Die 74 mittleren Mietwohnungen im Hof van Pampus in Hoofddorp stoßen bei Wohnungssuchenden auf großes Interesse. Mit Mieten von bis zu 950 Euro pro Monat entsprechen sie einem klaren Bedarf auf dem begehrten Wohnungsmarkt der Metropolregion Amsterdam.
Der gasfreie Wohnkomplex am südlichen Rand des Hoofddorp Vinex-Viertels Floriande ist ein Projekt von Ter Steege Bouw Vastgoed Rijssen und Bouwinvest. "Das Gebäude befindet sich neben Aquaradius, einem einzigartigen Komplex, der auf Initiative eines Kollektivs privater Bauherren entstanden ist und von uns realisiert wurde", sagt Arjan van 't Hul, Direktor von Ter Steege. "Wir wussten, dass das angrenzende Grundstück noch frei war. Dafür haben wir als Bauträger zusammen mit Bouwinvest ein Gesamtprodukt entwickelt."
Bouwinvest, ein institutioneller Investor, der Rentengelder in Immobilien anlegt, wurde frühzeitig in die Planung einbezogen. "Gemeinsam konnten wir ein sehr interessantes und erschwingliches Produkt für die Metropolregion Amsterdam entwickeln, das den Qualitätsanforderungen entspricht, die wir als Investoren stellen", sagt Christian Schouten von Bouwinvest. "Für uns ist dies eine langfristige und wertbeständige Investition. In 20 oder 30 Jahren müssen wir mit diesem Gebäude Renditen für unsere Kunden, die niederländischen Pensionsfonds, erwirtschaften." Derzeit hat der Investor über 300 Immobilien in der Gemeinde Haarlemmermeer in seinem Portfolio und möchte diese Zahl bis 2021 auf rund 1.000 Immobilien erhöhen.
(Bild: Barlise Photography)
Platz und Grünflächen
Hof van Pampus hat Wohnungen von etwa 80 Quadratmetern, fast alle mit drei Zimmern. Jede Wohnung verfügt über einen privaten Parkplatz und einen Abstellraum innerhalb der Wohnung und im Erdgeschoss. Die Wohnungen verfügen über einen Außenbereich in Form eines Balkons oder einer Terrasse. Die hochwertige Küche hat eine Verbundwerkstoff-Arbeitsplatte und ist mit allen Geräten ausgestattet. Auch das Bad ist komplett ausgestattet. Schouten: "Der Komplex liegt in der Nähe von Grünflächen, am Rande des Park 21 und in der Nähe des Einkaufszentrums Floriande. Er ist vor allem für Amsterdamer interessant, die sich mehr Platz und Grün wünschen, aber auch aus Haarlemmermeer gibt es großes Interesse. Wir richten uns an "empty nesters", also an vitale Senioren über 55 Jahre, deren Kinder das Haus verlassen haben.
Außerdem wird eine soziale Zusammenarbeit mit dem benachbarten Wohnhaus Aquaradius angestrebt, das über eine Reihe von Einrichtungen verfügt".
(Bild: Barlise Photography)
Gasfrei und nachhaltig
Ein gasfreies und nachhaltiges Gebäude war von Anfang an das Ziel. Die Energie wird mit Hilfe von Sonnenkollektoren und thermischen Speichern erzeugt. Eine Besonderheit des Hof van Pampus ist, dass die Energie über geschlossene Wärmetauscher in den Gründungspfählen aus dem Boden gewonnen wird. Nach dem Rammen der Rohre für die 207 Pfähle wurden zunächst die Rohre für die Wärmetauscher in die Pfähle eingebracht, danach wurden die Pfähle gegossen. Die Wärme aus den Häusern wird im Sommer über die Pfähle an das umgebende Erdreich abgegeben, und im Winter wird diese Wärme genutzt, um das Wasser um einige Grad zu erwärmen. Alle Rohre aus den Gründungspfählen laufen an drei Verteilern zusammen, von wo aus das Wasser in den Technikraum geleitet wird. Hier befindet sich die vollelektrische Anlage ONE von ZON, eine so genannte Energy Service Company (ESCo). Diese Anlage besteht aus fünf in einer Fabrikhalle vorgefertigten Modulen. Dabei handelt es sich um rahmenmontierte Anlagenteile, wie z.B. die Pumpen, Verteilerleitungen oder Pufferbehälter. Nach dem Transport zur Baustelle konnten sie innerhalb eines Tages im Technikraum montiert werden. ZON behält auch das Eigentum an der Anlage und damit die Verantwortung für die Wartung. Die Bewohner müssen ihre Energiemenge an dieses private Unternehmen abführen und nicht an ein Stromunternehmen.
Arjan van 't Hul, Direktor von Ter Steege Bouw Vastgoed Rijssen bv und Christian Schouten, Manager Acquisition Management Residential bei Bouwinvest.
BIM als roter Faden
Der Bau von Hof van Pampus erfolgte in Zusammenarbeit mit etwa 30 wichtigen Lieferanten, den Kettenpartnern von Ter Steege.
Van 't Hul: "Jeder Partner lieferte seinen eigenen Beitrag in BIM. Wir haben alle diese bis-Beiträge in einem einzigen BIM-Modell verknüpft, in dem zum Beispiel alle Rohre, Stahlkonstruktionen oder Wände zu sehen sind. Man kann darin bis zu den Schrauben der Stahlkonstruktionen vordringen. In diesem BIM-Modell bauen Sie bereits, was auch die Rolle des Arbeitsplaners im Prozess weiter nach vorne bringt. Diese Arbeitsmethode bietet eine große Effizienz; man kann Probleme frühzeitig erkennen und sie sofort angehen. Außerdem werden so Ausfallkosten vermieden. Dieses BIM-Modell zog sich wie ein roter Faden durch dieses Projekt.