Mitten im Zentrum von Hengelo wurde das ehemalige UWV-Büro in 93 Sozial- und Mietwohnungen sowie eine Gewerbefläche umgewandelt. Bei der Sanierung wurde das Gebäude bis auf das Betonskelett entkernt, umgebaut und mit einer neuen Fassade aus Betonplatten, Aluminiumverkleidungen, Holz und Glas versehen. An der Südseite des Gebäudes, die direkt an die Bahnlinie grenzt, wurden Silent Air-Fassadenschirme, M-view-Balkonverglasungen und erhöhte Ganzglasbrüstungen von Mview+ eingesetzt. Die Schallschutzeinrichtungen wurden so in den Entwurf integriert, dass sie das architektonische Bild unterstützen und aufwerten.
Das BBL stellt besondere Lärmschutzanforderungen an Wohngebiete, weiß Waldo Duin, Direktor von Mview+. "Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden Wohnprojekte traditionell an lärmarmen Standorten gebaut. Versorgungsgebäude wie Büros befinden sich oft am Rande dieser Standorte, wo sie als Lärmschutzwände zwischen den lärmempfindlichen und den lärmbelasteten Zonen dienen. Mit der Umwandlung von Büros in Wohnungen wird diese logische Anordnung gestört. In diesem Fall sind lärmmindernde Maßnahmen erforderlich, um den Wohn- und Lärmkomfort wiederherzustellen.
Auch das ehemalige UWV-Büro in Hengelo hatte mit hohen Lärmpegeln zu kämpfen, weiß Duin. "Der Zugverkehr verursachte sogar einen Schalldruck von 69 dB an der Fassade. Um diesen Lärm zu reduzieren und einen optimalen Wohn- und Schlafkomfort zu gewährleisten, beauftragte uns Van Wijnen Eibergen, die Loggien auf der lärmexponierten Seite mit hochgezogenen Vollglasbrüstungen und M-View-Balkonverglasungen auszustatten. Dies ermöglicht eine Reduzierung von bis zu 20 dB." In Kombination mit speziellen Gittern entstehen Loggien mit Außenluftklima, auf denen die Mindestlüftungsanforderung von 3 l/m2/sec problemlos eingehalten wird, so der Hersteller. Zudem kann auch der hintere Wohnbereich schallfrei belüftet werden. Eine balusterfreie Brüstung sorgt für maximale Transparenz und verhindert Undichtigkeiten in den darunter liegenden Geschossen."
In den Häusern ohne Loggia montierte Mview+ Silent Air Facade Screens als Gemälde vor allen öffenbaren Schlafzimmerfenstern. "Das verschiebt auch hier die 'taube' Fassadenlinie und ermöglicht den Bewohnern einen ruhigen Schlaf", sagt Duin. Die durchsturzsicheren Silent Air Façade Screens bestehen aus vorgespanntem Sicherheitsglas, kombiniert mit schallabsorbierenden Farben, die den eindringenden Lärm am Rand absorbieren. "Da zwischen Fassade und Lärmschutzwand genügend Freiraum gelassen wird, bleibt die Belüftung des dahinter liegenden Raumes jederzeit möglich."