Das Hafen- und Industriegebiet Botlek ist einer der drei großen Verteilerparks im Hafen von Rotterdam. An einem sichtbaren Standort an der Autobahn A15 (Rotterdam-Nimwegen) verwandeln der Industrieimmobilienentwickler Prologis und der Bauunternehmer ASK Romein Bouw ein 5,5 Hektar großes, brachliegendes Industriegelände mit fünf alten Lagerhallen in einen hochwertigen neuen Verteilerpark. Funktionalität, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Vordergrund. Der 'Prologis Park Botlek' besteht aus zwei modern ausgestatteten Distributionshallen mit einer Nutzfläche von 19.310 bzw. 15.852 Quadratmetern. DC1 ist in zwei Einheiten unterteilt, DC2 in drei Einheiten.
In unserem Land gibt es einen großen Mangel an Grundstücken auf der grünen Wiese, d. h. an Baugrundstücken, auf denen noch keine anderen Immobilien errichtet wurden. Um neue Logistikimmobilien zu entwickeln, sind Entwickler daher auf die Sanierung und Umwidmung stillgelegter oder untergenutzter Flächen (so genannter Brownfields) angewiesen. "Mit der Entwicklung des Prologis Park Botlek zeigen wir, dass Brachflächen nachhaltig umgenutzt werden können", betont Martijn Kuijken, Director Project Management Benelux bei Prologis. "Die alten Schuppen am Nieuwesluisweg wurden sorgfältig demontiert, so dass möglichst viele Baumaterialien wiederverwendet werden konnten. So wurden zum Beispiel die alten Betonfundamente, Betonwände und Betonklinker zu Schotter zermahlen (Repak) und als Geländeerhöhung für das neue Gebäude wiederverwendet. Die alten Stahlkonstruktionen, Verkleidungen und Oberlichter wurden auch als 'Spendermaterial' für den Bau von drei neuen Gebäuden in Originalgröße an anderer Stelle im Land verwendet."
Um einen sauberen und sicheren Boden zu erhalten, wurde nach dem Abriss der Schuppen eine Bodensanierung durchgeführt. Außerdem wurde eine Suche nach nicht explodierten Sprengstoffen durchgeführt. ASK Romein Bouw begann Anfang Juni mit den (Bau-)Arbeiten. Laut Kuijken war die Wahl dieses Bauunternehmens eine logische Entscheidung: "In den letzten Jahren haben wir bei verschiedenen Projekten sehr intensiv zusammengearbeitet. Neben Neubauprojekten haben wir viel Wissen und Erfahrung mit Brachflächen gesammelt, wie zum Beispiel bei der groß angelegten Renovierung des Prologis Park Amsterdam City am Gyroscoopweg in Amsterdam und beim Prologis Park Eemhaven, der nur einen Steinwurf vom Prologis Park Botlek entfernt realisiert wurde. Da Brachflächenprojekte etwas risikoreicher sind als Neubauten, ist es wichtig, dieses Wissen und diese Erfahrung frühzeitig zu teilen. So lassen sich Zeit- und Fehlerkosten minimieren, während die Qualität auf höchstem Niveau bleibt.
"Bei diesem Projekt haben wir einmal mehr unser K3-Modell angewandt, das für Wissen, Können und Qualität steht", sagt Tom Kropf, kaufmännischer Direktor bei ASK Romein Bouw. "In einem frühen Stadium und auf der Grundlage begrenzter Informationen waren wir in der Lage, gemeinsam mit Prologis einen Umfang und einen Plan für die Umgestaltung zu definieren. Um ein machbares und realisierbares Projekt zu erhalten, wurde gemeinsam nach Optimierungen gesucht. Sowohl in der Architektur als auch in der Bauweise, sagt Kollege und Leiter der Kalkulation Theo van der Sluis. "Das Ergebnis ist ein Betonfundament, das von sehr langen Vibro-Pfählen gestützt wird. Auch der Betonboden ruht auf Vibro-Pfählen. Unsere eigenen Statiker entwarfen eine Stahlkonstruktion für das neue Gebäude mit großen Spannweiten von bis zu 45 Metern. Das Ergebnis sind zwei funktionale und stützenfreie Hallen, die nicht nur maximalen Platz für die Lagerung von Paletten und Schüttgut bieten, sondern auch ein leichtes Manövrieren der Nutzer ermöglichen. Dazu tragen auch die schwebenden Zwischengeschosse in zwei Hallenteilen bei."
Die Verteilerhallen werden mit einem Betonsockel und einer hochwertigen isolierten Hülle und Dacheindeckung versehen. Auf dem Dach werden Sonnenkollektoren mit einer Spitzenleistung von 2 mWp installiert. Auch dies entspricht vollständig den BREEAM-Richtlinien.
Informationen zur Konstruktion
Entwickler
Prologis
Architekt
Bronsvoort Blaak Architekten bna
Auftragnehmer
ASK Romein Construction