Zwischen Korte Vliet und Johan Wagenaarlaan in Leiden befinden sich mehrere veraltete Schulgebäude, die zwischen Dezember 2024 und 2027 durch zwei neue Schulgebäude und ein Gemeindezentrum ersetzt werden sollen. Eines dieser Schulgebäude ist für das Vlietland College vorgesehen. Im Auftrag der Stichting Confessioneel Onderwijs Leiden (SCOL) und unter der Aufsicht von HEVO wird eine zukunftssichere Lernumgebung für 960 Schüler geschaffen, die Ruhe, Struktur und Raum für die persönliche Entwicklung aller Schüler bietet.
Das neue Bildungsgebäude des Vlietland College ist als kompakter, dreigeschossiger Pavillon konzipiert und von Grünflächen und Wasser umgeben. Das Gebäude wird aus drei Flügeln bestehen, die sich um einen zentralen Platz gruppieren, wobei sich auf der Westseite die Lehrflügel und auf der Ostseite ein Sportflügel befinden. Dank der Gebäudeform und der ausgeklügelten Fassadengestaltung wird das Gebäude bald eine Einheit bilden. Ein modernes Klimatisierungssystem sorgt für frische Luft und eine angenehme Temperatur. So können die Schülerinnen und Schüler sowohl im Sommer als auch im Winter gut lernen und sich konzentrieren und ihr Wohlbefinden steigern. Die Klassenräume sind so gestaltet, dass die neuesten Lehrmittel (Laptops, Digiboards usw.) optimal genutzt werden können. Außerdem wird es eine schöne Bühne für Aufführungen geben, eine gut ausgestattete Bibliothek und die Schüler können die Sporthallen direkt vom Gebäude aus betreten, was ebenfalls zur Bewegung anregt.
Elektropartners ist für den Entwurf, die Lieferung und die Ausführung aller Elektroinstallationen im neuen Vlietland College verantwortlich. Dadurch kann das Gebäude nicht nur intelligent und sicher funktionieren, sondern auch nachhaltig und energieeffizient betrieben werden. "Wir versorgen das gesamte Gebäude mit einer fortschrittlichen Elektroinstallation, die den Anforderungen des BENG und der Vision der Schule von Energieverantwortung entspricht", sagt Roald de Jong, Commercial Manager von Elektropartners. Die wichtigsten Komponenten sind:
- Ein kompaktes Umspannwerk (630 kVA) bildet das Herzstück der Energieversorgung.
- Haupt- und Unterverteiler mit integrierten Modbus-Leistungsmessern bieten eine aufschlussreiche Überwachung für jede Systemkomponente.
- Alle Versorgungsleitungen u.a. zu Wärmepumpen, Luftaufbereitung, PV-Wechselrichtern, Aufzügen und Steuerungstechnik werden von einer zentralen Stelle aus verteilt.
- Komplette LED-Beleuchtungsanlage, abgestimmt auf die verschiedenen Einsatzbereiche.
- Notbeleuchtung gemäß den NEN-Normen, mit besonderem Augenmerk auf die Fluchtwege.
- Lichtschaltung und -steuerung nach zeitgesteuerter Logik mit lokalem Bedienungskomfort.
- Das Dach ist mit einer PV-Anlage ausgestattet, die der BENG-Berechnung entspricht.
- Die PV-Verkabelung wird gemäß Scope 12 installiert und ist über intelligente Stromzähler in das Energiemanagement integriert.
- Brandmelde- und Evakuierungsanlage mit Funktionserhalt (NPR 2576).
- Intrusion Detection, Deaktivierungssignalisierung (miva) und Lernzeitsignalisierung.
- Eine Video-Gegensprechanlage am Haupteingang.
- Vollständiges Datennetz (Cat6A und Glasfaser), einschließlich Patch-Einrichtungen für Server- und Unterrichtsräume.
- Kabelrinnen und Leitern aus verzinktem Stahl, die an sichtbaren Stellen (z. B. in der Turnhalle) farblich gestaltet sind.
- Rohre aus halogenfreiem Material, verdeckt oder gut sichtbar, in einer RAL-Farbe entsprechend der architektonischen Ausführung.
Das neue Vlietland College ist nicht nur funktional und nachhaltig, sondern auch so konzipiert, dass es mit den sich ändernden Bildungspraktiken Schritt halten kann, sagt De Jong. "Dank der ausgefeilten Installationstechnik können Lernumgebungen flexibel gestaltet und verwaltet und der Energieverbrauch genau überwacht und angepasst werden. Der modulare Aufbau der Anlagen in Kombination mit der digitalen Überwachung über Modbus und webbasierte Dashboards ermöglicht es der Schule, Kosten, Verbrauch und Komfort auch langfristig im Griff zu behalten."
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit HEVO (Projektmanagement), BDP Architects (Entwurf), Pieters Bouwtechniek (Bau) und DGMR (Bauphysik und Brandschutzberatung) entstanden. Dabei arbeitet Elektropartners integral mit dem Installateur und dem Bauunternehmen zusammen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten, ohne Zugeständnisse an die Qualität oder Sicherheit.