Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
RAU Architects und Ex Interiors realisieren hölzerne "Kathedrale"

RAU Architekten und Ex Interiors realisieren hölzerne "Kathedrale

Vollständig umbaubarer Hauptsitz der Triodos Bank Niederlande ist eine Weltneuheit

Am Freitag, den 6. September, wurde das neue, vollständig nachhaltige und kreisförmige Büro der Triodos Bank offiziell an die Bank übergeben. RAU Architects und Ex Interiors haben im Auftrag der Triodos Bank und des Bauträgers EDGE eine vollständig umbaubare "Kathedrale" aus Holz entworfen, die weltweit im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt. Das Büro ist damit das erste große 100%-Bürogebäude aus Holz, das wieder aufgebaut werden kann. Es dient auch als erste temporäre Materialbank und hat einen minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck.  

RAU Architekten und Ex Interiors realisieren hölzerne "Kathedrale

Vom Anwesen zum guten Land

Die Bank als neuer Bewohner der Reehorst - Das neue Büro der Triodos Bank befindet sich auf dem Landgoed De Reehorst. De Reehorst ist Teil einer Reihe von Landgütern in Zeist und Driebergen, die als Stichtse Lustwarande bekannt sind, und ist ein wichtiges Bindeglied innerhalb des Nationalen Ökologischen Netzwerks (EHS). Im Jahr 2011 beschloss die Triodos Bank, in De Reehorst eine neue Niederlassung zu errichten. Nach den vorangegangenen hochkarätigen (Haupt-)Büros in den Jahren 1999 und 2006 entwarfen die Architekten von RAU in Zusammenarbeit mit Ex Interiors dieses neue Büro. Ziel war es, ein 'Gesamtkunstwerk' zu realisieren, bei dem eine optimale Zusammenarbeit mit allen anderen Beratern wie dem Bauunternehmen Aronsohn, den Beratern Deerns, DGMR, BBN, den Landschaftsarchitekten Arcadis und dem Bauunternehmen J.P. van Eesteren und seinen Subunternehmern stattfindet. Durch eine maximale Kreislauffähigkeit des Entwurfs wird ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft geschaffen. Die Ansiedlung der Triodos Bank hat somit einen neuen Anstoß gegeben, um die Siedlung an das 21.e Jahrhundert zu transformieren.

landscapesupplycard210 kopieren 1

Die hölzerne "Kathedrale

Die hölzerne "Kathedrale - Das Gebäude hat keine offensichtliche Vorder- oder Rückseite. Naturnahe Fußwege führen Passanten und Mitarbeiter zu den beiden Eingängen. Im Inneren treten die Transparenz des Gebäudes und die besondere Holzkonstruktion in den Vordergrund. Die Ganzglasfassade reicht von Stockwerk zu Stockwerk und lässt das natürliche Tageslicht tief in das Gebäude eindringen. Pro Fassadenraster von 3,60 Metern kann ein geschosshohes Fenster geöffnet werden. Dadurch wird der Kontakt mit der umgebenden Landschaft noch intensiver, ohne die Regulierung des Raumklimas zu beeinträchtigen. Hohlräume schaffen visuelle Verbindungen zwischen den einzelnen Etagen. Die in den Zwischenräumen befindlichen Wendeltreppen verbinden die Etagen und bilden kurze Passagen, die die Nutzung der Treppen auf natürliche Weise fördern. Sowohl das Design als auch die Verwendung von Materialien und Farben innerhalb des Gebäudes sind direkt von der Landschaft inspiriert. Durch die nuancierte Farbwahl der Materialien heben sich die Holzbauteile visuell von der Umgebung ab. Die Holzkonstruktion ist direkt sichtbar in Form von Brettschichtholzbindern und hölzernen CLT-Kernen (Cross Laminated Timber). Die ebenfalls hölzernen CLT-Geschossdecken werden durch die hölzernen Sparren und die darüber liegenden Klimadeckenelemente teilweise kaschiert. Das Erdgeschoss hat eine große Geschosshöhe, die beim Betrachten der um die Vollholzkerne angeordneten Holzbinder die Assoziation einer Kathedrale" weckt. Um die Transparenz der Arbeitsetagen und den Bezug zur Landschaft zu maximieren, sind spezielle Arbeitsbereiche durch transparente Trennwände abgetrennt, die sehr hohen Lärmschutzanforderungen genügen. Wenn jedoch auch der Sichtschutz gewährleistet sein muss, werden die transparenten Wände durch geschlossene ersetzt. Diese sind häufig mit einer Leinenverkleidung versehen, um eine optimale Akustik zu gewährleisten.

la1ndscapesupplycard210 kopieren 1

Form - Organ - Gestalt'e'

