Bambusverkleidungen und Terrassen in extremer Höhe
Die Dächer (früher: Grotius-Türme) sind in mehrfacher Hinsicht auffällig. Da sie in den oberen Etagen asymmetrisch gestaffelt sind, ist eine charakteristische Landschaft aus gestapelten Terrassen entstanden. Nicht minder auffällig ist jedoch der Farbwechsel. Die Fassaden und Terrassen der oberen Stockwerke sind mit Bambus verkleidet.
Die warme Farbe der Bambusverkleidung verleiht den Kronen der Haager Türme einen besonderen Akzent. Sowohl die Terrassen als auch die Fassaden sind mit MOSO® Bamboo X-treme® verkleidet. Um die Wünsche des Architekten zu erfüllen, wurde das Standardprodukt optisch leicht modifiziert. Infolgedessen musste die Feuerbeständigkeit erneut geprüft werden. Erfüllte es auch die Anforderungen für Gebäude in extremer Höhe (100 und 120 Meter, d. Red.)? Ja, die geforderte Brandklasse B-s1,d0 wurde erreicht.
Michael van Houten, Verkaufsleiter Nordwesteuropa bei MOSO International, erläutert die Brandsicherheit von Bambuselementen. "In der Regel wird die Feuerbeständigkeit von Holzelementen durch das Auftragen einer Imprägnierung oder einer feuerfesten Beschichtung auf oder in dem Produkt erreicht. Aber was man aufträgt, kann sich auch wieder ablösen. Das Bambusholz für die Fassaden und Terrassen von The Roofs wird bei 200 °C thermisch modifiziert und dann unter hohem Druck gepresst. Dieses Thermo-Density®-Verfahren verleiht MOSO® Bamboo X-treme® die Eigenschaften, die eine Brandschutzklasse von B-s1,d0 erfüllen. Es handelt sich also um eine intrinsische Eigenschaft des Materials. Es kann sich nicht abnutzen oder ausgewaschen werden. Darüber hinaus fällt dieses Material in die Dauerhaftigkeitsklasse 1 (EN 350). Dies ist die höchste Haltbarkeitsklasse innerhalb der aktuellen EU-Normen."

Das Design des geschlossenen Verkleidungsprofils wurde auf Wunsch des Architekten angepasst. "Dieser wollte die Plankenoptik durch eine Verbreiterung der Fuge zwischen den Abschnitten verbessern", erklärt Van Houten. "Wir passten das Design an, und es wurden neue Brandtests mit diesem Material durchgeführt. Sobald diese beiden Faktoren - Brandschutz und Design - geklärt waren, konnte der Ball weiter rollen, von der Entwicklung bis zur Montage."
Wenn man sich näher mit der Holzart Bambus befasst, stellt man fest, dass es sich um die am schnellsten wachsende Pflanze des Planeten handelt, die somit im Überfluss vorhanden ist. Während des Wachstums absorbiert Bambus eine Menge CO2, das während der Lebensdauer des Produkts gespeichert wird. Infolgedessen haben fast alle MOSO®-Bambusprodukte einen negativen CO2-Fußabdruck über die gesamte Lebensdauer des Produkts. Damit ist Bambus die nachhaltigste Alternative zu Kunststoffen, Metallen und tropischen Harthölzern.
MOSO® Bamboo X-treme® ist für Anwendungen im Außenbereich geeignet. Sein natürliches Aussehen, seine Haltbarkeit und Stabilität machen das Material beliebt und geeignet für Verkleidungen, Terrassendielen, Zaunbretter und Möbelbalken. Das Material verleiht jeder Terrasse ein natürliches Aussehen wie das von Hartholz. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Terrassenbranche hat MOSO® ein breites Sortiment aufgebaut. Außerdem ist MOSO® immer an neuen Designs interessiert und bereit, das Standardprofil an die Wünsche von Architekten und Designern anzupassen.

Die Garantie auf Bamboo X-treme® thermisch behandelte Produkte für den Außenbereich beträgt 25 Jahre. "Mit allen Zertifizierungen und mehr als sechs Millionen Quadratmetern verlegter Terrassendielen sind wir in der Lage, diese optimale Zuverlässigkeit zu bieten. Darüber hinaus sind wir stolz darauf, dass unser Produkt in einem Projekt wie The Roofs verwendet wurde. Das ist etwas, das man als Lieferant mit seinem Namen versehen möchte. Unsere Produkte werden oft bei Projekten mit einer Höhe von bis zu zwanzig Metern eingesetzt. Das macht The Roofs für uns einzigartig. Ein Foto der Türme ziert das Cover unseres dritten MOSO-Inspirationsbuchs. Das sagt doch schon alles."