Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Spaarndam 2 | Amsterdam

Spaarndam 2 | Amsterdam

Am Spaarndam 2 in Amsterdam werden 48 Häuser gründlich renoviert und restauriert. Die Häuser wurden im Stil der Amsterdamer Schule gebaut. Das macht die Arbeit zu einer besonderen Herausforderung.

Spaarndam 2 ist ein monumentaler öffentlicher Wohnkomplex im Spaarndammerplantsoen in Amsterdam. Er wurde im Stil der Architekturbewegung "Amsterdamer Schule" gebaut. Charakteristisch für diesen Stil ist die Verwendung von viel Ziegelstein und Verzierungen an den Fassaden. Bei der Renovierung werden die Fassaden restauriert und - auf der Grundlage historischer Untersuchungen - so weit wie möglich in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Im Inneren werden die 48 Häuser renoviert. Sie erhalten ein komplett neues Einbaupaket, das den Komfort, die Bauphysik, die Akustik und die Brandsicherheit verbessert. 

Neue Stiftung
Um das Fundament zu erneuern, entfernte Vastbouw zunächst die Böden. Anschließend wurden neue Stahlrohrpfähle in einem Abstand von einem halben Meter zur bestehenden Fassade gesetzt. Diese bildeten die Basis für die neuen Böden. Die Böden konnten dann an die bestehenden Fassaden angeschlossen werden. "Es war eine intensive Arbeit", erklärt Hans Nijsink, der Projektleiter von Vastbouw. "Wir mussten im Inneren des Gebäudes pfählen. Die vorhandenen Pfähle mussten jeweils um 2 m verlängert und in einer Tiefe von 21 m mit Beton gefüllt werden."

Spaarndam 2

Ein Sprung im Energielabel
Dann war das Gebäude bereit für die neue Innenausstattung, beginnend mit dem Einbau eines vollständig isolierten Metallständerwerkes. Dank dieses "Box-in-Box-Systems" konnte das Energielabel von E/G auf A+ verbessert werden. Nijsink: "Dazu haben natürlich auch die modernen Installationen beigetragen. Diese wurden in kombinierten Technikräumen untergebracht. Acht bis zehn Häuser nutzen jetzt denselben Kessel, aber mit individueller Bedienung und Messung. Das schuf ein Budget für hochwertige HR-Kessel und sparte uns Platz."

Alte Fassadenelemente
Im Laufe von 100 Jahren sind viele ursprüngliche Fassadendetails durch Undichtigkeiten, Verwitterung und Restaurierungen verschwunden. Um diese Fassadendetails wiederherzustellen, stöberte die Architektin in den städtischen Archiven. Anhand der gefundenen Fotos restaurierte sie die Fassaden und Details in ihrem früheren Zustand. "Es dauerte anderthalb Jahre, bis wir den Stein mit den richtigen Abmessungen, der richtigen Farbe und der richtigen Textur in Händen hielten. Zilverschoon Randwijk reproduzierte den antiken Stein Schritt für Schritt. Außerdem mussten wir uns mit vielen Beteiligten auseinandersetzen. Der Kunde, der Architekt, die Gemeinde und die nationale Denkmalschutzbehörde haben aktiv mitgedacht.

Spaarndam 2

Doppelt verglaste Fensterrahmen
Besondere Aufmerksamkeit erforderte auch die Renovierung der Fensterrahmen. Die Fensterrahmen müssen zwar nicht den geltenden Bauvorschriften entsprechen, sind aber mit einer geeigneten Doppelverglasung ausgestattet. Hier wurde eine 12 mm dicke Isolierverglasung gewählt, wobei die Zwischenschicht mit Gas gefüllt ist. Für die richtige Optik ist die äußere Glasschicht mit gezogenem Glas ausgestattet. "Wir haben inzwischen mehrere Projekte der Amsterdam School restauriert und renoviert", sagt Nijsink. "Das verkürzt die Suche nach den richtigen Lieferanten." 

Auch für die Restaurierung der Dacharbeiten und der Eisen- und Schmiedearbeiten, wie die projektspezifisch angefertigten Keramikelemente und Stahlornamente, werden noch spezielle Lieferanten benötigt. Spaarndam 2 wird voraussichtlich Ende 2019 wieder bezugsfertig sein. 50 bis 60% der alten Bewohner werden dann zurückkehren, 40% werden neu einziehen.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten