Das Mehrfamilienhaus Romanov in Zaandam ist buchstäblich und im übertragenen Sinne in Grün gehüllt. Hinter der markanten Fassade, die größtenteils mit Fassadenplatten in drei Grüntönen verkleidet ist, verbirgt sich ein innovatives und komplettes Dämmsystem. Hierfür ging Recticel Insulation eine langfristige Beziehung mit verschiedenen Baupartnern ein.
Recticel war ursprünglich auf Polyurethan spezialisiert und ist seit fast 70 Jahren in der Dämmstoffbranche tätig. Das in Belgien gegründete Unternehmen bietet heute ein umfassendes Sortiment an Polyurethan- und PIR-Dämmplatten an. "Unsere Produkte entwickeln sich ständig weiter", sagt Benedikt van Roosmalen, kaufmännischer Leiter für die Niederlande bei Recticel. "Einer der jüngsten technischen Durchbrüche betrifft eine Dämmplatte, die die Brandklasse B erfüllt. Außerdem haben wir eine Wärmedämmplatte mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,019 W/mK entwickelt."
Für die Außenwanddämmung von Romanov verwendete Recticel Insulation eine 140 mm dicke Dämmplatte mit Nut- und Klicksystem und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,022 W/mK. Van Roosmalen: "Diese dünne Dämmplatte, unsere sogenannte Powerwall®zeichnet sich durch ein hohes Maß an Formstabilität und Brandsicherheit aus. In Kombination mit der richtigen Fassadenverkleidung erfüllt die Dämmplatte höchste Anforderungen an den Feuerwiderstand." Die Powerwall® ist Teil von Isofinish, einem kompletten und innovativen Konzept für hochwertige Außenwanddämmung und -verkleidung. Recticel Insulation entwickelte dieses Konzept in enger Zusammenarbeit mit anderen bekannten Marken in der Baubranche, wie Borgh für das Befestigungssystem und Eternit für die Verkleidung.
Die Fassaden sind in drei verschiedenen Grüntönen gehalten.
Van Roosmalen erklärt den Aufbau des Dämmsystems: "Die Basis bildet eine durchgehende Dämmschale. Im Fall von Romanov ist diese Dämmung an der Betoninnenschale befestigt. Unmittelbar vor dieser Dämmschale bringen wir die Lattung an. Einlagig, also waagerecht oder senkrecht, aber auf keinen Fall kreuzweise. Das spart Arbeit und Material. Dank des innovativen Verankerungssystems von Borgh ist die Lattung frei von der Dämmung. Dadurch gibt es keine Rippen, die durch Kondensation, schlechte Belüftung oder ähnliches entstehen. Die Anzahl der Dübel wird dabei für jede Situation berechnet: die Anzahl der horizontalen Dübel für den korrekten Abstand der Latten und die Anzahl der diagonalen Dübel für das Gewicht der Fassadenverkleidung." Regel, Horizontalanker und Diagonalanker bilden zusammen ein "Fachwerk", eine starre strukturelle Einheit, an der die Eternitverkleidung befestigt wird.
"Isofinish ist schnell zu verlegen", fährt Van Roosmalen fort. "Während des Baus von Romanov ging das so schnell, dass die Bauarbeiter Mühe hatten, den Fassadenmonteuren einen Schritt voraus zu sein. Neben der begrenzten Anzahl von Dübeln hat Isofinish den Vorteil, dass man bei der Platzierung der Dübel frei ist, sofern sie der Vorschrift entsprechen. Das macht das System kosteneffizient und flexibel. Man muss nicht mehr Dübel als nötig setzen. Mit Isofinish verfügt Romanov über eine optimal belüftete, nachhaltige Fassade, die zudem erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht."
Isofinish eignet sich sowohl für Renovierungs- als auch für Neubauprojekte, bei denen die Fassadenbeschichtung anders ist als bei Mauerwerk. Recticel Insulation hat Isofinish zum Beispiel auch bei der Renovierung von 131 Wohnungen in Nijmegen und dem Neubauprojekt de Aubade in Zaandam eingesetzt.
Bei dem neuen Romanov-Gebäude ging die Rolle von Recticel Insulation über die Herstellung und Lieferung des Dämmsystems hinaus. Gemeinsam mit Borgh unterstützten sie zum Beispiel das Installationsteam. Van Roosmalen: "Während eines Treffens haben wir das Team in der richtigen Verarbeitung von Isofinish geschult. Dies taten wir unter anderem anhand eines Probeaufbaus der Fassade. Die Teilnehmer erhielten am Ende der Veranstaltung ein Zertifikat. So stellen wir sicher, dass sich das System als Lösung bewährt." Recticel bietet diese Schulung nicht immer an. Auch die übliche Einweisung zu Beginn eines Projekts erweist sich als effektive Arbeitsmethode. In der Zwischenzeit ist die Installation der Außenwandisolierung und des Ausbaus abgeschlossen. Zusammen mit Borgh, Eternit und dem Installationsteam blickt Van Roosmalen auf ein positives und sehr reibungsloses Projekt zurück.