Der Hauptauftragnehmer Lowik Bouw aus Almelo kümmert sich um die komplette Ausführung des Projekts, von den Arbeitszeichnungen bis zur schlüsselfertigen Übergabe. "Eine schöne Herausforderung", meint Projektleiter Peter Wesselink.
Das Bauhaus und sein Architekt lieferten die Grundlage: einen präzisen Plan, mit dem die Umweltgenehmigung beantragt werden konnte. Sobald diese erteilt war, übernahm Lowik das Projekt. "Wir kristallisierten jeden Teil des Gebäudes und des Geländes in detaillierten Arbeitszeichnungen heraus", sagt Wesselink. "Außerdem koordinierten wir die gesamte Ausführung, vom Asphalt und den Laternenmasten bis hin zu den Wasserwegen und der Bepflanzung. Das haben wir schon einmal gemacht, aber nicht in diesem Umfang. Eine große Herausforderung, den Bauherrn von A bis Z zu entlasten!"
Wo früher eine Brache mit einigen alten Scheunen war, entsteht nun ein 17.000 Quadratmeter großes Gebäude mit einer überdachten Einfahrt, einer 350 Quadratmeter großen Büroetage und einem Dach mit 4.200 Sonnenkollektoren. Das erfordert eine ganze Menge Stahlbau: 800 Tonnen wurden dafür benötigt. Die vorgefertigten Teile mussten just-in-time in 50 Ladungen auf die Baustelle geliefert und innerhalb von 5 Wochen montiert werden.
Das Bauhaus verlangte außerdem eine vollständige 3-Schicht-Konservierung, die auch für die Außenanwendung geeignet ist. Die längere Vorlaufzeit für diese Konservierung machte die Logistik noch komplexer. Eine gute Abstimmung mit dem Stahlbauer Tasche war daher unerlässlich. Wesselink: "Bei Lowik setzen wir auf langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten und Subunternehmern. Wir arbeiten seit 30 Jahren mit Tasche zusammen, und das zahlt sich in einem solchen Prozess aus."
Das Grundstück in Den Hoorn befindet sich im Gewerbegebiet Harnaschpolder, das an bestehende Wohngebiete angrenzt. Daher wurde der Anbindung an die Umgebung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Um einen großen blinden Bereich zu vermeiden, verfügt das Gebäude über große Vorhangfassaden im Bereich des Haupteingangs. Die rechte Seite und ein Teil der Rückfassade sind mit grünen Hainbuchen versehen. "Für eine ruhige, grüne Trennung zwischen dem Bauhausgelände und den bestehenden Nachbarschaften wurde viel in Bäume, Hecken und andere Bepflanzungen investiert", so Wesselink. "Außerdem ist das Gebäude natürlich an dem gleichen Erscheinungsbild wie die anderen Bauhaus-Filialen in den Niederlanden zu erkennen."
Trotz der Intervention von corona läuft bisher alles nach Plan: Um die Jahreswende kann Bauhaus mit der Inneneinrichtung beginnen, und im März soll alles fertig sein. Dann kann der Laden noch vor Ostern eröffnet werden. "Der Bau läuft einfach so, wie er laufen soll. Dazu hat sicherlich auch die gute Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und den anderen Beteiligten beigetragen, sowohl in den Besprechungen als auch vor Ort", so Wesselink abschließend. Und lacht: "Auf diese Weise haben wir auch wieder schön viel Deutsch gelernt."
Ein 800-Tonnen-Fertigbausatz
Vom 3D-Engineering bis zur Fertigstellung vor Ort war Tasche Staalbouw für den kompletten Stahlbau des Bauhaus Den Hoorn verantwortlich.
"Wie gezeichnet, so gemacht, das ist das Prinzip unserer Konstruktion", erklärt Projektleiter Coen Wesselink. "In guter Zusammenarbeit mit Lowik wurde die Konstruktion bis ins Detail ausgearbeitet und dann vollautomatisch in Teilen auf unseren CNC-gesteuerten Maschinen gefertigt. Jedes mit einer eigenen Nummer und als kompletter vorgefertigter Bausatz. Auf der Baustelle haben unsere Monteure neben den Zeichnungen auch ein Tablet mit dem BIM-Modell und anderen relevanten Projektinformationen dabei. So wissen sie immer genau, wo sie was montieren müssen und wie die Anschlüsse aussehen." Das Besondere an diesem Projekt waren das Volumen und die angewandte 3-Schicht-Konservierung, was die Logistik zu einem ziemlichen Rätsel machte. "Dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmer, dem Hausmeister und den Monteuren konnten wir alles just-in-time liefern und montieren und waren sogar eine Woche schneller fertig als geplant."
Architekt
N Architekten, Maastricht
Konstrukteur
Brons Constructeurs & Ingenieurs, Oldenzaal
Hauptauftragnehmer
Lowik Bouw, Almelo
Stahlkonstruktion
Tasche Stahlbau, Albergen
Böden aus Beton
Van Berlo
Bauzeit
Februar 2020 - Frühjahr 2021