Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Beneluxs größtes DC entsteht im Logistikpark Moerdijk
Die Fassade am Standort der Sehenswürdigkeit fügt sich in die Landschaft ein.

Größtes DC der Benelux-Länder wird im Logistikpark Moerdijk gebaut

Bau eines großen Vertriebszentrums schreitet voran

Im Logistikpark Moerdijk (LPM) arbeitet DSV am Bau des größten Distributionszentrums in den Benelux-Ländern. Für dieses Projekt ist Mathieu Liebau als Projektleiter von DSV abgestellt. "Es ist so groß, dass so viele Augen darauf gerichtet sind, da will man es richtig machen", sagt er.

DSV hat die Gelegenheit beim Schopf gepackt, als sich die Möglichkeit bot, ein Lager dieser Größe im Logistic Park Moerdijk zu bauen, sagt Liebau. Die Größe des Projekts ist beeindruckend: mehr als 240.000 m2 Lagerfläche, verteilt auf zehn Hallen, mit einer Mezzanine von 38.600 m2. Das Gebäude wird mit 190 Docks, 1.000 Parkplätzen auf dem Dach und Büroflächen ausgestattet sein.

WhatsApp Bild 2025 05 02 um 12.54.44 Uhr kopieren
Mit zehn Hallen wird das Vertriebszentrum das größte in den Benelux-Ländern sein.

Liebau betont, dass man bei dieser Größe sorgfältig über die Einbindung in die Landschaft nachdenken muss. Der fast vier Kilometer lange Umfang des Gebäudes ist daher in einem natürlichen Blauton gehalten, mit schrägen Elementen und dezenter Beleuchtung. "An einem so exponierten Standort an der Autobahn A17 kann man nicht einfach einen Standardkasten aufstellen. Wir wollen stolz auf das Gebäude sein."

Zusammenarbeit und Beschäftigung

Mehr als 650 verschiedene Unternehmen sind an dem Projekt beteiligt, von Baufirmen und Teppichlieferanten bis hin zu Datenlieferanten und Elektrikern. Die Vrolijk-Gruppe ist für den Bau verantwortlich, der reibungslos verläuft: "Die Bauarbeiten sind dank des günstigen Wetters in einigen Bereichen sogar dem Zeitplan voraus", sagt Liebau. Er lobt auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Moerdijk und dem Hafengebiet. So wurde beispielsweise eine interne Fahrspur gebaut, um die Autobahn zu entlasten. Außerdem wird bald ein Bus in der Nähe der Einfahrt zum Grundstück halten.

BREEAM und Nachhaltigkeit

DSV strebt für das Gebäude die Zertifizierung nach BREEAM Excellent an. "Es wird 12.904 Solarzellen auf dem Dach geben und hundert Ladestationen für normale Autos, plus vorerst drei Ladestationen für Lastwagen", sagt Liebau. Weitere hundert Masten können auf dem Dach hinzugefügt werden. Auch bei der Wahl der Baumaterialien und der Abfallentsorgung wird auf die Umwelt geachtet.

Der Bau des riesigen Projekts ist nicht ohne Herausforderungen. "Im ersten Entwurf hatten wir zum Beispiel einen Parkplatz an der Seite des Gebäudes vorgesehen. Diejenigen, die in den hinteren Büros arbeiten, mussten dann ihren Tag mit einem Fußmarsch von einem Kilometer beginnen. Das ist nicht sehr praktisch. Deshalb haben wir jetzt Parkplätze auf dem Dach mit mehreren Eingängen rundherum." Die neun Lagerbüros und der Hauptsitz sind aus demselben Grund mit denselben Einrichtungen wie Kantinen und einem Privatgarten ausgestattet. Rund um das Gebäude wird es außerdem 32.000 m2 Grünfläche geben. Liebau: "Das bringt mehr Artenvielfalt an diesen Standort, als es die ursprüngliche landwirtschaftliche Fläche hergab." Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. Ab 2026 wird DSV sein neues Vertriebszentrum schrittweise beziehen.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten