SW Vastgoedverbetering regio Zuid und Heko schließen sich in Nok.5 zusammen, einer gemeinsamen Organisation für Unternehmen, die bestehende Gebäude nachhaltiger gestalten. Gemeinsam bieten sie ihren Kunden ein komplettes Paket an Dienstleistungen an. Heko ist bereits seit drei Jahren Mitglied von Nok.5, SW ist im vergangenen Juni beigetreten. Seit dem 6. Februar treten Heko und SW Vastgoedverbetering regio Zuid zusammen mit dem Rotterdamer Unternehmen Aertgeerts unter dem neuen Namen Koestr Vastgoedverbeteraars auf.
Menno Faasse von SW Vastgoedverbetering war Projektleiter für die jüngsten Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten an mehreren Häusern in der Adamshofstraat in Rotterdam. Das Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitern arbeitet hauptsächlich für Wohnungsbaugesellschaften im ganzen Land.
"In der Adamshofstraat kümmerten wir uns unter anderem um die Reinigung von Zäunen, Beton und Glas", sagt Faasse. "Wir haben auch Holzfassadenteile mit einem neuen Anstrich versehen und Aluminiumfenster durch Holzrahmen mit HR++-Verglasung ersetzt. Andere Beschläge in den Häusern wurden überprüft und, wo nötig, repariert. Schließlich ersetzten wir auch die Gegensprechanlage und die Briefkästen. Die Arbeiten wurden von Woonstad Rotterdam in Auftrag gegeben. SW Vastgoedverbetering hat als ständiger Fassadenpartner dieser Wohnungsbaugesellschaft einen mehrjährigen Vertrag, in dessen Rahmen jedes Jahr 30 bis 40 Komplexe für die Instandhaltung vorgesehen sind. "Wir erstellen dann unser eigenes Szenario, um den Komplex auf ein bestimmtes Niveau zu bringen, und kümmern uns um den gesamten Prozess, einschließlich der Inspektionen. Bei diesem Projekt ging es um 51 Häuser, die sich auf drei Wohnblöcke verteilen.
Heko Property Maintenance begann 1952 als Malerbetrieb und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Unternehmen für die Instandhaltung von Immobilien. In den letzten drei Jahren war das Unternehmen Mitglied von Nok.5. Heko befasst sich hauptsächlich mit der planmäßigen Instandhaltung von Fassaden, Maler- und Reinigungsarbeiten, Renovierung und Erhaltung im sozialen Bereich. Im vergangenen Jahr leitete Hekos Projektleiter Max Berkenbosch ein Gesamtrenovierungsprojekt von zwanzig Einfamilienhäusern der Wohnungsbaugesellschaft Tablis Wonen in Oud-Alblas. "Wir haben die Häuser mit einer Boden-, Dach- und Hohlwanddämmung versehen", sagt er. "Die Dächer wurden komplett ausgetauscht und mit neuen Dachziegeln versehen. Dann ersetzten wir die Sprossenfenster durch Holzrahmen, kümmerten uns um die mechanische Belüftung, sanierten Asbest und reparierten das Mauerwerk. Ein großartiges Projekt, an dem man arbeiten kann. Ganz reibungslos verlief es allerdings nicht: Auf dieser Baustelle mussten die Arbeiten in Übereinstimmung mit dem Gesetz über Flora und Fauna durchgeführt werden. Wegen der Brutzeit mussten die Arbeiten in zwei Teile aufgeteilt werden. "Wir waren insgesamt 20 Wochen lang beschäftigt: Phase 1 ab Januar 2024 und Phase 2 ab Oktober 2024. Die Energielabels der Häuser verbesserten sich von Label F und G auf Label A."
Bislang arbeiteten die beiden Unternehmen getrennt an ihren Projekten; in Zukunft könnten sie sich gegenseitig verstärken.