Ein abgestufter Wohnblock wie Kensington stellt die technischen Planer vor Herausforderungen. Zum Beispiel ist ein komplett vertikales Fallrohrsystem in dem flachen Block nicht machbar. "Auf jeden Fall kommt man ohne 3D-BIM nicht mehr aus", sagt Bertus de Zwaan von der Breman Installation Group. "Ein Gebäude sollte eigentlich schon vor Baubeginn virtuell gebaut werden, und eine gute Zusammenarbeit auf der Baustelle ist unerlässlich."
Der technische Entwurf für Kensington ist vollständig 'bimed'. De Zwaan: "In diesem Fall hat der Installationsberater Hiensch den TO in allgemeinen Linien ausgearbeitet, mit grundlegenden Rohrleitungszonen. Wir haben dafür detaillierte Lösungen geliefert." Breman Harderwijk verlegt die Rohrleitungen von der Hauptkanalisation und den Wasserleitungen und stellt die Sanitäranlagen in allen 233 Wohnungen fertig. "Wir liefern auch die Fußbodenheizung einschließlich der Installation. Für die WKO arbeiten wir zusätzlich mit Rodenburg zusammen. Die Lüftungs- und Luftbehandlungsanlagen kommen von STEBOMA. In der Regel werden die Gespräche bereits in der BIM-Phase abgeschlossen. Das ist notwendig, sonst kann man in die Klemme geraten. Und es gibt immer ein gemeinsames Interesse: das Gebäude pünktlich abzuliefern. Es ist wichtig, die Standpunkte der anderen zu verstehen. Hier gibt es Parteien, die sich in ihrer Herangehensweise gut verstehen. Mit dem Hauptauftragnehmer De Vries en Verburg haben wir zum Beispiel auch den Holland Park in Diemen gebaut.
Wohngebäude wie das Kensington-Gebäude sind in ihrer Struktur recht starr. "Weil es bereits in BIM ist, kann man vorwärts gehen", fährt De Zwaan fort. Fast alle Rohrleitungen werden vorgefertigt, damit sie so weit wie möglich im Endzustand auf der Baustelle ankommen. "Hier haben wir es zum Beispiel mit gestuften Rohrleitungen zu tun. Die Entlüftungskanäle verlaufen zum Beispiel horizontal. Außerdem bieten Reihenhäuser mit abgestuften Fassaden und Dachterrassen wenig Platz für Außeninstallationslösungen, und der Architekt möchte so wenig wie möglich davon im Außenbereich sehen. Es ist auch so, dass die Anforderungen der Käufer oft erst am Ende des Prozesses kommen. Ich kann gar nicht oft genug betonen, dass man heutzutage das Gebäude schon vor Baubeginn virtuell gebaut haben muss. Und dass man bei der Ausführung immer eine gute Zusammenarbeit praktizieren muss, die auf gegenseitigem Verständnis beruht. Wenn das alles gelingt, ist Installateur ein schöner Beruf."