Der Projektentwickler DHG leitete den Bau dieses SMARTLOG-Vertriebszentrums. Convex Architects zeichnete die Pläne und Groothuis Bouwgroep aus Genemuiden war für die Realisierung verantwortlich. Das neue Lager sollte einen effizienten Betrieb gewährleisten, während bei der Gestaltung des Büros viel Wert auf den Komfort und das Wohlbefinden der Mitarbeiter gelegt wurde.

Westerman Multimodal Logistics vertreibt und transportiert Güter auf der Straße, der Schiene, dem Meer oder der Binnenschifffahrt innerhalb der Niederlande und in ganz Europa. Zu diesem Zweck verfügt das Unternehmen unter anderem über einen Containerterminal mit Cross-Dock-Anlage in Hasselt. Die Nachfrage nach Lager- und Montagekapazitäten nahm jedoch weiter zu, sowohl von bestehenden als auch von neuen Kunden. Um dieses Wachstum zu ermöglichen, entwickelte der Immobilienentwickler DHG für den Mieter Westerman ein neues, effizientes Distributionszentrum auf einem 6 Hektar großen Grundstück in der Gemeinde Dalfsen (Nieuwleusen).


"Wir wurden von Westerman sehr früh in dieses Projekt einbezogen, was uns als Anbieter von Immobilienlösungen mit 60 Jahren Erfahrung die Möglichkeit gab, Ideen für die Gestaltung des Lagers und der Büros einzubringen. Wir begannen mit einer Planstudie, aus der der endgültige Plan hervorging. Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags wurde ein Investor gesucht, und so wurde es der Projektentwickler DHG", sagt Willem Jan van de Worp, Leiter der Abteilung Handel und Planentwicklung beim Hauptauftragnehmer Groothuis Bouwgroep. "Seit dem Einzug von Westerman in den neuen Standort im September verfügt dieser über eine Kapazität von 100.000 m². Das Logistikzentrum umfasst eine Bürofläche von 2.161 m² sowie ein Lager mit einer Gesamtfläche von 32.241 m² mit einer Mezzanine von 2.819 m² über den Laderampen, die alle auf dem SMARTLOG-Prinzip basieren. Lagerhallen nach diesem innovativen Konzept der DHG sind für die unterschiedlichsten Zielgruppen geeignet, garantieren eine hervorragende Qualität und werden nach den gängigen Vorgaben gebaut."

Die Gemeinde hat viel Aufwand betrieben, um dieses Logistikzentrum nach Nieuwleusen zu bringen, unter anderem durch den Bau eines Wadis und von Erdwällen mit Gehwegen und Bepflanzung. Der Standort sollte sich elegant in die Umgebung einfügen, weshalb zum Beispiel die Farbe der Rückfassade gemeinsam mit den Anwohnern festgelegt wurde. "Die dreigeschossigen Büroräume fallen vor allem durch die großen Glasfassaden auf, die nach Norden ausgerichtet sind. Diese sorgen für viel Licht ohne Hitzeprobleme und bieten einen uneingeschränkten Blick auf die 60 Laderampen. Das Landschaftsbüro für die rund 100 Mitarbeiter ist geprägt von offenen Büroflächen, die sich mit ruhigen Arbeitsplätzen abwechseln. Es ist ganz nach den Wünschen des Mieters und dem Stil des Hauses sowie nach dem Komfort und der Gesundheit der Nutzer ausgestattet", erklärt Van de Worp. "Das gut isolierte einstöckige SMARTLOG-Lager mit einem Zwischengeschoss über den Laderampen besteht aus einer Stahlkonstruktion, kombiniert mit Hohlkörperplatten, Betonwänden und Sandwichpaneelen mit einzigartigen Rahmen. Oberlichter in der Mitte der Halle sorgen für das nötige Tageslicht, aber da ohnehin oft nachts gearbeitet wird, wurde auch eine tageslichtgesteuerte LED-Beleuchtung integriert. Eine zertifizierte Sprinkleranlage und feuerfeste Elemente erhöhen die Sicherheit. Außerdem wird das Regenwasser in den Boden versickert und das Dach ist für eine zukünftige Solaranlage vorbereitet." Die gesamte Planung und das Einholen von Genehmigungen dauerte etwa ein Jahr. Die Vorbereitung des Geländes begann im Oktober 2019, und in 11 Monaten realisierten der Hauptauftragnehmer Groothuis Bouwgroep und seine Baupartner den kompletten Logistikstandort.

Informationen zur Konstruktion
Kunde
DHG, Schiedam
Architekt
Convex Architekten, Rotterdam
Hauptauftragnehmer
Groothuis Bouwgroep, Genemuiden