Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Nicht nur Standardlösungen, sondern auch Anpassungen'
Die Belastung der Balkone bestimmt weitgehend, welches Produkt benötigt wird.

Nicht nur Standardlösungen, sondern individuelle Anpassung

Strukturelle Kältebrückenbrüche

Schöck Niederlande entwickelt, produziert und liefert Produktlösungen, die zur Verbesserung der Qualität von Gebäuden beitragen. Für den Bau des Binck City Park Projekts in Den Haag lieferte das Unternehmen verschiedene Lösungen für bauliche Wärmebrückenunterbrechungen. "Die Belastung der Balkone bestimmt weitgehend, welches Produkt benötigt wird", sagt Schöck.

Die Lösungen von Schöck für Wärmedämmung, Trittschalldämmung und Bewehrungstechnik wurden bereits in Tausenden von Projekten weltweit eingesetzt. Jaap van de Kamp, Technical Account Manager Precast bei Schöck: "Für den Binck City Park, eine Projektentwicklung des Bauträgers VORM, haben wir mehrere unserer Produkte an die beteiligten Betonfertigteilhersteller geliefert. Bei diesem Projekt wurden unsere Isokorf®-Elemente zur Unterbrechung von Wärmebrücken bei Beton-Beton-Verbindungen eingesetzt. Wir haben auch Lösungen für Beton-Stahl- oder Stahl-Stahl-Verbindungen. Diese Lösungen verbessern die Energieeffizienz von Gebäuden. Außerdem kam bei diesem Projekt unser Isolink®-System zum Einsatz: ein System aus glasfaserverstärkten Kunststoff-Ankerstäben, die als Wärmebrücken in Betonkonstruktionen dienen. Es wird verwendet, um Balkone, Terrassen und Betonwände zu verbinden. Dadurch wird auch der Wärmeverlust reduziert."

©egbertdeboer.com HR20240410 4044
Die Größe und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten machen den Stadtpark Binck zu einer guten Referenz.

Beratung und Engineering

Bei diesem Projekt in Den Haag tauchten die Produkte von Schöck zunächst in den Zeichnungen des Statikers auf, der mit den Lösungen von Schöck vertraut ist. Nach einer Ausschreibung erhielt das Unternehmen dann den Zuschlag von den beteiligten Betonfertigteilherstellern Mombarg Betonelemente und HCI Betonindustrie. Schöck beriet dann bei den einzusetzenden Produkten und übernahm deren Engineering. "Wir wählen schließlich die beste technische Lösung und den besten Typ aus. Dabei berücksichtigen wir, welche Lasten auf den Balkonplatten lasten, wie zum Beispiel Brüstungen oder Mauerwerk. Diese Lasten bestimmen weitgehend, welches Produkt benötigt wird. Wir erstellen dann einen Bericht und Zeichnungen dazu. Der Vorschlag geht dann an den Statiker, der prüft, ob das System seinen Anforderungen entspricht. Der Betonfertigteilhersteller bestellt dann die Elemente bei uns und gießt sie teilweise in die Balkone ein. Die ganzen Balkone werden zur Baustelle gebracht und dort aufgestellt. Wenn dann die Decken betoniert werden, entsteht ein schöner, konstruktiver Anschluss, der Wärmebrücken reduziert."

Balkonplatten, Galerieplatten und Wandverankerungen

Neben den Balkonplatten sind auch die Galerieplatten im Binck City Park mit Isokorf® verankert, ebenso wie eine ganze Reihe von Fassadenstreifen. An jedem Geschoss ist eine solche Leiste angebracht. Insgesamt kommen bei diesem Projekt rund 1.000 Schöck-Produkte zum Einsatz. 

Mehrere Aspekte machen den Binck City Park zu einer großen Referenz für Schöck, wie z.B. seine Größe und die verschiedenen Anwendungen. "Wir bieten nicht nur Standardlösungen, sondern auch Elemente, die wir speziell für dieses Projekt konzipiert und entwickelt haben. Wir haben zum Beispiel bestimmte Stangenbögen entworfen, damit alles passt. Mit anderen Worten: Maßarbeit." 

Unterweisung vor Ort

Obwohl Schöck anschließend die Betonindustrie beliefert, die die Produkte in ihre Betonelemente einbaut, besuchten die Berater die Baustelle, erklärt Van de Kamp. "Eines der gelieferten Produkte, (Schöck) IDock®, wird für eine 'nasse' Nachrüstung von Balkonplatten auf der Baustelle verwendet. Einer unserer Kollegen hat deshalb eine Einweisung auf der Baustelle durchgeführt. Mit diesem Produkt ist es möglich, nach der Montage und dem Aufgießen einer Balkonplatte mit einer temporären Unterstützung von etwa 48 Stunden weiterzubauen."

IDock® ist ein Produkt von Schöck, das speziell für die sichere und effiziente Montage von Betonfertigteilen entwickelt wurde. Es bietet eine innovative Lösung für den Anschluss von Betonbalkonen, Galerien und anderen Betonfertigteilen an Betonbauwerke. Dadurch wird nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch die statische Integrität der Verbindung gewährleistet. Es minimiert Wärmebrücken zwischen Betonelementen und dem Gebäude, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und thermischem Komfort führt.

Eine Lösung für jede Verbindung

Kurzum: Schöck hat für jede Verbindung eine Lösung. Die jüngste Erfindung des Unternehmens ist IQlick®: eine Schraubverbindung für die ("trockene") Nachrüstung. Nur der Adapter wird in den Beton eingegossen und dann kann die Verbindung einfach mit einer Schraube festgezogen werden. Für Schöck Niederlande sind die Arbeiten für den Stadtpark Binck nun abgeschlossen. "Es war ein großartiges Projekt, an dem wir gearbeitet haben, und alles ist gut gelaufen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten