Die Wohnungsbaugesellschaft Woonin (ehemals Mitros) hatte in den vergangenen zehn Jahren einen ehrgeizigen Plan mit dem Ausbau von 10 hohen Vorbauwohnungen in Utrecht-Overvecht. Hierfür wurde Hemubo im Jahr 2017 als Bauteam-Partner (Design & Build) ausgewählt. Insgesamt werden 1.800 Wohnungen umfassend instandgesetzt, wobei das ursprüngliche Intervam-Kaskadensystem erhalten bleibt und das Energielabel A erreicht wird. Im März 2024 begann die letzte von fünf Sanierungsphasen: die FMP-Antriebe.
Woonin und Hemubo begannen 2018 mit der Umsetzung der ACA-Antriebe (Apollodreef, Centaurusdreef und Atlasdreef). Es folgten die CJ-Dreviere (Jeanne d'Arcdreef und Cleopatraddreef), die THEMA-Dreviere (Tigrisdreef, Haifadreef, St. Eustatiusdreef und St. Maartendreef) und die StroyS-Dreviere (Stroyenborchdreef und Schooneggendreef). Die FMP-Reviere (Falklanddreef, Montevideodreef und Patagoniadreef) werden voraussichtlich im Mai 2025 fertiggestellt sein. Danach werden alle 10-stöckigen Wohnungen von Woonin in Overvecht vollständig saniert sein (nachhaltiger nach Label A).
Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Säulen des Projekts. Ausschreibungsleiter Robin Janz (Hemubo): "Wir haben die Fassaden gedämmt, so dass der Wärmebedarf für die Raumheizung reduziert wird. Das bestehende Wärmenetz wird weiter genutzt, das Kochgas wird abgestellt und die Bewohner werden auf Induktion kochen." Das alte kollektive Wärmenetz wird in ein individuelles System umgewandelt, wobei in jedem Haus ein Versorgungssystem installiert wird. "Auf den Dächern werden Sonnenkollektoren mit einer Batterie installiert, die die Energie für die sonnenarmen Zeiten speichern wird.
Für die 10 hohen Wohnungen wurde ein universelles Fassadensystem entwickelt, das die Häuser dämmt und ihr Erscheinungsbild modernisiert. "Das vorgefertigte HSB-Fassadenelement wird an den vorhandenen Setzrahmen befestigt und folgt dem ursprünglichen Raster mit einem Aluminiumrahmen. Diese Maßnahme stellt sicher, dass die neue Gestaltung dem architektonischen Wert der Intervam-Wohnungen und dem Rhythmus der Fassaden entspricht." Gleichzeitig ermöglicht diese Methode eine stufenweise Variation in der Farbgebung und Materialisierung. "Die Endfassaden der Wohnungen werden gedämmt und mit Steinstreifen verkleidet", sagt er.
Den Bewohnern der FMP-Wohnungen werden für die gesamte Dauer der Bauarbeiten (sechs Wochen) Unterkünfte angeboten. Janz: "Da die Arbeiten schneller durchgeführt werden können, haben die Bewohner viel weniger Unannehmlichkeiten, da die Gerüste vor den Fassaden weniger lang sind." Außerdem wird ein Baudrehkreuz verwendet, was Baustellengröße, Transportkosten und Emissionen spart.
Die Materialien werden am Ende des Nachmittags für den nächsten Tag vorbereitet. "Es handelt sich wirklich um eine logistische Fabrik, die es uns ermöglicht, zehn Wohnungen pro Woche vollständig zu erhalten und zu renovieren. Neben der Fassadenrenovierung und einem neuen Aufzug mit einer Haltestelle im Erdgeschoss und einem zweiten Eingang auf der Rückseite werden die Wohnungen auch innen komplett renoviert und mit einer neuen Küche, einem Bad und einer Toilette ausgestattet.
Auch die runde Bauweise hat ihren Platz. Während des gesamten Renovierungsprozesses werden die Balkongeländer wiederverwendet. Nach der Demontage werden sie gereinigt, neu beschichtet und mit einer Platte für zusätzlichen Sichtschutz versehen. In der FMP-Phase wird sogar das Rahmenglas aus der vorherigen Phase auf kreisförmige Weise wiederverwendet. "Das alte Glas aus den StroyS-Antrieben wird 'geerntet' und zusammen mit unserem Partner GSF zu neuem HR++ Glas verarbeitet. Diese runden Glasscheiben werden dann wieder in die FMP-Antriebe eingebaut. Auf diese Weise sorgen wir mit unserem festen Partnerkreis für ständige Innovationen", sagt Janz. "Es bleibt maßgeschneidert, aber innerhalb dieses Gesamtprojekts ist viel gewonnen worden. Wir lösen die Herausforderungen des Marktes gemeinsam mit unseren festen Partnern. Dies ist möglich auf der Basis einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit diesen Partnern."
Kunde
Woonin
Umsetzung
Hemubo