Für die Klimatisierung der Produktions-, Montage- und Lagerhallen des neuen Gebäudes von DICTATOR Productie B.V. in Emmeloord, Niederlande, wandte sich Freek Lammers (Lammers Bouwmanagement) an LUTEC Luchttechniek. Das in Veenendaal ansässige Unternehmen, ein nationaler Spezialist für industrielle Klimatisierung und Lösungen für die Beseitigung von Staub und Rauch in Produktionsumgebungen, war für die Planung, den Entwurf, die Installation, die Inbetriebnahme und die Nachsorge der Belüftung, Kühlung und Filtration verantwortlich.
"Im Jahr 2020 haben wir gemeinsam mit Lammers Bouwmanagement die Klimatisierung der Gebäude von MCM Marknesse realisiert, und jetzt wurden wir erneut angesprochen. Für dieses Neubauprojekt übernahmen wir das Engineering, den Entwurf und die Installation der Klimatisierung in der Produktionshalle, der Montagehalle und den Lagern. Belüftung, mechanische und indirekte adiabatische Kühlung und Filtration sind dabei von zentraler Bedeutung", sagt Direktor Gerwan van Dijk von LUTEC Luchttechniek. "Wie bei jedem Projekt begannen wir mit einem Beratungsgespräch beim Kunden vor Ort, um dessen spezifische Bedürfnisse und Anforderungen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage haben unser Berater und drei S&E-Spezialisten das Engineering durchgeführt. Dank unseres Fachwissens und unserer Erfahrung wurde jedes Projekt vollständig auf den Kunden zugeschnitten. Anschließend führten wir die Installation und Inbetriebnahme vor Ort durch. Dabei arbeiteten wir eng mit dem Gesamtinstallateur zusammen, der sich um die Klimatisierung der Büroräume und die Fußbodenheizung im Produktionsbereich kümmerte. Alle Installationen sind mit einem übergeordneten Gebäudemanagementsystem verbunden. Die gute Zusammenarbeit zwischen allen Baupartnern und die ständige Kommunikation mit dem Kunden waren sehr wichtig, um dieses Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen."
Dieses vielseitige und nachhaltige Projekt umfasst Nachtkühlung und indirekte adiabatische Kühlung. Die Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine kontinuierlich gute Luftqualität ohne unnötige Energieverluste. "Der Wärmetauscher des Wärmerückgewinnungssystems wird auch im Sommer für die indirekte adiabatische Kühlung (Verdunstungskühlung) verwendet, die verhindert, dass der Lüftungsluft Feuchtigkeit zugesetzt wird", so Van Dijk. "Diese indirekte adiabatische Kühlung wird mit mechanischer Kühlung kombiniert, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Mit adiabatischer Kühlung allein können die spezifischen Temperaturen nicht erreicht werden, und mit mechanischer Kühlung allein kostet sie mehr Energie, was zu höheren Betriebskosten führt. Deshalb wurden hier beide Techniken kombiniert. Für die mechanische Kühlung werden Kältemittel mit einer niedrigen GWP-Zahl (Global Warming Potential) verwendet. Letztlich führt das Zusammenspiel all dieser nachhaltigen Techniken zu einem energieeffizienten Design, das dieses Gebäude für die Anforderungen von heute und morgen fit macht."