Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Eine Reihe von logistischen und baulichen Herausforderungen
Überall reicht die Parzelle 1N2 bis an die Grundstücksgrenzen. (Bild: Catch your moment)

Eine Reihe von logistischen und baulichen Herausforderungen

In Amsterdam-Noord, am Ausgangspunkt der Nord-Süd-Linie, wurde das Kavel 1N2 realisiert, das wegen seiner Lage auch als "Gare du Nord" bezeichnet wird. Damit hat Amsterdam 184 Mietwohnungen, 177 Studentenwohnungen, zwei Hotels und eine zweistöckige Tiefgarage erhalten. Nun bringt das Bauen in der Hauptstadt immer besondere Herausforderungen mit sich, aber was ist, wenn das Bauvorhaben über die Grenzen des Grundstücks hinausgeht?

2021 12 05 1N2 DJI 0366 Kopie
Der Installationsraum auf dem Dach wurde zu einem Blickfang. (Bild: Catch your moment)

Das Grundstück 1N2 wurde von CZAN Rood (Entwicklungskombination AM-Blauwhoed) entwickelt, die daraufhin eine Partei mit Erfahrung im Bau von Studentenwohnheimen, Wohnungen und Hotels suchte. So kam sie zu Heddes Bouw & Ontwikkeling. "Wir haben dann einen Schnellscan gemacht und Kosten, Planung und Risiken aufgelistet", sagt Dennis Kodde-Van Eck, Planentwickler bei Heddes Bouw & Ontwikkeling. "Sobald dies genehmigt war, übernahmen wir die Verantwortung für den Entwurf. Das war eine große Sorge weniger für den Bauherrn."

IMG 20191026 073504 Kopie
Für die temporären Stützen war Ballast Nedam ein guter Berater.

Der BLVC-Plan

Der große Entwurf auf einem Grundstück von etwa 4 500 m2 stellte zunächst eine logistische Herausforderung dar. Die Arbeiten im öffentlichen Raum erforderten einen gut durchdachten BLVC-Plan. Alle Maßnahmen, Zuständigkeiten und Vereinbarungen in Bezug auf Zugänglichkeit, Bewohnbarkeit, Sicherheit und Kommunikation mussten mit der Gemeinde besprochen und mit Genehmigungen und Befreiungen verknüpft werden. Kodde-Van Eck: "Da das Projekt überall bis an die Grundstücksgrenzen reichte, mussten wir auch den öffentlichen Raum für Gerüste und Baueinrichtungen in Anspruch nehmen. Wir mussten also dieses Genehmigungsverfahren von A bis Z durchlaufen."

IMG 20220408 134707 Kopie
Der höchste Punkt ist erreicht.

Spundwandbewehrung

Die Vollbelegung des Grundstücks brachte auch bauliche Herausforderungen mit sich. An der Stelle des zu errichtenden Parkhauses (gegenüber einem höheren Bussteig) war zwar eine Spundwand vorhanden, aber sie war nicht stabil genug für das neue Gebäude. "Das erforderte besondere Aufmerksamkeit", erklärt Projektleiter Jacob Dekker. "Um die Stabilität zu gewährleisten, haben wir hier Schritt für Schritt gearbeitet und die vorhandene Spundwand verstärkt, wo es nötig war."

Plotten

Um Platz zu gewinnen, wurde der Turm mit den Miet- und Studentenwohnungen größer konzipiert als die Grundfläche. Ab dem sechsten Stockwerk hat der Turm eine sechs Meter hohe Auskragung. "Hier profitierten wir von den Vorteilen einer großen Organisation", sagt Dekker. "Innerhalb unserer Muttergesellschaft Ballast Nedam gibt es viel Know-how im Brücken-, Viadukt- und Tunnelbau. Die Beratung durch diese klugen Köpfe für die Schalung und Unterfangung hat uns sehr geholfen."

Blickfang

Die letzte Herausforderung stellte sich, als die Bauarbeiten ihren höchsten Punkt erreichten. Auf dem Dach des Turms sollten Lüftungskanäle installiert werden, die jedoch in den Genehmigungsplänen der Gemeinde fehlten. "Das hat sie natürlich nicht erfreut", erinnert sich Dekker. "Gemeinsam mit dem Architekten überlegten wir, wie man die Kanäle so einordnen könnte, dass das Ganze ordentlicher aussieht. Die Lösung wurde in einem Installationsraum gefunden, der so attraktiv war, dass er fast als 'Blickfang' bezeichnet werden kann. Diese Lösung führte zur Zufriedenheit aller Beteiligten."

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde CZAN, eine Zusammenarbeit von Blauwhoed und AM
  • Architekt Klunder Architekten, Rotterda
  • Integral-Baukasten Heddes Konstruktion & Entwicklung
  • Konstrukteur Pieters Bouwtechniek, Amsterdam
  • Installationshinweise Hiensch Engineering, Amsterdam
  • Bauphysikalische Beratung Blonk Advies, Amsterdam
  • Installateure Blom elektrotechniek Warmhuizen, Steboma Ventilatietechniek Beverwijk und Giesbers Installatietechniek Rotterdam
  • Bauwesen rund 80 Millionen Euro
  • Bauzeit März 2019 - März 2022

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten