Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Steakable Installation ist die Zukunft

Die Zukunft liegt in der steckbaren Installation

Einsetzbar in Wohnungen und bestehenden Gebäuden

Das deutsche Familienunternehmen WAGO ist den meisten Menschen durch die Schweißzange bekannt, die in vielen Haushalten zu finden ist. Millionen davon stellt das Unternehmen täglich her. Doch WAGO ist viel mehr als das. Die WAGO-Gruppe produziert elektrische Verbindungen, Automatisierungstechnik und Interface-Elektronik für Haushalt, Industrie, Marine und Beleuchtung. Zu Beginn dieses Jahres wurde ein neuer Geschäftsbereich geschaffen: Building Technologies.

Der steckbaren Installation gehört die Zukunft 1
Stefan van der Voort.

WAGO beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der steckbaren Installation, hauptsächlich im Nichtwohnungsbau. Nun wird diese Technologie zunehmend auch im Wohnungsbau eingesetzt. Daher war es für das Unternehmen ein logischer Schritt, die Abteilungen Gebäudeautomation und steckbare Installation zusammenzulegen. In der neuen Abteilung Gebäudetechnik ergänzen sich die beiden Bereiche sehr gut, sagt Marcel Visser von WAGO. "Die steckbare Installation hat in den letzten Jahren aufgrund der Nachfrage nach Nachhaltigkeit und aufgrund von Personalknappheit große Fortschritte gemacht. Man kann schnell nachhaltig und kreislauforientiert mit weniger Ausfallkosten bauen. Die Installation wird bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, so dass die Methode 70 bis 80% schneller ist als die herkömmliche Installation. Gerade in einer Zeit, in der uns die Hände fehlen und wir schneller bauen müssen, ist das ein Geschenk des Himmels.

Fertighäuser einschließlich Montage

Bisher waren es vor allem Hotels und Studentenwohnheime, die steckbar installiert wurden, da es sich dabei um gleiche Räume handelt, die schnell fertiggestellt werden müssen. Im Wohnungsbau sind nun auch konzeptionelles Bauen und die Fertigteilproduktion auf dem Vormarsch, so Visser weiter. "Die Häuser kommen komplett fertig aus der Fabrik, die Elektronik ist bereits eingebaut. Das ist gut für den Projektentwickler und den Investor, aber auch für den Installateur. Er erhält so in kurzer Zeit eine vollwertige, zertifizierte Installation".

Der steckbare Einbau ist die Zukunft 2
Dank der steckbaren Installation wird die Arbeit des Installateurs viel einfacher und schneller.

WAGO produziert und liefert nicht nur die Produkte, sondern denkt mit den Kunden mit, möglichst schon auf der Zeichenebene. Laut Visser ist es wichtig, dass die gesamte Kette diese innovative Arbeitsweise mitmacht. "Wir geben dem Verleger Tipps und arbeiten Zeichnungen aus, führen aber auch Gespräche mit dem Bauherrn und dem Bauunternehmer. Es ist sehr wichtig, dass die gesamte Kette gut zusammenarbeitet".

Die Zukunft liegt in der steckbaren Installation 3
Die steckbare Installation eignet sich besonders für Projekte, die sich wiederholen.

100% wartungsfrei

Mit der steckbaren Installation erhalten Sie ein modulares System; die Materialien können auch zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet werden. In der Zwischenzeit müssen Sie sich um nichts kümmern. WAGO ist der einzige Anbieter von steckbaren Installationen, der über ein 100%-Zertifikat für Wartungsfreiheit verfügt, das von einer unabhängigen Stelle nach British Standards zertifiziert wurde. Visser: "Die Installationen können dann auch an Stellen montiert werden, wo man sie später nicht erreichen kann. Das ist ein gutes Gefühl für den Kunden und den Installateur."

Der steckbare Einbau ist die Zukunft 4
Da vieles im Voraus durchdacht und zusammengestellt wird, müssen auf der Baustelle selbst weniger Maßnahmen ergriffen werden.

Neuer Rohradapter

Manchmal wird ein Gebäude umgebaut oder erweitert. Um konventionelle Installationen mit steckbaren Installationen zu kombinieren, hat WAGO kürzlich einen neuen Rohradapter auf den Markt gebracht. Diese Hybridlösung erlaubt es, einen Teil der Materialien wiederzuverwenden. "Die Brücke von konventionell zu steckbar ist damit leichter zu schlagen. Die ersten Arbeiten mit diesem Rohradapter sind bereits im Gange: ein Transformationsprojekt mit 260 Wohnungen, bei dem von herkömmlichen Installationsrohren auf steckbare umgestellt wird", sagt Visser. Vor allem im Nicht-Wohnungsbau wird dieses Produkt zum Einsatz kommen, etwa in Krankenhäusern und Schulen. Dort hat die Arbeit oft einen sich wiederholenden Charakter.

Die Zukunft liegt in der steckbaren Installation 5
Der Rohradapter ermöglicht den Wechsel von konventioneller zu steckbarer Installation.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten