Feuchtigkeit in den Häusern von Hollanderwijk stellte ein großes Problem dar. Dieses Problem wird von Koninklijke Damstra Installatietechniek gelöst. Mit mechanischer Belüftung, einem CO2-Sensor und feuchtigkeitsdichtenden Maßnahmen erhalten die Häuser wieder ein gesundes Wohnumfeld.
Bei der Realisierung des Klimatisierungssystems arbeitet die Royal Damstra Installation Group eng mit dem Bauunternehmer zusammen. Mit einem festen Team von vier professionellen Installateuren geht sie Haus für Haus an. Sie rüstet Bäder, Küchen und Toiletten mit einer mechanischen Abzugslüftung mit Feuchtigkeitssensoren aus. "Sobald die Feuchtigkeit in diesen Räumen ansteigt, schaltet sich die Lüftung ein", erklärt Sjaak van de Witte, Projektleiter bei Damstra. "In den Wohnräumen haben wir einen CO2-Messer mit Sensoren und druckgesteuerten Gittern in den Fenstern installiert. Diese schließen sich automatisch, wenn der Wind auf sie einwirkt."
In Verbindung mit den Maßnahmen des Bauunternehmens - es hebt die Böden in den Wohnräumen aus, injiziert die Wände und versieht sie mit einer feuchtigkeitsdichten Beschichtung - ist Van de Witte zuversichtlich, dass die Wohnungen wieder ein gesundes Wohnumfeld erhalten werden. "Feuchtigkeit und Schimmel werden den Bewohnern hier nicht mehr begegnen", sagt er. Royal Damstra Installatietechniek inspiziert auch die Elektrizität, den Zählerkasten, die Rauchmelder und die Gasinstallation in allen Wohnungen.
Zwei Drittel der Häuser sind inzwischen fertiggestellt, und die Arbeit läuft wie am Schnürchen. Van de Witte ist auch mit der Atmosphäre zufrieden. "Jeder weiß, was er zu tun hat und hat etwas für den anderen übrig. So will man zusammenarbeiten."