Mit Hilfe verschiedener digitaler "Werkzeuge" unterstützt der Hersteller und Lieferant "seine" Installateure dabei, die Geräte schneller und einfacher zu installieren und betriebsbereit zu machen.
Eines der Werkzeuge, das den Installateuren die Arbeit an den Produkten erleichtert, ist das Smart Service Tool. Dieses Gerät hilft zusammen mit der dazugehörigen Smart Service App bei der Diagnose und Durchführung aller Arbeiten an Heizkesseln und Wärmepumpen von Remeha.
"Das Smart Service Tool bildet zusammen mit der Smart Service App sozusagen das Bindeglied zwischen einem Remeha-Gerät und den Plattformen, die Informationen anzeigen können", sagt Arie Schaap. Schaap arbeitet als Technical Training & Information Specialist bei Remeha. "Das Smart Service Tool ist im Grunde eine Art Add-on für verschiedene Remeha-Geräte. Es sammelt Informationen aus dem Heizkessel oder der Wärmepumpe und sendet sie an die Smart Service App, die diese Informationen dann auf dem Smartphone, Tablet oder Computer anzeigt. Die Smart Service App ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich."
Schaap erklärt, dass bei der Entwicklung des Smart Service Tools die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle gespielt hat. "Wir wollen es dem Installateur vor allem leicht machen, seine Arbeit schneller und auf einfache Weise richtig zu erledigen. Das Smart Service Tool hat daher eine handliche Größe, so dass der Installateur es leicht überallhin mitnehmen kann. Mit einem Magneten lässt es sich leicht an jedem Gerät befestigen. Das Smart Service Tool lässt sich schnell mit dem Heizkessel oder der Wärmepumpe verbinden und auch die Datenübertragung an die App funktioniert reibungslos."
Die Kommunikation zwischen dem Smart Service Tool und der Smart Service App, die Einblick in die Daten gewährt, ist über Bluetooth möglich. In der App kann der Installateur über eine Übersicht der Daten sehen, wie der Status des Geräts ist. "Es ist auch möglich, den Status eines Geräts bei einem früheren Ausfall abzurufen", sagt Schaap. "Außerdem kann man mit der App Geräteparameter einstellen und anpassen. Die App kann auch offline auf dem Smartphone und Tablet als digitales Nachschlagewerk mit Störungsratgeber und Gerätehandbuch genutzt werden, in das das Erfahrungswissen der Remeha-Servicetechniker einfließt."
Peter van Hunen, technischer Service-Spezialist bei Remeha, arbeitet täglich mit dem Smart Service Tool und der Smart Service App. "Ich bin sehr zufrieden damit", sagt van Hunen auf die Frage nach seinen Erfahrungen mit den Tools. "Es funktioniert schnell und die App ist sehr übersichtlich. Ich kann das Smart Service Tool zu jeder Installation mitnehmen, weil das Gerät mit fast allen Remeha-Geräten kompatibel ist. Der Vorteil ist, dass man nicht bei jedem Heizkessel oder jeder Wärmepumpe lernen muss, wie das Display zu bedienen ist; wenn man weiß, wie das Smart Service Tool und die App funktionieren, kann man damit jedes Gerät auslesen und die Parameter einstellen. Diese einfache Bedienung ist nicht nur sehr schön, sondern spart auch Zeit."
Ein weiteres Tool, mit dem Remeha den Installateuren die Arbeit erleichtern will, ist die neue Smart Start App. "Die Smart Start App ist eine Art 'Installationsassistent', der den Installateur Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme einer Wärmepumpe führt", sagt Remeha-Produktinhaberin Petra Saudi. "Nachdem man die App mit dem Gerät gekoppelt hat, gibt man bestimmte Daten ein, wie zum Beispiel das Fördersystem des Geräts und die Leistung der Wärmepumpe. Nach der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe ist es auch möglich, die Einstellungen zu speichern und für die Inbetriebnahme anderer Geräte zu 'kopieren'. Bei großen Projekten, wie z. B. der Erhaltung von Wohnblöcken, spart man auf diese Weise viel Zeit."
Die Smart Start App ist im Google Play Store (Android) und im App Store (iOS) erhältlich. "Der Zweck der Smart Start App ist ein doppelter", erklärt Saudi die Einführung der neuen App. "Zum einen wollen wir den Installateuren helfen, ihre Arbeit schneller und einfacher zu erledigen, und zum anderen hilft die App, die Inbetriebnahme auf die nächste Stufe zu heben. Wärmepumpen sind noch relativ neu auf dem Markt und nicht jeder Installateur ist mit ihrer Installation und Inbetriebnahme vertraut. Mit der App geben wir dem Installateur ein Werkzeug an die Hand, mit dem er schnell die richtigen Einstellungen für Remeha-Wärmepumpen vornehmen kann."
Die Smart Start App ist derzeit nur für die Inbetriebnahme der Elga-AssDie App wird noch in diesem Monat auch mit den anderen Wärmepumpen von Remeha kompatibel sein. Van Hunen war einer der ersten, der Erfahrungen mit der neuen App gesammelt hat. "Die App ist sehr praktisch, um die Grundeinstellungen vorzunehmen. Wenn man das Menü Schritt für Schritt durchgeht, kann man nicht wirklich etwas falsch machen. Sie gibt einem einen schnellen Einstieg und stellt sicher, dass man aus den vielen Parametern den richtigen auswählt. Ein weiterer Vorteil der Remeha Smart Start App ist, dass die App nach der Inbetriebnahme automatisch einen Messbericht mit allen Daten des Projekts erstellt. Diesen Messbericht können Sie nach der Inbetriebnahme direkt mit der App an den Kunden mailen. Ich empfehle jedem Installateur, die App herunterzuladen, denn sie macht die Arbeit wirklich sehr viel einfacher. Wenn man einmal damit gearbeitet hat, will man nichts anderes mehr und es wird zu einem Werkzeug, ohne das man nicht mehr leben kann."