Paulina ist ein auffälliger Name für ein ebenso auffälliges Gebäude auf einer Insel. Das energieneutrale Multi-Tenant-Bürogebäude im Businesspark Honderdland in Maasdijk ist nach der Mutter von Clarens van der Hout vom gleichnamigen Bauträger benannt. Moen & van Oosten Architekten entwarfen die Pläne und Van Mierlo Bouw & Ontwikkeling aus Maasdijk wurde mit dem Bau des Projekts beauftragt. Der Entwurf basiert auf einer zentralen Achse, die sich im Gebäude in Form eines ‘grünen’ Atriums fortsetzt. Links und rechts von diesem transparenten Zentralraum schweben die Büroflügel, die sich durch ihre Glasfassaden in Kombination mit leichten Aluminium-Fassadenbändern auszeichnen.
Die Inspiration für sein Bürogebäude auf einer Insel holte sich Clarens van der Hout bei dem Architekten Moen, der bei einer Präsentation angab, dass er einmal ein Projekt mit mehreren nebeneinander liegenden Inseln realisieren wollte. Paulina befindet sich an der Spitze einer Insel und war Teil der letzten Phase der Erweiterung des Business Park Honderdland in Maasdijk. Die Baupartner wollten keine Summe von Büros schaffen, sondern ein Gebäude, das eine Gemeinschaft für Unternehmen bilden soll.

“Der Entwurf ist um eine zentrale Achse herum aufgebaut, die quer über die Insel verläuft und sich in Form eines Atriums in das Gebäude fortsetzt. Dieser zentrale Raum bildet sozusagen die grüne Lunge des Gebäudes, mit im Boden verwurzelten tropischen Bäumen und einer begrünten Dachterrasse. Links und rechts davon befinden sich die Büroflügel”, sagt Wim van der Ploeg, Projektleiter bei Van Mierlo Bouw & Ontwikkeling. “Das gesamte Gebäude ruht auf Stahlpfeilern, und eine imposante Treppe sowie zwei Lichtkerne erschließen das Gelände. So entsteht ein überdachter Parkbereich unter dem Gebäude. Das erste Obergeschoss wurde als halböffentlicher Raum mit einer flexiblen Anordnung von Besprechungsräumen, Flexi-Workspaces, Besprechungs- und Präsentationsräumen und Catering ausgearbeitet. Markante Elemente in den Etagen sind die leichten Aluminium-Fassadenbänder, die als verglaste Balkone mit feststehendem außenliegendem Sonnenschutz fungieren und sich im Atrium fortsetzen.”

Paulina umfasst 4.000 m² Bürofläche und 800 m² für Gastronomie und allgemeine Einrichtungen. Neben seiner Transparenz und seinem grünen Charakter zeichnet sich dieses neue Gebäude auch durch seine Nachhaltigkeit, Energieneutralität und die Verwendung von erneuerbaren Materialien aus. “In diesem Gebäude kommen unter anderem Wärmepumpen und ein Klimasystem in den Decken zum Einsatz. Sonnenkollektoren erzeugen die benötigte Energie”, so Van der Ploeg. “Es werden auch Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft unternommen. Alle Fassaden bestehen aus recyceltem Aluminium, und für die Decken und Verkleidungen wurde gekochtes und gebranntes Plato-Holz verwendet.”
“Als familiengeführtes Bauunternehmen, das es seit 95 Jahren gibt, verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen und ‘Know-how’ bei einer Vielzahl von Projekten: Wohn- und Nichtwohngebäude, Einkaufszentren und Gesundheitsimmobilien. Dennoch war dieses Projekt aufgrund der Kombination vieler verschiedener Elemente und Verbindungen eine technische Herausforderung. Das Skelett besteht vollständig aus Stahl mit einem Betonkern in beiden Büroflügeln. Außerdem wird Glas mit Fassadenelementen aus Aluminium, Stahl und Verbundwerkstoffen kombiniert. Die Realisierung des Atriums mit seinen so genannten Gewächshausfassaden und dem Glasdach war sehr arbeitsintensiv und erforderte eine sorgfältige Koordination und Planung, um alles rechtzeitig auf die Baustelle zu bringen und per Hebebühne zu montieren. Wir sind daher sehr zufrieden mit dem Endergebnis des Projekts, das wir dank der guten Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Baupartnern realisieren konnten. Alle Büroräume wurden im Rohbau geliefert, und die Mieter werden die Räume nach ihren Wünschen ausbauen.”

Die symmetrisch aufgebauten Flügel des Multi-Tenant-Bürogebäudes Paulina in Maasdijk schweben gleichsam neben einem beeindruckenden Glas-Atrium mit wunderschönen transparenten Glasfassaden, eine Meisterleistung von Allicon Aluminium Lichtconstructies BV. Das in Kwintsheul ansässige Unternehmen realisiert Glaskonstruktionen aus Stahl und Aluminium für die unterschiedlichsten Projekte: Glasvordächer, Vorhangfassaden, Galeriedichtungen, Klimafassaden, .... Alles ist maßgeschneidert auf die Wünsche und Anforderungen des Kunden.
“Wir wurden 2019 von Moen & van Oosten Architekten in dieses Projekt eingebunden, um bei der Konzeption mitzuwirken und die Ideen in ein technisch und finanziell machbares Konzept zu übersetzen. Wir waren dann für die Planung und Realisierung des gesamten Atriums verantwortlich”, sagt Direktor Jorien Boer. “Der industrielle Look mit Stahlrohren in diesem zentralen Bereich passt perfekt zu dem traditionelleren Stil mit Aluminiumrohrprofilen in den Büroflügeln. Die Fassaden sind in Kombination mit den Laufstegen im Atrium gestaltet. So stützen sich die Stege vertikal auf den Fassadenprofilen ab, während die Profile selbst horizontal auf den Stegen ruhen - ein durchdachtes, aber anspruchsvolles Zusammenspiel der Elemente.”
Obwohl das Atriumdach transparent ist und viel Tageslicht hereinlässt, wird eine Überhitzung des Raums vermieden. “Wir haben auf der Südseite isolierte Sandwichpaneele eingebaut, während die Sonneneinstrahlung auf der Nordseite durch Sonnenschutzverglasung gesteuert wird. Außerdem lassen sich die Fenster über eine Länge von 10 Metern mit einem einzigen Motor öffnen, um eine intensive natürliche Belüftung zu ermöglichen”, so Boer. “Diese Technik wird häufig in Gewächshäusern eingesetzt. Die Klimasteuerung ist computergesteuert und basiert auf Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Niederschlag und kommuniziert mit dem Gebäudemanagementsystem”.”