später, um Weihnachten herum, war das Gebäude wind- und wasserdicht. So konnte das Bauunternehmen Anfang 2020 mit den Fertigstellungsarbeiten beginnen. "Glücklicherweise gab es trotz des nassen Starts ins Jahr 2020 kaum Verzögerungen", weiß Versluis. Während dieser Arbeiten blieb das monumentale Schulgebäude in Betrieb. Um die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, veranlasste die Baufirma, dass die Bohrungen für die Wärmepumpen zusätzlich zu den Abrissarbeiten in den Sommerferien 2019 stattfanden. Dank der Wärmepumpen mit vertikalen Erdwärmetauschern kann die Schule auf nachhaltige Weise beheizt werden.

IMG 20200819 WA0005

Deutlich unterscheidbare Bildungscluster.

Für das neue Schulgebäude arbeitete Jansman Bouw mit den Architekten Van Manen und Zwart Architecten aus Drachten zusammen. Dieses Büro lieferte einen Entwurf mit einem Mauerwerk in Form von Birkenreihen in den Fassaden, dessen Mauerwerk von der Baufirma ausgeführt wurde. Das neue Schulgebäude besteht außerdem aus einer Stahlkonstruktion mit einer Fassadenfüllung aus Holzrahmenelementen.

Neuer Campus

Neben dem Bau koordinierte die Baufirma auch die Gestaltung und Dekoration des Gebäudes und des Geländes, einschließlich des Baus eines völlig neuen Fahrradparkplatzes. Das neue Sekundarschulgebäude bildet das Zentrum der RSG Ter Apel, unter anderem durch seine Kantinenfunktion, die Studienzentren und die Unterbringung der Fächer. Dank des neuen Gebäudes besteht die Schule aus klar unterscheidbaren Bildungsclustern und einem erkennbaren Hauptgebäude, das von allen Teilen aus sichtbar ist. Zusammen bilden sie einen neuen Campus. Die Fertigstellung des neuen Schulgebäudes fand im Juli 2020 statt. Im nächsten Schuljahr wird das monumentale Schulgebäude aus dem Jahr 1921 restauriert und renoviert.


Projekt-Infos

Zwei Tage ohne Aufregung für RSG Ter Apel

Beim Bau der elektrischen und mechanischen Anlagen für das neue Schulgebäude der RSG Ter Apel musste Otterman Techniek das bestehende Schulgebäude für zwei Tage spannungsfrei schalten.

Das neue Gebäude wurde neben dem bestehenden denkmalgeschützten Schulgebäude errichtet. Die Hauptstromversorgung galt für beide Gebäude, was zu Kapazitätsproblemen führte. "Deshalb haben wir den Transformator ausgetauscht", sagt Dennis Hanstede von Otterman Techniek. "Das bedeutete zwei Tage lang keine Spannung. Gemeinsam mit RSG Ter Apel organisierten wir daher eine Notstromversorgung für IKT und Sicherheit. Unser Kunde hat das sehr pragmatisch gehandhabt: Auch dank der kurzen Kommunikationswege haben wir gerne zusammengearbeitet."

Im Auftrag von Jansman Bouw lieferte das Installationsunternehmen unter anderem eine Wärmepumpe mit vertikalen Erdtauschern, die die Schule nachhaltig beheizt und den Einsatz von (Gas-)Heizkesseln überflüssig macht. Diese Wärmepumpe befindet sich auf dem Dach des neuen Schulgebäudes, ebenso wie ein Großteil der Installationstechnik. In der Schule war dafür nicht genügend Platz vorhanden. Auf dem Dach befinden sich außerdem 46 PV-Paneele, die jährlich etwa 14.000 kWh erzeugen.


Projekt-Infos

Verbrannte Dampfsperre für Dach RSG Ter Apel

Kurz vor Beginn der Arbeiten am neuen Schulgebäude des RSG Ter Apel wurde beschlossen, das Dach mit einer Branddampfbremse zu versehen. Dadurch konnten die Arbeiten am Innenausbau während des vergangenen nassen Winters fortgesetzt werden.

Verbrannte Dampfbremse hat den Vorteil, dass sie wasserdicht ist. Durch das Auftragen auf das Dach im November hat Daktechniek Emmen dafür gesorgt, dass die Arbeiten am Innenausbau der Sekundarschule RSG Ter Apel trotz der starken Regenfälle im letzten Winter fortgesetzt werden konnten. Laut Jack Kuipers, dem Gründer und Inhaber des Unternehmens aus Emmen, waren die Dachisolierungsarbeiten eine große Aufgabe. "Das lag nicht nur an dem nassen Winter und der Dachfläche von 2.146 m², sondern auch an der besonderen Dachkante. Die vielen hochgezogenen Ecken verleihen dem Gebäude ein schlossähnliches Aussehen." Insgesamt dauerten die Dacharbeiten 2,5 bis 3 Monate.

Entsprechend den Vorgaben entschied sich Daktechniek Emmen für eine Bitumendeckung. "Um die Lebensdauer des Daches zu verlängern, wurde nachhaltiges Bitumen gewählt. Damit hat das Dach eine garantierte Lebensdauer von 25 Jahren", so Kuipers.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten