Sechs Türme, 528 Wohnungen und 40 Meter in die Höhe: MIX Amsterdam bildet das neue Herz des Stadtteils Osdorp. Inmitten dieses urbanen Wandels erbringt Wessels Vakbouwers eine Spitzenleistung. "Wir machen die Fassaden dieses Projekts von A bis Z. Das erfordert handwerkliches Geschick, Zusammenarbeit und eine Menge schöner logistischer Puzzlearbeit", sagt Tommy Zandbergen, kaufmännischer Geschäftsführer bei Wessels Vakbouwers.
Nach sechs Monaten intensiver Planung ist Wessels Vakbouwers seit Anfang 2025 auf der Baustelle des MIX Amsterdam tätig. "Wir kümmern uns um die gesamte Fassadenmontage", sagt Zandbergen. "Von der Isolierung bis zum Mauerwerk und der Montage unserer eigenen Hebebühnen."
Das Projekt verlangt dem Dach- und Fassadenexperten mehr ab als Standardlösungen. Die Kombination aus Holzrahmenbau, hohen Türmen und einer komplexen Mauerwerksmethode macht die Arbeit technisch anspruchsvoll. "Traditionell verankert man das Gerüst an der Fassade, aber das war hier wegen der großen Fenster nicht möglich. Das erfordert eine ausgeklügelte Technik, kreatives Denken und Expertenwissen."
Mit mehr als 300 Mitarbeitern ist Wessels Vakbouwers das größte Unternehmen innerhalb der Wessels Bouwgroep. Das Team arbeitet täglich an Dächern und Fassaden in den gesamten Niederlanden. "Was uns stark macht, ist die Kombination aus Wissen, Ausrüstung und gut ausgebildeten Mitarbeitern", sagt Zandbergen, "über unsere eigene Akademie bilden wir unsere Mitarbeiter intern aus." Und auch der Sicherheit wird strukturelle Aufmerksamkeit geschenkt. "Wir befinden uns auf Stufe drei der Safety Culture Ladder. Damit gehören wir zu einer ausgewählten Gruppe von Baupartnern, die einen wirklich integrierten Ansatz für die Sicherheit verfolgen."
Obwohl Wessels Vakbouwers viel mit Innovationen arbeitet, ist MIX Amsterdam ein relativ traditionelles Projekt. "Die Steinverkleidungen in diesem Projekt sind zu komplex für eine Roboterisierung. Wir machen das also komplett von Hand", erklärt Zandbergen. "Und so stolz wir auf den Mauerroboter sind, den wir zusammen mit Heddes und Ropax entwickelt haben, so sehr lieben wir auch dieses Handwerk."
Das Engagement des Teams ist hoch. "Ich merke, dass die Kollegen stolz auf MIX Amsterdam sind. Fotos und Videos fliegen in der Gruppen-App hin und her. Das ist wirklich schön zu sehen."
Ein innerstädtisches Projekt erfordert eine ausgeklügelte Logistik. "Mit sechs gleichzeitig im Bau befindlichen Türmen und begrenztem Platz mussten wir einen engen Zeitplan einhalten, mit Lieferungen außerhalb der Hauptverkehrszeit. Außerdem mussten wir ständig mit unserem festen Partner Heddes wechseln", sagt Zandbergen. "Wir lassen sechs bis acht Maurer von Turm zu Turm rotieren. Das ist eine schöne Dynamik."
Für Wessels Vakbouwers ist der MIX Amsterdam ein Projekt, bei dem alles zusammenkommt: Umfang, Komplexität und Raum für handwerkliches Können. "Es ist großartig, dass wir hier nicht nur der Ausführende sind, sondern auch am Vorbereitungsprozess teilnehmen konnten".
Wessels Vakbouwers wird die Arbeiten am MIX Amsterdam Ende 2025 abschließen, weit vor der geplanten Fertigstellung im Jahr 2026. "Bei einem Projekt wie diesem bauen wir nicht nur Gebäude, sondern auch Vertrauen", so Zandbergen abschließend. "Sowohl in unsere Mitarbeiter, in unser Wissen und Können als auch in unsere Partner. Das macht uns glücklich!"