Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Das Havenkwartier ist ein Spiegelbild von Katendrecht: eigenwillig und hart, aber auch gemütlich und vertraut
Verspielte Formen und eine Kombination von Materialien wie Holz, Beton, Aluminium und Glas ergeben ein vielschichtiges und anspruchsvolles Design.

Das Havenkwartier ist ein Spiegelbild von Katendrecht: eigenwillig und hart, aber auch gemütlich und familiär

Wohnen in einem neuen und intimen Stadtviertel, im Herzen der Halbinsel Rotterdam-Katendrecht und am robusten Kai des Maashafens. Das ist Wohnen im Havenkwartier. Das Projekt umfasst die Realisierung von 200 energieeffizienten und zukunftssicheren Wohnungen, in allen Formen und Größen und für alle Lebensabschnitte. Das Design spiegelt den Charakter von Katendrecht wider: eigensinnig und hart, aber auch gemütlich und vertraut. Verspielte Formen und eine Kombination von Materialien wie Holz, Beton, Aluminium und Glas ergeben ein vielschichtiges und raffiniertes Design. Fensterrahmen, Schiebetüren und Vorhangfassaden von Facédo aus Aluminium leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

Im Auftrag von Heijmans Woningbouw Rotterdam hat Facédo ca. 1.600 (insgesamt: 7.512 m2) Aluminium-Fensterrahmen und Schiebetüren in den 164 Wohnungen, 36 Einfamilienhäusern und einem kleinen Gastronomiebereich des Havenkwartiers geliefert, montiert und luftdicht abgeschlossen. Die Basis der Rahmenelemente bilden Kawneer RT72 Reflex Profile mit einem U-Wert von < 1,23 W/m2K. Mit Knebelverschlüssen und verstellbaren Scharnieren und Schlössern entsprechen die Elemente der Luftdichtheitsklasse 4, der höchsten Klassifizierung nach NEN-EN 12207. Facédo lieferte und montierte vier Aluminiumfassaden (300 m2, Kawneer AA100Q) für die drei Eingänge des Hochhauses und die Gewerbeflächen am Kopf des Havenkwartiers.

Facedo 2 0001
Facédo hat für das Havenkwartier rund 1.600 (insgesamt: 7.512 m2) Aluminiumfenster und -schiebetüren geliefert, montiert und luftdicht verschlossen.

Hoher Vorfertigungsgrad

Facédo wurde bereits 2018 von Heijmans Woningbouw Rotterdam beauftragt. "Gemeinsam mit Sr. Design Manager Martijn van Altena und Development Manager Vita Bolsius von Heijmans haben wir den ästhetischen Entwurf von VMX Architects in eine technisch und wirtschaftlich machbare Lösung für die Fassade umgesetzt", erklärt Maikel van Wijk, Tender Manager bei Facédo. "An mehreren Stellen der Hochhäuser haben wir die Schiebetüren durch Rollfenster ersetzt, die benutzerfreundlicher sind und eine bessere Wind- und Wasserdichtigkeit garantieren. Wir haben auch der Baulogistik besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Detaillierung wurde so angepasst, dass ein hoher Vorfertigungsgrad möglich ist. So viele Rahmenelemente wie möglich wurden bereits im Vianen-Werk in die HSB-Elemente eingebaut."

Schöne Visitenkarte

Das Havenkwartier ist eine schöne Visitenkarte für Facédo, wegen seiner Größe, seiner Vielfältigkeit und der Art und Weise, wie die Fensterrahmen in die Fassade eingebaut werden, sagt Van Wijk. "Vorgefertigtes ist für uns kein Ziel, sondern ein Mittel. Wo immer möglich, sind die Rahmenelemente bereits in die HSB-Elemente eingebaut. Für den Projektabschnitt, bei dem dieser Ansatz nicht optimal war, haben wir die Elemente vorfabriziert und verglast geliefert. Inzwischen haben wir in unserem neuen Gebäude in Velp sogar eine professionelle Verglasungslinie dafür eingerichtet, damit das Glas noch effizienter in die Rahmenelemente eingesetzt werden kann." Der Hauptvorteil der Werksverglasung sei eine schnellere und effizientere Bauweise, sagt er. "Auf der Baustelle muss das Glas nicht mehr geklopft werden, was den Arbeitskomfort und die Gesundheit unserer Mitarbeiter verbessert. Außerdem ist die Vorverglasung besser für die Umwelt, da sie Transportbewegungen einspart."

An den Stellen, an denen eine Vorfertigung nicht praktikabel ist - wie bei sehr großen Fensterrahmen - wurden die Arbeiten vor Ort ausgeführt, sagt Frank van den Heuvel, Projektleiter bei Facédo. "Dieser kombinierte Ansatz wurde vom Bauteam weitgehend unterstützt.

Facedo 5 0001
Das Havenkwartier ist eine schöne Visitenkarte für Facédo, wegen seiner Größe, seiner Vielfalt und der Art und Weise, wie die Fensterrahmen in die Fassaden eingebaut sind.

Vorteile der Vorfabrikation

Ein großer Vorteil der Vorfertigung ist, dass die Arbeiten unter den besten Arbeits- und Klimabedingungen durchgeführt werden können. "Dadurch können wir die Qualität noch besser kontrollieren", sagt Van Wijk. "Mutationen werden im Voraus erfasst und die zur Baustelle transportierten Elemente enthalten keine Glasscherben mehr. Ein wichtiger Anreiz im Rahmen des Gesetzes zur Qualitätssicherung im Bauwesen (Wkb), das nächstes Jahr in Kraft tritt." Darüber hinaus führt die Vorfertigung zu weniger Transportbewegungen und kürzeren Durchlaufzeiten auf der Baustelle, betont Van den Heuvel. "Um Beschädigungen während des Transports und der Montage zu vermeiden, wurden alle Elemente von uns mit einer Schutzfolie versehen. Auch an den Übergängen wurde eine Filzfolie angebracht, die Fensterrahmen und Glas bis zum Ende der Bauarbeiten schützt."

Ständiges Bauteam

Der Neubau des Havenkwartiers wird von einem festen Bauteam ausgeführt, zu dem Heijmans Woningbouw Rotterdam, Vianen und Facédo gehören. "Gemeinsam haben wir zum Beispiel auch das Projekt Cobana durchgeführt, das einen Kilometer entfernt liegt", so Van Wijk. "Die Erfahrungen, die wir bei diesem Projekt gesammelt haben, haben wir mitgenommen, um das Havenkwartier auf ein noch höheres Niveau zu bringen."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten