Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Satte 30.000 m2 in sechs Monaten
Da sich das Vertriebszentrum auf einem gasfreien Grundstück befindet, wurde ein vollelektrisches System ausgearbeitet. Zum Beispiel in Bezug auf Heizung und Kühlung.

Bis zu 30.000 m2 in sechs Monaten

Nachhaltige Erweiterung für das XXL-Distributionszentrum von Wehkamp in Zwolle

Im Gewerbegebiet Hessenpoort in Zwolle befindet sich das größte automatisierte E-Commerce-DC von Wehkamp in Europa. Das Logistic Service Centre Zwolle war bis vor kurzem über 110.000 m2 groß, mit 28 Kommissionierplätzen, 525.000 Lagerplätzen, 3,5 km Hängeware und 15.000 Solarpanels. Das Distributionszentrum wurde 2015 eröffnet und 2019 erheblich erweitert. Im Jahr 2021 wurden auch die Wehkamp Studios integriert und zwischen November 2022 und Mai 2023 kamen weitere 30.000 m2 Lagerfläche mit Büros hinzu, die für die Distribution von Großwaren wie Möbeln vorgesehen sind. Damit steigt die Gesamtfläche des Logistic Service Centre Zwolle auf über 140.000 m2. Die Erweiterung entspricht den neuesten Nachhaltigkeitsrichtlinien. Ein gutes Beispiel dafür sind die gebäudebezogenen Installationen, die vom hauseigenen Installateur Batenburg Installatietechniek realisiert wurden.

Batenburg Installatietechniek ist seit 2019 als Hausinstallateur mit dem E-Commerce-DC von Wehkamp verbunden. "Nach den Installationen in Halle 2 hatten wir bereits die Gelegenheit, viele Erweiterungs-, Anpassungs- und Servicearbeiten durchzuführen", sagt André Roetert Steenbruggen, Technischer Leiter bei Batenburg Installatietechniek. "Als sich die Realisierung der Halle 3 abzeichnete, schlugen uns sowohl der Immobilieneigentümer WDP als auch der Nutzer Wehkamp Retail Group als Installateur vor. Im Auftrag des Bauunternehmens Goldbeck kümmern wir uns um die komplette Gebäudeinstallation. Von Abwasser- und Wasserleitungen über Sanitärinstallationen, Klimainstallationen, Licht- und Strominstallationen, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen und Kameraüberwachung. Wir arbeiten nach den neuesten Bauvorschriften, wie z. B. dem BENG. Da sich das Verteilerzentrum auf einem gasfreien Grundstück befindet, haben wir ein vollelektrisches System entwickelt. Zum Beispiel in Bezug auf Heizung und Kühlung.

Keine Energie verloren

Für die Klimatisierung der Büros installierte Batenburg Installatietechniek ein Wärmepumpensystem mit variablem Kältemittelfluss. "Wir haben uns für ein VRF-System mit drei Rohren entschieden, das gleichzeitiges Heizen und Kühlen ermöglicht", erklärt Roetert Steenbruggen. "Spezielle Wärmerückgewinnungsboxen tauschen aktiv Wärme und Kälte aus. Dank dieser Technologie geht keine Energie verloren und es können erhebliche Einsparungen bei der mechanischen Erzeugung erzielt werden." Das Lager ist mit einem Niedertemperatur-Heizsystem mit indirekt befeuerten Lufterhitzern und Wärmepumpen ausgestattet, die ihre Energie aus der Außenluft beziehen.

Hohe Qualität, kurze Vorlaufzeit

Das Besondere an diesem Projekt ist die Geschwindigkeit des Baus, betont Roetert Steenbruggen. "30.000 m2 in sechs Monaten sind kein Pappenstiel! Dank einer guten Planung und Vorbereitung können wir diese Arbeit jedoch gut und termingerecht abliefern. Wir haben die gesamte Anlage umfassend in BIM modelliert und geclasht, so dass Bauzeitenüberschreitungen kaum ein Thema sind. Außerdem bietet dieser Ansatz Möglichkeiten zur Vorfertigung. Verschiedene Anlagenteile werden vorgefertigt und vor Ort zusammengebaut. Denken Sie zum Beispiel an die Armaturen für die Klimatisierungssysteme im technischen Bereich. Der Großteil der Arbeiten wird mit eigenen Fachkräften ausgeführt, wodurch Batenburg Installatietechniek eine hohe Qualität garantieren kann. "Vor allem bei den Elektroinstallationen schließen wir an die Anlagen im bestehenden Gebäude an, so dass wir mit bekannten und bewährten Techniken arbeiten. Das hält auch die Geschwindigkeit im Projekt."

Als Beispiel nennt Roetert Steenbruggen das Gebäudemanagement- und Zutrittskontrollsystem. "Eine Besonderheit ist auch die vorgefertigte Spannungsschiene, die an den Hauptverteiler der Halle 2 angeschlossen ist und durch die Wand hindurch zum Hauptverteiler der Erweiterung führt." Rund 2.000 zusätzliche Solarpaneele auf dem Dach vervollständigen die Erweiterung.

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde WDP und Wehkamp Retail Group
  • Architekt DENC
  • Auftragnehmer Goldbeck
  • Installationen Batenburg Installationstechnik

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten