Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Energieeffiziente Häuser an einem historischen Ort
In dem neuen Wohngebiet Wamelse Poort haben De Vree und Sliepen 25 neue Mietwohnungen gebaut.

Energieeffiziente Häuser an einem historischen Ort

Mit dem Absenken einer Holzbrücke eröffneten Vertreter der Gemeinde Westmaas und Waal, der Bewohner, der Woonstichting De Kernen und des Bauunternehmens De Vree en Sliepen das Sanierungsviertel De Wamelse Poort in Wamel. Der Hauptauftragnehmer aus Tiel realisierte dort 25 hoch energieeffiziente Sozialmietwohnungen und acht Eigenheime in einer Bauteamformel an einem historischen Ort, an dem im Mittelalter die Sterkenburg stand. De Kernen hat das Projekt im Jahr 2016 gestartet und viele Einzelgespräche mit den damaligen Mietern geführt. Im Mai 2019 begann der Abriss von insgesamt 38 veralteten Häusern, der in drei Phasen durchgeführt wurde. Am 7. Oktober wurde das Projekt feierlich eröffnet.

WAMELSE POORT2 Seite 14 15 Wamel 23
Um der Nachfrage gerecht zu werden, realisierte De Kernen zusätzlich zu den Mietobjekten acht Eigenheime.

Mittwoch, 22. Mai 2019 - an diesem Tag wurde mit dem Abriss von 38 Häusern am Ortseingang von Wamel begonnen. Dies war der Beginn eines Umstrukturierungsprojekts, aus dem zweieinhalb Jahre später 25 Sozialmietwohnungen und acht Eigenheime hervorgehen sollten, die alle gasfrei sind. "Die veralteten Häuser stammten aus den späten 1950er und frühen 1960er Jahren, und die Bewohner hatten sich über Feuchtigkeit und Lärmbelästigung beschwert. Die ältesten Häuser hatten noch Stroh statt einer Isolierung unter den Dachziegeln. De Kernen beschloss daher, die bestehenden Häuser abzureißen und neue zu bauen. Von 2016 bis Anfang 2018 führten wir Gespräche mit jedem einzelnen Mieter. Wir stellten ihnen unsere Pläne vor und ermittelten gemeinsam die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Bewohner. Einige von ihnen waren sofort einverstanden, andere hatten Zweifel", erklärt Marco van Herwaarden, Projektleiter bei Woonstichting De Kernen. "Wir wussten, dass dieses Projekt einen großen Einfluss auf die beteiligten Bewohner haben würde. Deshalb haben wir Anfang 2018 einen Informationsabend im Dorfsaal organisiert, um das Ergebnis der Gespräche zu präsentieren. Außerdem richteten wir eine Anlaufstelle ein, ein leerstehendes Mietshaus in der Nachbarschaft, wo die Menschen mit all ihren Fragen hingehen oder sich einfach bei einer Tasse Kaffee unterhalten konnten. Am Ende blieben 12 Mieter aus dem bestehenden Viertel in der neuen Wohnsiedlung Wamelse Poort. Die übrigen Mieter zogen aus oder zogen woanders hin.

WAMELSE POORT5 Seite 14 15 Wamel 19
Im Rahmen dieses Projekts wurde der erste Wasserspeier von Wamel enthüllt.

Bauen in Phasen

Dieses "Tor" zum Dorf Wamel ist geräumig. Es gibt verschiedene Arten von Mietwohnungen: Einsteigerwohnungen, Einfamilienhäuser und Seniorenwohnungen. Auch an die Parkplätze wurde ausreichend gedacht. Innerhalb des Bauteams war De Vree und Sliepen für den Bau der Häuser verantwortlich. "Wir wurden bereits in einem frühen Stadium in dieses Projekt einbezogen. Während die zuständigen Behörden den Flächennutzungsplan ausarbeiteten und der Entwurf gezeichnet wurde, legten wir bereits das Konzept und die Baumethode fest. Außerdem haben wir im Voraus einen Zeitplan erstellt, so dass den Bewohnern rechtzeitig klar war, wann ihre Häuser leer stehen und sie eine alternative Unterkunft finden mussten", sagt Teunis van Voorthuizen, Leiter des Bereichs Bestandsbau bei De Vree und Sliepen. "Aufgrund des Vorkommens von Fledermäusen, Spatzen und Schwalben mussten wir auch auf Flora und Fauna Rücksicht nehmen. Um die Solarzellen zu installieren, wurden die Versorgungsleitungen im gesamten Viertel erneuert."

WAMELSE POORT4 Seite 14 15 Wamel 17
Auch Sonnenkollektoren wurden installiert. Zuvor wurden die Versorgungsleitungen im gesamten Bezirk erneuert.

Geschichte

An dieser Stelle befand sich früher eine Burg, so dass die archäologischen Untersuchungen vorangetrieben wurden. Der Vorbereitungsprozess nahm daher viel Zeit in Anspruch, aber im Mai 2019 konnte das Bauunternehmen schließlich mit dem Abriss der bestehenden Häuser und der Realisierung des Neubauprojekts beginnen. "Die Materialien wurden sorgfältig ausgewählt: traditionelles Mauerwerk und Ziegel, vorgefertigte Fensterrahmen, vorgefertigtes HSB für das Dach, Wände aus Kalksandstein, Sandzementböden im Erdgeschoss und Hohlkörperplatten im ersten Stock sowie Energiemodule von Factory Zero", erklärt Van Voorthuizen. "Im Sommer 2020 wurden die 14 Mietwohnungen und 8 Eigentumswohnungen des ersten Bauabschnitts fertiggestellt. Sechs Monate später begannen wir mit dem Bau von weiteren 11 Mietwohnungen. Anfang Oktober 2021 wurde das Quartier feierlich eröffnet, wobei auch die Funde aus der archäologischen Untersuchung zu besichtigen waren. Im Rahmen dieses Projekts wurde auch der erste Wasserspeier von 'Wamel' enthüllt, der in Absprache mit dem Gemeinderat als einzigartiges Merkmal für und von dem Dorf entworfen wurde."  

WAMEL GATE6 JVG 7185 FOTOGRAF JOHN VAN GELDERENT ID229792
Das Sanierungsgebiet Wamelse Poort wurde durch das Absenken einer Holzbrücke eröffnet. (Bild: John van Gelder)
Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Woonstichting De Kernen, Hedel
  • Hauptauftragnehmer De Vree und Sliepen, Tiel

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten