Solange wir selbst die Rechnung für unseren Wasserverbrauch präsentiert bekommen, sind wir uns der Notwendigkeit des Wassersparens bewusst. Das Bewusstsein, dass wir verantwortungsvoll mit unserem Trinkwasser umgehen müssen, ist mittlerweile in jedem Haushalt vorhanden. Logisch, denn nur 3% des auf der Welt vorhandenen Wassers sind tatsächlich trinkbar.
Der Wasserverbrauch in öffentlichen Gebäuden ist ganz anders. Wir gehen dort als Passanten hin und haben keine Ahnung, wie viel Wasser insgesamt und von allen verbraucht wird. Defekte und Lecks im Wassersystem werden dort seltener entdeckt, was zu einer Verschwendung führt. Bis zu 40% des verbrauchten Wassers fließen einfach weg. Glücklicherweise gibt es jetzt nachhaltige Lösungen für dieses Problem. Die französische Marke Delabie steht an der Spitze des professionellen Wassersparens.
Ein ökologischer Ansatz
Delabie beteiligt sich an einem ökologischen Ansatz für Gebäude gemäß den Umweltzeichen HQE, BREEAM, LEED, DGNB usw. Durch die Optimierung der Durchflussmenge und die Unterbrechung und Kontrolle der Laufzeit von Wasserhähnen kann der Wasser- und Energieverbrauch reduziert werden. Delabie hat speziell für Versorgungsunternehmen selbstschließende mechanische und elektronische Armaturen entwickelt, die weit über die Leistungen hinausgehen, die von Labels wie WELL, WEPLS, EU Ecolabel, European Water Label usw. als höchster Standard beschrieben werden. Diese Gütesiegel beziehen sich vor allem auf den Hausgebrauch. Mit den Armaturen von Delabie erzielen aber auch Versorgungsunternehmen die besten Ergebnisse, wenn es um diese Labels geht.
Deutsches Haus in Hô-Chi-Minh-City (Bild: Tom Jansen)
Drei Säulen des Wassersparens
Der sparsame Umgang mit Wasser in öffentlichen Bereichen beruht auf drei Säulen. Diese sind: begrenzte Durchflussmenge, intermittierende Nutzung und garantierte automatische Selbstschließung. Für eine maximale Kontrolle des Wasserverbrauchs bietet Delabie Armaturen mit einer begrenzten Durchflussmenge von bis zu 1,5 Litern pro Minute für das Waschbecken und 6 Litern pro Minute für die Dusche. Damit haben Delabie-Armaturen die niedrigsten Durchflussraten der Welt. Verschwendung und Nachlässigkeit des Benutzers werden durch die Unterbrechung des Wasserstrahls und die automatische Schließung verhindert. Die Waschtischarmaturen schließen automatisch nach 7 Sekunden. Die 3-Sekunden-Urinalspülung und der "Massenmodus" bei den elektronischen Urinalarmaturen sind gute Beispiele für die Optimierung der Wassermenge.
Delabie ist immer in der Nähe!
Delabie ist seit 2009 in den Niederlanden aktiv. Angefangen mit einem Mann, Ton van Dorst, ist Delabie im Laufe der Jahre zu einem starken Team von fünf Mitarbeitern in den Niederlanden gewachsen. In Zeiten der Wirtschaftskrise war es nicht immer einfach, sich für etablierte Werte einzusetzen. Heute merkt Delabie jedoch, dass der niederländische Markt ein Ohr für eine starke Marke mit Expertise hat. Ende 2018 beschloss Delabie, dieses Team weiter zu verstärken. Ton van Dorst, Carl van Wietmarschen und Frank Laumen heißen ihre neuen Kollegen Vincent van Wijck und Michiel van Bree herzlich willkommen. Das bedeutet, dass Delabie immer in der Nähe ist, wenn es um die richtige Beratung und die besten Produkte geht.
Das Delabie-Team ist für Sie da. Von links nach rechts: Frank Desmet, Michiel van Bree, Carl van Wietmarschen, Frank Laumen, Ton van Dorst, Michiel van Wijck und Bart Defraeije.
Im Rampenlicht: Deutsches Haus in Hô-Chi-Minh-City
Das neue Magazin "Trends by Delabie" berichtet über den Neubau des deutschen Konsulats in Hô-Chi-Minh-City, Vietnam. Dieses Gebäude ist ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit und wurde mit einem LEED-Platin-Zertifikat sowie einem DNBG-Gold-Zertifikat für einen hohen Umweltqualitätsstandard ausgezeichnet. Auch dank des Einsatzes von Delabie-Kränen konnten diese Zertifikate dank der enormen Wassereinsparungen erreicht werden. Etwas, auf das Delabie zu Recht stolz sein kann.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Delabie.