Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Hochhausprojekt schießt aus den Startlöchern
Die endgültige Situation aus der Vogelperspektive.

Startschuss für Hochhausprojekt

Eine gewisse Weitsicht kann man De Raad Bouw nicht absprechen. Dem in Katwijk ansässigen Bauunternehmen und Bauträger ist es vor Jahrzehnten gelungen, das fragliche Grundstück in der Nähe des Bahnhofs Lammenschans zu erwerben, sagt der stellvertretende Direktor Wouter de Wolff. "Damals war es noch ein Industriegebiet, zu dem auch die Obst- und Gemüseversteigerung gehörte. Daher auch der Name dieses Neubauprojekts, bei dem es sich um eine Eigenentwicklung unseres Unternehmens handelt. Das Knifflige an einer Eigenentwicklung ist, dass man sich im Voraus überlegen muss, was die Zielgruppe brauchen könnte, die aber noch nicht da ist. Also haben wir einen Plan für verschiedene Altersgruppen und mit verschiedenen Wohnkategorien entwickelt. Die 140 relativ kleinen Wohnungen des 1. Bauabschnitts liegen in der Mittelklasse und sind alle verkauft. Der 2. Bauabschnitt, der 70 größere, luxuriösere und teurere Wohnungen umfasst, steht jetzt zum Verkauf. Der 3. Bauabschnitt sieht 138 Mietwohnungen im mittleren und freien Sektor vor.

Ananas3 kopiëren
Das "Sockelfundament" des Komplexes.

Quadratischer Stadtblock

Der Lammenschansdriehoek befindet sich in voller Entwicklung und wandelt sich langsam von einem Geschäfts- und Bürogebiet zu einem neuen Stadtviertel, in dem Wohnen, Arbeiten, Studieren und Erholung zusammenkommen. Im Rahmen dieser groß angelegten Umgestaltung wird De Ananas am Rande dieses Gebiets entstehen und 374 Wohnungen über einem Geschäftssockel beherbergen. Der Entwurf von Van Egmond Totaal Architectuur sieht einen Stadtblock in Form eines Platzes mit mehreren bis zu 60 Meter hohen Türmen an strategischen Stellen vor. Das Herzstück des Platzes bildet ein gemeinschaftlicher Hofgarten im zweiten Stockwerk. Darunter befindet sich das zweistöckige Parkhaus mit Platz für 260 Autos. Mit einem Gewächshaus, einer Jeu-de-Boules-Bahn, einer Tischtennisplatte, Außenmöbeln, Spielgeräten und einem Spielplatz soll der Innengarten zu einem attraktiven Aufenthaltsort für Jung und Alt werden. 

Ananas2 kopiëren
Die Pineapple ruht auf Betonwokkels.

Vielfältiges Aussehen

Der Stadtblock ist in verschiedene Gebäudeteile unterteilt, die in Höhe und Farbe variieren. Eine horizontale, vertikale oder neutrale Fassadengestaltung sorgt für ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild. Alle Wohnungen werden gasfrei und nachhaltig gebaut. Die Wohnungen verfügen über ein kollektives Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung über den Fußboden gewährleistet. Auf dem Dach von De Ananas wird eine große Anzahl von Sonnenkollektoren installiert. De Wolff: "Es wird ein sehr nachhaltiges Gebäude sein, nachhaltiger als vorgeschrieben, so dass es für ein grünes Zertifikat des Staates in Frage kommt."

Ananas1 kopiëren
Überblick über die Baustelle am Bahnhof Lammenschans.

Alle Wohnungen im De Ananas verfügen über einen eigenen Außenbereich in Form eines Balkons, einer Terrasse oder einer Loggia mit großen Schiebefenstern. Neben den Wohnungen bietet der Sockel Platz für Arbeitsplätze und zwei gastronomische Einrichtungen, darunter eine Wäschebar, in der die Wäsche in professionellen Waschmaschinen und Trocknern gewaschen werden kann, während man eine Tasse Kaffee trinkt. Außerdem wird der Komplex demnächst über einen Paketdienst verfügen, bei dem Pakete zugestellt und abgeholt werden können.

Ananas5 kopiëren
Vom zweiten Stock aus wird das Projekt untertunnelt.

Tunnelbau

Der Komplex wird größtenteils im Tunnelbau errichtet. Die HSB-Fassadenplatten werden vor Ort mit Mineralsteinstreifen in verschiedenen Farben verkleidet. Bei der Konstruktion muss unter anderem die Nähe der Bahnlinie berücksichtigt werden. "Die Gründungspfähle müssen daher erschütterungsfrei installiert werden", sagt Jasper Verdoes, Projektleiter bei De Raad Bouw. "Deshalb verwenden wir Schraubpfähle des Typs DPA+, ein in-situ und bodenverdrängendes Schraubpfahlsystem. Die Türme von De Ananas ruhen damit auf Betonwokkels."   

Projekt-Infos

Lange Vorbereitung, reibungslose Durchführung

Die Vorbereitungen für das Projekt De Ananas begannen bereits 2015 bei Casco Bouw Nederland, und dies zahlt sich nun in einer reibungslosen Ausführung aus. Der Tunnelvortrieb aller 3 Projektphasen wird in einem kontinuierlichen Fluss in 2 Jahren und 3 Monaten abgeschlossen sein.

"Ab 2015 haben wir mit De Raad Bouw zusammengearbeitet, um das Projekt weiterzuentwickeln und es 'tunnelfähig' zu machen", sagt Direktor Jan Hokse. "Das bedeutet optimale Rastermaße und Anordnung der Wohnungen und Treppenhäuser, Bauablauf, Grundstücksaufteilung und so weiter. Während dieses Vorprozesses wurden auch Konsultationen mit anderen Beteiligten wie dem Statiker und den Installateuren durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass der Tunnelbau jetzt wie ein Uhrwerk läuft, und wenn der Rohbau gut läuft, kommt auch der Rest des Baus gut voran. Ein Vorteil des Tunnelvortriebs, der ab dem 2. Stockwerk angewandt wird, ist, dass ein Stockwerk bereits am Tag nach dem Betonieren auskragen kann. Die HSB-Fassadenelemente werden sofort montiert und das Gebäude ist schnell wind- und wasserdicht.

Informationen zur Konstruktion

Kunde De Raad Bouw, Katwijk
Umsetzung De Raad Bouw, Katwijk
Gestaltung Van Egmond Total Architektur, Noordwijk
Konstrukteur SWINN, Gouda
Installationen Rijndorp (E), Innovent (MV), Giesbers (Klempner), Dubotechniek (Zentralheizung und WKO)
Bauzeit 2020 - 2023

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten