Im Flora-Viertel in Capelle aan den IJssel wird nach den Bauferien 2023 damit begonnen, 432 Wohnungen in den Vierteln Bongerd, Dotterlei, Wilgenhoek und Wingerd nachhaltiger zu gestalten. Im Laufe von zwei Jahren werden die Fassaden, Abstellräume und Dächer besser isoliert, die Außenfassaden aufgefrischt, die Veranden erneuert und nach außen gerichtet, Sonnenkollektoren installiert und Bäder, Küchen und Toiletten ersetzt. Darüber hinaus wird das Glas durch HR++ Glas ersetzt. Im Auftrag von BAM Wonen stattet Verweij Houttechniek alle Wohnungen mit neuen Balkontüren, Vorder- und Hintertüren, Brüstungsplatten und Flügelfenstern aus. Darüber hinaus liefert das Familienunternehmen aus Woerden die Rahmen für die 72 Vordächer.

Verweij Houttechniek entwirft, fertigt und montiert nachhaltige Fenster, Türen, (Eingangs-)Rahmen und Zusatzprodukte wie Dachgauben, Abstellräume, hsb-Wände und Brüstungsplatten. "Wir haben uns auf Renovierungsprojekte spezialisiert und arbeiten für Renovierungsunternehmen und Hausverwaltungen", erklärt Michiel Vis, Projektleiter bei Verweij Houttechniek. "Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und langfristige Beziehungen, wofür BAM Wonen ein gutes Beispiel ist. Als regelmäßiger Partner führen wir ständig Projekte nach dem BAM-Renovierungskonzept durch."
BAM Wonen konserviert jedes Jahr Tausende von Reihenhäusern, Vordächern und Galeriewohnungen und setzt dabei intelligente und effiziente Lösungen ein. Feste Partner ermöglichen ebenfalls intelligente und effiziente Arbeitsmethoden, wobei wo immer möglich auf Standardisierung gesetzt wird. Hier ist Verweij Houttechniek der Partner für die Drehteile und Fensterrahmen. Außerdem werden regelmäßig nicht oder schlecht isolierte Brüstungsplatten durch isolierte Alternativen ersetzt, was den Bauunternehmer von allen Sorgen befreit.
Nach Renovierungsprojekten in Orten wie Huizen, Houten, Kerkrade, Enschede, Sneek und Rotterdam hat Verweij Houttechniek im Februar 2024 begonnen, 432 Wohnungen in Capelle aan den IJssel nachhaltiger zu gestalten. "Die in den 1960er Jahren errichteten Häuser sind renovierungsbedürftig und bedürfen einer umfassenden Auffrischung", so Vis. "Ein modernes Erscheinungsbild, erhöhter Wohnkomfort und minimaler Energieverbrauch stehen dabei im Mittelpunkt." Dank der Arbeiten werden die Häuser im Durchschnitt das Energielabel A erreichen. Eine wichtige Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Isolierung von Fassaden und Dächern. "Aber auch Fensterrahmen, Fenster, Türen und Brüstungen werden in Angriff genommen. Besonders in älteren Häusern (vor 1970 gebaut) sind Zugluftprobleme an der Tagesordnung. Deshalb tauschen wir in Capelle aan den IJssel Vorder- und Hintertüren, Brüstungsplatten sowie Klappfenster auf Balkonen aus. Und das 432-mal."
"Energiesparen beginnt mit einer guten Dämmung", betont Vis. "Die Balkontüren sollten in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Mit rund 2 m2 pro Stück sind sie ein wichtiger Teil der Gebäudehülle. Außerdem tragen gut isolierte Türen zum Wohnkomfort der Bewohner bei. In den Häusern in Bongerd, Dotterlei, Wilgenhoek und Wingerd werden die vorhandenen Balkontüren durch hochwertige Massivholz-Stapeltüren mit Isolierglas ersetzt." Die Klappenfenster werden durch neue Holzklappenfenster mit HR++ Glas ersetzt, sagt er. "Das Besondere sind aber die Brüstungspaneele. Die Wahl fiel auf Paneele mit Colorbel-Glas (emailliertes Glas), einer PIR-Dämmplatte, einer Folienschicht und einer Sperrholz-Trägerplatte, die aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht als Sandwich-Paneele geliefert werden, sondern passgenau und vor Ort montiert werden."
Alle Arbeiten werden pro zwei Häuser, pro Strang und von oben nach unten ausgeführt. In Kürze wird Verweij Houttechniek auch mit den Arbeiten an den Vordächern beginnen. "Die 432 Häuser sind in 72 Vordächer unterteilt, für die wir die Vordachrahmen einschließlich der Vordachtüren und des Glases entwerfen, herstellen und montieren dürfen", sagt Vis. "Ein schönes Detail dabei ist, dass die alten und zurückgesetzten Verandarahmen entfernt werden, woraufhin die Veranden sozusagen vorgezogen werden. Das erhöht das Gefühl von Sicherheit." Die alten Eingangstüren der Vordächer und die alten Balkontüren der Häuser werden im Auftrag der BAM Wonen in einem sozialen Arbeitsumfeld zu runden Wandverkleidungen verarbeitet.
Der Auftrag in Capelle aan den IJssel begann mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, bei der die bestehende Situation der Häuser erfasst wurde. "In Kombination mit den Projektanforderungen erarbeiteten wir einen nachhaltigen und gut durchdachten Ansatz für Verbesserungen, wobei wir uns so weit wie möglich an die Standarddetails hielten", sagt Vis. "Zu dieser Phase gehörte auch eine Ingenieurssitzung mit allen Kettenpartnern, bei der es um die Optimierung des Projekts und eine effiziente Ausführung ging." Im Vorfeld der Arbeiten wurden vier Probehäuser gebaut, gefolgt von einem kompletten Probestrang. "So konnten die Arbeiten noch besser koordiniert werden und die Bewohner bekamen einen guten Einblick in das Endergebnis." Im April 2025 hofft Verweij Houttechniek, die Arbeiten abschließen zu können. Die voraussichtliche Fertigstellung des gesamten Verbesserungskonzepts ist für den Sommer 2025 geplant.