Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Romulus und Remus: Energieneutrale Wohnungen zur Sozialmiete
Die Fassade des Romulus ist auf der Straßenseite mit Rockpanel verkleidet und auf der Rückseite gemauert.

Romulus und Remus: energieneutrale Wohnungen für Sozialmieter

Dies ist ein Null-Meter-Projekt, einzigartig für ein sechsstöckiges Gebäude. Ein Rückblick mit Direktor Ron Brons über die Herausforderungen und vor allem das "gute Gefühl". "Wir haben mit einer großen Gruppe unserer eigenen Mitarbeiter, der Wohnungsbaugesellschaft Portaal und dem Architekten OpZoom an diesem Projekt gearbeitet und es wirklich gemeinsam geschafft."  

"Die Wohnungsbaugesellschaft Portaal hat das neue Gebäude im Rahmen eines UAV-gc-Vertrags gegossen", beginnt Brons. "Das bedeutet, dass wir als Auftragnehmer auch für den Entwurf und die Machbarkeit verantwortlich sind. Die Anforderungen und die Ausarbeitung waren hauptsächlich funktional beschrieben, so dass es an uns lag, dies angemessen zu interpretieren. Nicht nur in Bezug auf das Design, sondern auch in Bezug auf die Anordnung der Wohnungen im Grundriss, die Schaffung von Platz für die notwendigen Sonnenkollektoren usw. Ein ziemliches Rätsel, auch in Bezug auf die Planung, da es sich um zwei Gebäude auf getrennten Grundstücken mit bestehenden Gebäuden und Straßen dazwischen handelte.

Remus 10 Exemplare
Alle Wohnungen in Remus und Romulus sind sogenannte Null-Meter-Wohnungen.

Platz für Sonnenkollektoren

Alle Wohnungen in Remus und Romulus sind sogenannte Null-Meter-Wohnungen. "Das ist einzigartig für ein sechsstöckiges Gebäude", weiß Brons. "Beheizt wird der Komplex mit nachhaltiger Stadtwärme aus einer Eneco-Biothermieanlage. Um genügend Platz für die 1.100 Solarpaneele zu schaffen, haben wir uns dafür entschieden, die Lagerräume außerhalb des Komplexes unterzubringen. So befinden sich die Sonnenkollektoren sowohl auf den Dächern der beiden Wohnkomplexe als auch auf den Dächern aller "Schuppen". Somit verfügt jede Wohnung über durchschnittlich 9 Solarzellen. Das westliche Gebäude beherbergt 70 Wohnungen und das östliche Gebäude 60 Wohnungen. Es handelt sich um Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit 48 bzw. 70 m². Die nachhaltigen und erschwinglichen Mietwohnungen sind für die Sozialmiete bestimmt. Die Namen der beiden Wohnkomplexe - Remus und Romulus - sind später entstanden und das Ergebnis eines Wettbewerbs von Portaal in der Gegend.

Gemeinsam bauen

Beide Gebäude sind an einer fast identischen (Fassaden-)Ausführung zu erkennen. "Die Fassade des Romulus hat eine Rockpanel-Verkleidung auf der Straßenseite und Ziegelmauerwerk auf der Rückseite", erklärt Brons. "Bei Remus haben wir das umgekehrt, denn hier befindet sich die 'Eingangstür' auf der Rückseite." Ursprünglich sollten beide Gebäude gleichzeitig gebaut werden, aber aufgrund von Umwelt- und Genehmigungsproblemen begann der Bau von Remus mit einer dreimonatigen Verzögerung. "Das Gelände musste erst von Kabeln und Rohren befreit werden. Dies hat sich jedoch in der Fertigstellungsphase bewährt. Anfänglich war es angesichts der Vielzahl von Wohnungen recht schwierig, die Ausbauarbeiten gleichzeitig durchzuführen. Dank der Verzögerung in der Vorphase konnten die Ausbauarbeiten - die Lieferung der tapezierfertigen Wohnungen - nun reibungslos ineinander übergehen. Planerisch war es auch möglich, eine große Gruppe von eigenen Mitarbeitern einzusetzen. Gut für das Betriebsgefühl. Schließlich macht man es ja gemeinsam."

Romulus 6 Exemplar
Die Namen der beiden Wohnblöcke - Remus und Romulus - wurden später geprägt und sind das Ergebnis eines Wettbewerbs von Portaal in der Region.

Romulus wurde im Juni 2020 geliefert und Remus im Oktober dieses Jahres. Trotz des energieeffizienten Charakters und des hohen Ausstattungsniveaus ist es Veluwezoom Verkerk in Zusammenarbeit mit Portaal und dem Architekten OpZoom gelungen, das Projekt innerhalb der vorgegebenen Anforderungen und des Budgets zu realisieren.

In den Niederlanden besteht ein zunehmender Bedarf an konzeptionellen Hochhäusern. VolkerWessels und Veluwezoom Verkerk verfügen hierfür über das Konzept PlusAppartments und Plus²Appartments, mit dem praktisch jede innerstädtische Aufgabe realisiert werden kann.  

 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten