Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Isala Krankenhaus: Nachhaltig in all seinen Facetten
Das Krankenhaus hat ein hochwertiges Erscheinungsbild und zeichnet sich durch seine Nachhaltigkeit aus.

Das Isala-Krankenhaus: nachhaltig in all seinen Facetten

Das Isala-Krankenhaus will das erste vollelektrische Krankenhaus in den Niederlanden werden. Um dies zu ermöglichen, wird beim Bau des neuen regionalen Krankenhauses (Isala Diaconessenhuis) mit Rehabilitationsklinik (Zorggroep Noorderboog) in Meppel ausdrücklich auf Nachhaltigkeit, Energieeinsparung, Hygiene, flexible Raumnutzung und Komfort geachtet.

Nach der Fertigstellung muss das neue Gebäude die Anforderungen des BENG sowie die höchste Qualifikation des Umweltthermometers der Umweltplattform Gesundheitswesen erfüllen. Das Gebäude muss sich auch in seine Umgebung einfügen. Das Isala grenzt an ein Gebiet, das als ökologische Hauptstruktur ausgewiesen ist. Vakwerk Architecten und das Ingenieurbüro Deerns entwarfen das ungewöhnliche neue Gebäude. "Innerhalb des Bauteams haben wir das Technische Anforderungsprogramm (TPVE), VO und DO für die (Klima-)Anlagen, die Akustik, die Bauphysik und den Brandschutz erstellt", sagt Projektleiter Mark Visser. "Bei der Realisierung des neuen Gebäudes übernehmen wir auch das Management und die Qualitätskontrolle. Mit Ausnahme der medizinischen Gase kommt das neue Gebäude 100% ohne Gas aus. Ein leistungsstarker Stromanschluss von 2,5 MW war daher unerlässlich. Außerdem werden auf dem Dach des Krankenhauses 400 Sonnenkollektoren mit einer Spitzenleistung von insgesamt 135 kW installiert. Um Energieverschwendung zu vermeiden, koordinieren wir die Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung mit der Raumnutzung durch ein intelligentes Gebäudesystem."

Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung

Die meisten medizinischen Räume sind klimatisiert, erklärt Visser. "In den Bettenbereichen, in denen Menschen übernachten und/oder behandelt werden, sorgen Klimadecken für die nötige Wärme und Kälte. Für die Erzeugung von Wärme und Kälte wurde vor Ort ein thermisches Speichersystem realisiert und mit drei Wasser/Wasser-Wärmepumpen verbunden." Zwei Wärmepumpen seien für die Hochtemperaturkühlung und die Niedertemperaturheizung geeignet, sagt er. "Da einige Prozesse Niedertemperaturkühlung und Entfeuchtung erfordern, kann die dritte Wärmepumpe auch Niedertemperaturkühlung liefern. Elektrische Durchlauferhitzer versorgen (Gruppen von) Zapfstellen bei Bedarf mit Warmwasser. Dank dieses Konzepts ist eine gute Legionellenbekämpfung gewährleistet. Außerdem werden Wärmeverluste in den Verteilerrohren vermieden.

Optimale Ausrichtung

In enger Zusammenarbeit mit dem Baukonsortium und dem Architekten stimmte Deerns die Verlegetechniken und Bauelemente konstruktiv, technisch und ästhetisch aufeinander ab. "Das Ergebnis all dieser Bemühungen ist beeindruckend", sagt Visser. "Das Krankenhaus hat ein hochwertiges Erscheinungsbild und ist in Sachen Nachhaltigkeit hervorragend. Sowohl in Bezug auf die Energie als auch auf die Raumnutzung. In der Tat können alle Räume leicht an zukünftige Pflegebedürfnisse angepasst werden." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten