Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Beveland Wonen hat die Bouwgroep Peters aus Middelburg kürzlich 27 Flexwoningen entwickelt und gebaut. Die Sozialwohnungen in der neuen Wohnsiedlung Zuidhoek in Kapelle sind für Berufsanfänger, Wohnungssuchende und Statusinhaber bestimmt und sind das erste Projekt, das nach dem HIVE-Konzept gebaut wurde; ein innovatives und hochwertiges Konzept für modulare Bauweise, das dem aktuellen Bedarf an flexiblen und dauerhaften Wohnungen perfekt entspricht.
Durch die Kombination von Betonhülle und Holzfassade bietet HIVE das Beste aus mehreren Welten: eine ewige Lebensdauer, Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit, sagt Ewout Deck, Projektleiter bei Bouwgroep Peters. "Jedes Modul hat eine Fläche von etwa 35 m2. Da die Module freistehend, miteinander verbunden oder bis zu vier Lagen gestapelt werden können, ist jede Wohnform möglich. Vom Kleinsthaus über das Einfamilienhaus bis hin zum Wohnblock, wobei es auch möglich ist, die Module später zu versetzen, anzupassen, zusammenzulegen oder zu teilen." In Kapelle wurden vier Wohnblöcke mit vier, sechs, acht und neun Häusern ausgewählt, wobei ein Haus mal aus einem und mal aus eineinhalb Modulen besteht. Die Häuser sollen für etwa 15 Jahre in Kapelle bleiben.
Die Basis der HIVE Flex-Häuser bildet ein Betonrohbau mit standardisierten Treppen und Durchgängen, der im Fertigteilwerk von CascoTotaal in Terneuzen hergestellt wird. "Die Rohbauten durchlaufen dann die Fertigstellungshalle, wo wir sie innerhalb von zehn Tagen fertigstellen", so Dek. "Für das Projekt in Kapelle beispielsweise werden die Betonschalen mit Fassadenelementen in Holzrahmenbauweise, Kunststoffrahmen, Innenwänden, Fenstern und Türen sowie einem isolierten Dach mit EPDM versehen. Die Häuser sind außerdem mit einem ordentlichen Bad, einer Küche und einer Toilette ausgestattet. Bei Bedarf können wir zusätzlich Wand- und Bodenbeläge liefern, aber das wurde bei diesem Projekt nicht gewählt." Selbstverständlich erfüllt das HIVE-Konzept alle Anforderungen der Bauordnung für Neubauten, und die Anlagen sind gasfrei, sagt er. "Aufgrund ihres temporären Charakters werden die Flex-Häuser in Kapelle durch Klimaanlagen beheizt und gekühlt, während die Solarpaneele auf dem Dach für die eigene Energieerzeugung sorgen."
Nach der Fertigstellung wurden alle 27 HIVE-Flex-Häuser fertiggestellt und just-in-time per Tieflader vom Werk in Terneuzen zum Projektstandort in Kapelle transportiert. "Hier haben wir sieben Module pro Tag aufgestellt", sagt Dek. "Die letzten Einheiten wurden Anfang Juni ausgeliefert."