Ein Gebäude für Natur, Kultur und Wirtschaft - Die Komposition und Form des fünfgeschossigen Gebäudes (12.994 m2) wurde unter anderem von der Natur, dem Rhythmus der Landschaftsräume in der umliegenden Siedlung und den Flugbahnen der Fledermäuse inspiriert. Die drei transparenten, ähnlich geformten Türme erheben sich von Süden nach Norden und sind abwechselnd im Erdgeschoss, im ersten und im zweiten Stockwerk miteinander verbunden. Dieser physisch gewordene Körper ermöglicht allen Mitarbeitern täglich atemberaubende Ausblicke. Seine Statur schafft drei neue "Landschaftsräume" zwischen dem Waldrand und dem Gebäude und erzeugt rundherum eine Vielfalt neuer Landschaftsqualitäten. Die von Ex Interiors gestaltete Inneneinrichtung spiegelt die Schönheit der umgebenden Landschaft wider. Die Wahl organischer Formen, raffinierter Materialien und schlichter Farben, die sich an der Farbpalette des Anwesens orientieren, schaffen beim Betreten des Gebäudes eine natürliche Stille und verstärken die Verschmelzung des Gebäudes mit seiner Umgebung. Das Holz, das sowohl für die Möbel als auch für die Fußböden verwendet wird, stammt größtenteils aus dem Landgut. Durch die Auswahl von Materialien, die aufgrund ihrer Authentizität ausgewählt wurden, wurde dem Gebäude eine zusätzliche Dimension verliehen und ein integriertes Design geschaffen, das zur Ruhe und Gelassenheit im Gebäude beiträgt. Innerhalb dieser enormen Offenheit und Transparenz des Gebäudes erfährt man ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit durch die Besetzung der verschiedenen Funktionen. Ein "Begegnungsgebäude", in dem sich die Interaktion mit der Natur und spontane Begegnungen zwischen Mitarbeitern und Besuchern wie selbstverständlich entfalten. Zu diesem Zweck ist das Erdgeschoss der öffentlich zugängliche Teil. Im 1. Obergeschoss befindet sich die kollaborative Arbeitsebene mit einer Vielzahl von Arbeitsplätzen, die auf eine interne Begegnung der Mitarbeiter der Bank ausgerichtet sind. Die übrigen Arbeitsplätze für die Mitarbeiter der Triodos Bank befinden sich in den drei Türmen mit atemberaubendem Blick auf die Landschaft.

man 1

Haltung mit Holz

Das erste groß angelegte Bürogebäude aus Holz - Das gesamte Gebäude, sowohl die niedrigen Teile als auch die Türme, besteht aus einer einzigartigen Holzkonstruktion. Holzböden, Holzschächte und Holzsäulen bilden eine spektakuläre Struktur, die an eine "Kathedrale" erinnert. Die Komposition des Gebäudes und seine Glasfassaden maximieren den Tageslichteinfall und bieten einen herrlichen Blick auf das angrenzende Gelände, so dass alle Mitarbeiter nicht nur auf, sondern auch in dem Gelände arbeiten können. Das Gebäude besteht aus 1.615 m3 Brettschichtholz, über 1.008 m3 Kreuzlagenholz (CLT) und 5 ursprünglichen Baumstämmen. Lediglich das Kellergeschoss hat aus Gründen der Wasserwirtschaft noch eine Betonstruktur. Dadurch wurde ein Gebäude mit dem bisher geringsten Kohlenstoff-Fußabdruck geschaffen.

Nachhaltigkeit optimiert die Gegenwart

Teuer muss nicht gleich teuer sein - Das neue Büro erfüllt nicht nur höchste Ansprüche an die Nachhaltigkeit und die BREEAM-Zertifizierung "Outstanding", sondern ist auch energieneutral und erfüllt die höchsten Gesundheitsanforderungen an die verwendeten Materialien. So beträgt beispielsweise der Holzanteil in der Haupttragkonstruktion nahezu 100%, und in der Innenausstattung wurden ausschließlich natürliche Textilien verwendet. Klimainseln regulieren das Klima auf Mikroebene. Integrale Nachhaltigkeit bildet somit die Grundlage für diese sozialverträgliche (Bau-)Entwicklung.

Kreislaufwirtschaft erleichtert die Zukunft

Ein Gebäude als Option mit Zukunft - RAU Architekten versteht das kreisförmige Gebäude als eine temporäre Verschmelzung von Produkten, Bauteilen und Materialien mit einer dokumentierten Identität. Dabei werden die Herkunft und die geplante Wiederverwendung aller Produkte, Bauteile und Materialien akribisch dokumentiert, um sie in Zukunft problemlos neu beherbergen zu können. Es ist wichtig, mögliche Anpassungen bereits in der Bauplanungsphase zu antizipieren, die sich aus veränderten Nutzerbedürfnissen, unterschiedlichen Nutzungsdauern von Bauteilen oder äußeren Einflüssen wie veränderten Vorschriften oder dem Klimawandel ergeben. Die Erleichterung der dauerhaften Folgen der Vergänglichkeit ist daher charakteristisch für den Entwurf. Durch die Umwandlung von Immobilien in "lose Ware" wurde ein Gebäude mit maximalem zirkulärem Potenzial realisiert: Wiederverwendbarkeit ohne Wertverlust. Das Gebäude ist buchstäblich mit 165.312 Schrauben zusammengeschraubt. Das bedeutet, dass das zirkuläre Potenzial 100% ohne Wertverlust von Materialien, Komponenten und Produkten aktiviert werden kann, wenn das Gebäude jemals wieder abgeschraubt wird.

Die Bank im Inneren einer Bank

Das erste Gebäude der Welt, das als Materialbank konzipiert wurde - Die Tatsache, dass die Materialwerte auch online über die Plattform Madaster (das Materialkataster) überwacht werden, bedeutet, dass das Gebäude nicht nur ein Materialdepot, sondern auch eine Materialbank ist. So kann der Wert der Materialien in Zukunft bilanziell liquide gemacht und/oder steuerlich aktiviert werden.

Zusammenarbeit

Das Planungsteam nahm die Arbeit im Auftrag der Triodos Bank auf. EDGE unterstützte den gesamten Prozess. Der Bauunternehmer ist J.P. van Eesteren und der Installateur ist Bosman Bedrijven. Schließlich sind Arcadis und Copijn als Garten- und Landschaftsarchitekten und Baumspezialisten beteiligt. Am 25. November werden die Mitarbeiter der Triodos Bank in das Gebäude einziehen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten