Der Ausgangspunkt der Initiatoren ist klar: Pflege in einer geschützten Umgebung, die über den Eingang hinausgeht. Aber auch: die Außenwelt ins Haus holen. Pellikaan baute zu ihrer Zufriedenheit für die Zorggroep Elde Maasduinen.

Die erste Phase des Projekts Park Vossenberg der Zorggroep Elde Maasduinen in der Antoniusstraat ist abgeschlossen. Das U-förmige Gebäude bietet Platz für 89 Pflegewohnungen, vier Zimmer für vorübergehende Aufenthalte und gemütliche Bereiche, in denen die Bewohner gemeinsam entspannen können. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das veraltete, 'alte' Pflegezentrum De Vossenberg an der Vorderseite des Parks abgerissen ist, werden etwa 50 weitere Wohnungen hinzukommen. Sowohl Sozialmietwohnungen als auch Wohnungen im freien Sektor.

Jack Hazen, kaufmännischer Direktor des Bauunternehmens Pellikaan, und Vicky van Kuijk, Projektleiterin im Auftrag von De Vossenberg, blicken zufrieden auf die erste Phase des neuen Gebäudes zurück. Hazen sagt, der Mehrwert des Projekts liege im Vorverfahren. "Wie vier andere Unternehmen durften wir unsere Geschichte erzählen. Wir wurden als die 'wirtschaftlichste Partei' ausgewählt. Wir haben alles in einer und nicht in zwei Phasen realisiert". Er spricht von "effizienter", "etwas kompakter" und von "besseren Proportionen" beim Bau. Aber der Bauherr hat auch das Budget respektiert. "Diese Aspekte gingen nicht auf Kosten der Qualität und des Aussehens von The Fox Mountain. Wir sehen die Details anders, und in guter Absprache mit dem Architekten und anderen Beratern wurden einfallsreiche Lösungen entwickelt. Er sagt, das Gebäude habe ein ausgezeichnetes Verhältnis von Boden zu Wand. Er verweist auf die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb des Bauteams: "Alle Beteiligten haben in der Corona-Zeit ihre Flexibilität bewiesen."

Van Kuijk zufolge bietet das komfortable Gebäude die von den Bewohnern gewünschte Struktur und eignet sich für eine individuell zugeschnittene Pflege. "Pflege, die zu ihrem Krankheitsbild passt, aber wir sind gegen eine aufgezwungene Sozialstruktur. Wir haben eine Bestandsaufnahme dessen gemacht, was die Bewohner und ihre Angehörigen gewohnt sind, und das wollen wir in dem neuen Gebäude fortsetzen. Das gilt sowohl für die jetzigen als auch für die künftigen Bewohner." Neben den Bewohnern und ihren Angehörigen waren auch das Personal, informelle Betreuer, der Klientenrat und Forscher der Universität an der Entwicklung des Konzepts beteiligt. Van Kuijk erwartet und sieht erste Anzeichen dafür, dass sich die Bewohner bald wie zu Hause fühlen werden. "Der Vossenberg bietet Demenzpflege im Herzen der Gemeinde Kaatsheuvel. Hier kommen die Bewohner des in die Jahre gekommenen Hauptgebäudes De Vossenberg und des noch in die Jahre gekommenen Het Kompas zusammen. Nein, wir haben keine Krankenstationen mehr. Die Bewohner haben eine Zweizimmerwohnung mit Kochnische, Schlafzimmer und angepasstem Bad. Es gibt auch keine Wohnräume. In fünf Begegnungsräumen finden Aktivitäten statt, die den Interessen der Bewohner entsprechen. Wohlbefinden lindert die Beschwerden und damit oft auch den Schmerz. Ein schönes Wohn- und Lebensumfeld trägt sicherlich dazu bei." Van Kuijk verweist auf die LED-Beleuchtung, die ebenfalls für Ruhe sorgt und zu einer angenehmen Wohnatmosphäre beiträgt.

Park Vossenberg ist nicht nur sozial, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig. "Wir sind autark, gasfrei, beziehen Energie aus unseren eigenen Sonnenkollektoren und das Gebäude ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet", sagt er. Auch die Pflasterung hat einen nachhaltigen Charakter. Im Park Vossenberg regiert das Grün. Die monumentalen Bäume sind erhalten geblieben und die Kleingärten werden bereits von Privatpersonen aus Kaatsheuvel bewirtschaftet. Es ist eines der Beispiele, bei denen das Draußen nach drinnen geholt wird. "Natürlich brummt das Wohnhaus mit der Haustechnik, aber wir sperren unsere Bewohner nicht hinter verschlossene Türen. Natürliche Barrieren sind die Grenzen, wie z. B. Erdwälle und andere. Es liegt auf der Hand, dass das Wissen, das Können und die Erfahrung beim Bau und bei der Pflege im Park Vossenberg in hochmodernen Gebäuden und einer schönen, grünen Umgebung zusammenkommen."