Das Wellantcollege in Dordrecht will sich als Vorreiter im Bereich der grünen Bildung profilieren. Zu diesem Zweck werden die derzeitigen Schulgebäude in vier Schritten in einen neuen, grünen Schulkomplex umgewandelt.
Der neue Campus wird in drei Phasen gebaut, von denen die Slokker Bouwgroep die erste jetzt abgeschlossen hat. Sie hat auf der Grundlage eines UAV-GC-Vertrags ein neues MBO-College auf einem bestehenden Parkplatz entworfen und gebaut. Entwurf, Genehmigungsverfahren und Realisierung fielen somit in ihre Verantwortung. Das Ergebnis ist ein Deichbau. Die Hälfte dieses Gebäudes hat drei Stockwerke, die andere Hälfte besteht aus zwei Stockwerken.
Die Gebäude, in denen das Wellant College in Dordrecht untergebracht ist, sind alt und alles andere als energieeffizient. Indem sie die Gebäude durch einen grünen und umweltfreundlichen Schulkomplex ersetzt, schlägt die Wellant-Stiftung zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie kann ihr neues, grünes" Ziel verwirklichen und gleichzeitig erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielen. Es war die Aufgabe der Slokker Bouwgroep, ein Gebäude zu realisieren, das diesem Anspruch gerecht wird.
Die abgerundeten Ecken verleihen dem Gebäude ein freundliches Aussehen.
"Wir haben eine besondere Umgebung geschaffen", sagt Johan Rijzing, Projektleiter der Slokker Bouwgroep. "In der Regel findet man an Schulen keine Ställe und andere Tierunterkünfte. Aber hier sollen die Schüler praktische Erfahrungen sammeln können, um zum Beispiel später Assistenz-Paraveterinäre zu werden. Wir haben den Entwurf in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro LIAG erstellt."
Im Untergeschoss stützte die Slokker Bouwgroep die Baugrube zunächst mit einer Stützmauer ab. Anschließend wurde das Gebäude mit einer Stahlkonstruktion und Hohlkörperplatten erhöht. Für die Fassaden wählte sie HSB-Elemente, hölzerne Fensterrahmen und Stahlverkleidungen. Die abgerundeten Ecken verleihen dem Gebäude ein freundliches Aussehen.
Im Rahmen der Nachhaltigkeit wurde eine Wärmepumpe installiert. Außerdem wurde das gesamte Dach mit PV-Paneelen bedeckt. Das Ergebnis ist ein energieneutrales Gebäude. Ruijzing: "Um die Studenten in diese umweltbewusste Politik einzubeziehen, wurde in der Aula ein Bildschirm installiert, auf dem die Studenten den Energiespiegel des Gebäudes genau verfolgen können."
"Es war ein gutes Gefühl, vom ersten Moment an in das Projekt involviert zu sein", so Ruijzing abschließend. "Es ist unser eigener Entwurf, bei dem wir selbst an den Entwurfsknöpfen saßen. Die Ausarbeitung in BIM, die Koordination der verschiedenen Disziplinen untereinander, die Lösungen für die Engpässe; alles lief wie am Schnürchen."