Die Bepflanzung rund um die Steltloper ist noch frisch. Junge Bäume, Pflanzen und frischer Rasen auf dem Parkhausdach und dem umliegenden Gelände umgeben das markante Gebäude. "Jetzt ist die Bepflanzung noch kahl, aber bald, im Frühling, wird die Steltloper von schönen, kräftigen Pflanzen umgeben sein, die fast das ganze Jahr über blühen. Das wird ein Ort sein, an dem man mitten in der Stadt wucherndes Grün genießen kann."
Edwin Schiks, Geschäftsführer von Schadenberg Combi Groen, freut sich, dass sich die Landschaftsarchitektin Lola nicht für die üblichen Sträucher entschieden hat, sondern für Bäume und Pflanzen, die einen Mehrwert für alle bieten, die sich in De Steltloper bewegen. Die Spezifikationen für die Landschaftsgestaltung wurden von der Gemeinde verfasst und gemeinsam mit dem Bauträger ausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein Grünplan mit vielen kräftigen Stauden, schönen Gräsern, Höhenunterschieden und einem großzügigen Steg, von dem aus die Besucher auf das Wasser blicken und die Wasserpflanzen genießen können.
Leichte" Oberfläche
Bevor Schadenberg Combi Groen mit der Umsetzung des Lastenhefts begann, hat sie es kritisch geprüft. Sie ist Spezialistin für Dachgärten und kennt die Risiken. "Um die Belastung des darunter liegenden Daches zu begrenzen, muss man natürlich ein leichtes Material als Untergrund verwenden. In dieser Hinsicht war es eine gute Wahl, die vorgeschriebenen EPS-Blöcke - besser bekannt als 'Styroporblöcke' - zu verwenden. Wir wissen aber inzwischen, dass dies zu Problemen mit Schädlingen führen kann. Aus diesem Grund haben wir vorgeschlagen, Glasschaumschlacke zu verwenden. Das ist ein schönes, rundes Produkt, das zwar etwas schwerer ist, aber noch innerhalb des zulässigen Gewichts liegt."
Geschlitzte Kanäle
Für die Pflasterung entwickelte Schadenberg Combi Groen zusammen mit DDC-Heinenoord Schlitzrinnen aus Cortenstahl. Diese befinden sich nun in der Pflasterung des Dachgartens. Die Rinnen regeln die Entwässerung und verleihen dem Gesamtbild eine besondere Note. Edwin: "Die Leute denken oft, dass eine Sonderanfertigung sehr teuer sein wird. Dabei ist der Preisunterschied zwischen einem bestehenden Entwurf und einer Sonderanfertigung gar nicht so groß. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Möglichkeiten auszuloten. Bei der Steltloper haben die geschlitzten Rinnen einen schönen Effekt und die Entwässerung ist besser."
Freizeitsteg aus Accoya-Holz
Entlang des Wassers hat Schadenberg Combi Groen einen Holzsteg gebaut, der zu einer grünen Pause einlädt. Das Besondere an dem Steg ist das Material. Der Steg ist aus Accoya-Holz gefertigt. Dieses wird aus sehr weit verbreiteten, schnellwachsenden Holzarten wie Pinus Radiata hergestellt. Die Holzarten stammen immer aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern mit dem FSC®- und PEFC™-Zertifizierung. Dies garantiert eine nachhaltige Herkunft und entspricht der EUTR (European Union Timber Regulation). "Das Holz hat ein schönes Aussehen", meint Edwin, "und ist sehr gut erhalten." Auch die beiden Treppen, die den Dachgarten mit dem Erdgeschoss verbinden, sind teilweise aus Accoya-Holz gefertigt.
Wissen teilen
"Wir haben ein großartiges Ergebnis erzielt", resümiert Edwin. "Das ist sicherlich auch der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Gemeinde, unserem Auftraggeber De Nijs und dem Architekten zu verdanken. In den letzten sechzehn Jahren haben wir uns zu einem Spezialisten für Dachgärten und vertikale Gärten entwickelt und die normalen Landschaftsbauarbeiten hinter uns gelassen. Vor allem jetzt, wo Parkplätze wie Pilze aus dem Boden schießen, gibt es ein wachsendes Bedürfnis, diesen grauen Flächen ein grünes Aussehen zu geben. Auf ihnen lassen sich schöne Gärten anlegen. Sie können den Dachgarten nutzen, um das Wasser zu den Pflanzen und nicht in die Kanalisation zu leiten. Wie schön ist es, dass die Bewohner der Steltloper bald einen Park direkt neben ihrem Gebäude haben werden? Wir freuen uns, unser Wissen mit allen zu teilen, die einen Dachgarten anlegen lassen wollen."