In der Woonstad Rotterdam wurde kürzlich eine Vorhalle mit 30 Häusern abgerissen. Die Häuser am Persoonshaven in Rotterdam wurden um 1910 gebaut und 1987 renoviert. Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurden in der Nähe der Häuser Lagerräume der Firma De Groot Vroomshoop aufgestellt, um den Bewohnern zusätzlichen Stauraum zu bieten. Obwohl die Lagerräume noch wie ein Haus standen, waren die Häuser in den Vorhallenwohnungen nun wirklich erneuerungsbedürftig.
Nachhaltigere Alternative
Die Schuppen in De Groot Vroomshoop werden mit Fundamentblöcken aus recyceltem Kunststoff gegründet. Der Persoonshaven war eines der ersten Projekte, bei dem diese innovative Methode der Fundamentierung zum Einsatz kam. Recycelter Kunststoff ist umweltfreundlicher als ein Betonfundament. Er ist UV-beständig und behält seine Tragfähigkeit auch bei extrem hohen und niedrigen Temperaturen. Die Blöcke sind leichter und daher einfacher zu heben und zu bewegen. Und sie sind haltbarer als Beton, wie sich herausstellte.
Kreisförmige Konstruktion in der Praxis
Die beim Abriss freigesetzten Kunststoff-Fundamentblöcke sind so gut wie neu. Das Logo von De Groot Vroomshoop wurde in die Form eingearbeitet und ist immer noch gut sichtbar. A. van Liempd Demolition Companies nahm Kontakt auf und erkundigte sich, ob die Blöcke bei einem späteren Bauprojekt ein zweites Leben erhalten sollten. De Groot Vroomshoop kaufte sie zurück und wird sie nach 15 Jahren auf hochwertige Weise wiederverwenden. Ein großartiges praktisches Beispiel für kreisförmiges Bauen.
Nicht abreißen, sondern abbauen
Das Abbruchunternehmen macht deutlich, dass dies die neue Art des Arbeitens ist. "Wir reißen nicht ab, wir bauen neue Rohstoffe ab. Durch die intelligente Zusammenarbeit zwischen Woonstad Rotterdam, A. van Liempd und De Groot Vroomshoop erhalten wir Werte und schließen den Kreislauf." Die Kreislaufwirtschaft bietet auch finanzielle Möglichkeiten. Die Kunststoff-Fundamentblöcke können günstig zurückgekauft werden, behalten aber ihren Materialwert. Außerdem entscheiden sich Wohnungsbaugesellschaften zunehmend bewusst für nachhaltige Partner. Hinzu kommt: "Die Kunststoff-Fundamentblöcke werden auf umweltfreundliche Weise aus recyceltem Kunststoff hergestellt, der somit ein ewiges Leben hat", so De Groot Vroomshoop.