Seinen markanten Charakter verdankt das Wohnhaus den goldfarbenen Aluminium-Fensterrahmen. Die Entwicklung und Herstellung dieser Fensterrahmen, insgesamt 644 Stück, liegt in den Händen von HEPRO Kunststoff- und Aluminiumfensterrahmen.
Die goldfarbenen Aluminium-Fensterrahmen von HEPRO sind eine moderne Referenz an die gelben Fensterrahmen der authentischen Häuser im benachbarten Oosterpark-Viertel, auf der Rückseite des Gebäudes. Das Architekturbüro VDP hat HEPRO frühzeitig in das Projekt einbezogen, um das richtige Farbkonzept zu finden.

"Ursprünglich war geplant, nur die Gewerbeflächen im Erdgeschoss mit Aluminiumfenstern auszustatten", erklärt der technische Leiter von HEPRO, Mark Vreugdenhil. "Die restlichen Fensterrahmen sollten aus Kunststoff sein. Dank unserer Decalu-Aluminium-Fensterrahmen war auch dies möglich. Die Kunststoff- und Aluminium-Fensterrahmen unterscheiden sich in Farbe und Design nicht, so dass eine Kombination der Materialien in einem Gebäude möglich ist. Ein weiterer Vorteil unserer Decalu-Fensterrahmen ist die Zeitersparnis. Das System lässt sich um dreißig Prozent schneller herstellen und montieren. Die Glaslamellen werden auf die gleiche Weise montiert wie bei Kunststofffenstern. Letztendlich entschied sich Salverda Bouw dafür, das gesamte Projekt in Aluminium auszuführen. Das liegt daran, dass Aluminium stärker ist als Kunststoff. Das verleiht den großen Drehkipptüren mehr Stabilität, also Qualität.
HEPRO hat Anfang des Jahres mit der Produktion der Fensterrahmen begonnen. Vreugdenhil: "Wir haben inzwischen mehr als zwei Drittel der Fensterrahmen produziert. Ein einzigartiges Projekt für die Stadt Groningen und ein einzigartiges Projekt für HEPRO."