Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Umwandlung eines nationalen Denkmals in einen Gesundheitskomplex
Alte HBS in Kampen soll umgestaltet werden

Umwandlung eines nationalen Denkmals in einen Pflegekomplex

Aufstockung der Stockwerke für eine bessere Aussicht

In Kampen wird das alte HBS-Gebäude - ein nationales Denkmal - derzeit in einen Komplex mit 42 Altenpflegewohnungen, 15 Wohnungen für Jugendliche und zwei Begegnungsräumen umgewandelt. "Wir schauen uns zunächst das Gebäude und sein Potenzial an", sagt er.

Umwandlung eines nationalen Denkmals in einen Pflegekomplex 1
Das Innere des Gebäudes wird derzeit umfassend renoviert.

Der Bauträger Schavast-Salverda wandte sich 2019 an De Bruin Architecten, um über das Projekt nachzudenken. Das Gebäude der alten HBS in Kampen hatte im Laufe der Jahre verschiedene Nutzungen erfahren und war nun instandsetzungs- und sanierungsbedürftig, wobei sein monumentaler Charakter erhalten blieb. Architekt Pieter Diks von De Bruin Architects: "Wir durften zum Beispiel nicht in die Außenmauern sägen. Da hier Wohnen mit Pflege kombiniert wird und die Bewohner über einen Gemeinschaftsgarten verfügen, war nicht an jeder Wohnung ein Balkon erforderlich."

Umwandlung eines nationalen Denkmals in einen Pflegekomplex 2
Die Stockwerke wurden erhöht, so dass die Bewohner einen schönen Blick auf die Umgebung haben.

Die Außenfassaden sind also intakt und wurden auf der Grundlage von Laboruntersuchungen zu den verwendeten Techniken und Materialien sorgfältig restauriert. Im Inneren des Gebäudes werden derzeit umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Ursprünglich war das Gebäude mit hohen Fensterbänken ausgestattet, damit die Schüler während des Unterrichts nicht nach draußen schauen konnten. Um den künftigen Bewohnern die Aussicht zu ermöglichen, wurden alle oberen Stockwerke angehoben. Vorhandene Türen wurden komplett aus der Wand gesägt und in den höheren Stockwerken ersetzt. 

"Im Vorfeld gab es kein ausgefeiltes Anforderungsprogramm. Gemeinsam mit Schavast und RYSE haben wir uns zunächst das Gebäude und seine Möglichkeiten angeschaut. Die alten, großen Klassenzimmer hatten die perfekten Abmessungen für Wohnungen: die Größe reicht von 32 bis 67 m2 pro Wohnung."

Umwandlung eines nationalen Denkmals in einen Pflegekomplex 3
Die Tatsache, dass die Immobilie unter Denkmalschutz steht, brachte einige Herausforderungen mit sich.

Ältere und junge Menschen in einem Gebäude

In den ersten drei Stockwerken des Gebäudes sind Wohnungen für ältere Menschen vorgesehen. Sie leben so weit wie möglich selbstständig, können aber über ein Tablet die gesamte Wohnung steuern und Pflege anfordern. Im Dachgeschoss des Gebäudes werden fünfzehn Hochparterrewohnungen für junge Menschen eingerichtet, die dort unter Aufsicht leben können. Diks: "Diese gemütlichen Dachgeschosswohnungen haben einen schönen Blick über Kampen. So haben wir eine schöne Kombination aus Jung und Alt in einem Gebäude. Die künftigen Bewohner werden sich auch in den Aufzügen und Gemeinschaftsräumen treffen.

Revolutionäres Gebäude

Ein besonderes Projekt, aber eigentlich war das Gebäude an sich schon etwas Besonderes, meint der Architekt. "Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1882 und war für die damalige Zeit revolutionär. Es enthält zum Beispiel Ornamente aus Gussbeton, die wir normalerweise erst ab den 1920er Jahren finden. Außerdem gab es in dem Gebäude ein für die damalige Zeit fortschrittliches Heizsystem. Es war also damals fortschrittlich und wird es auch heute sein, indem die Bewohner alle Komponenten im Haus mit einem Tablet steuern können. Außerdem erhält die Immobilie das Energielabel A und wurde gasfrei gemacht."

In solchen alten Gebäuden stoßen Bauunternehmer nicht selten auf Überraschungen. Das war auch in diesem Fall nicht anders. So stellte sich beispielsweise heraus, dass unter dem Gebäude ein Tunnelnetz aus dem siebzehnten Jahrhundert verläuft. Dieses musste archäologisch erfasst werden, bevor die Arbeiten in seinem Umfeld durchgeführt werden konnten. "Dieser Bauunternehmer kennt sich mit solchen Situationen gut aus, das kann nicht jeder. Außerdem gibt es in diesem Team viel Vertrauen und eine bewährte Zusammenarbeit. Das ist auch notwendig, um bei einem Projekt, bei dem verschiedene Disziplinen so eng miteinander verwoben sind, erfolgreich zu sein."

Die umgestaltete HBS in Kampen wird im ersten Quartal 2025 fertiggestellt sein.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten