Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Licht aus, SPOT an: Das Amsterdam der Zukunft

Lichter aus, SPOT an: Das Amsterdam der Zukunft

In der sich schnell verändernden Welt der Stadtplanung hinterlassen nur wenige Gebietsumwandlungen einen so tiefen Eindruck wie Amstel III in Amsterdam. Wo einst ein ausuferndes Büroviertel stand, wächst nun ein pulsierendes Stadtviertel voller Leben und Möglichkeiten. SPOT spielt als Pionier in Amstel III eine wichtige Rolle bei dieser Transformation. Unter der Leitung von KAAN Architecten erhält dieses Gebiet ein völlig neues, zukunftsfähiges Gesicht.

"SPOT ist für uns ein ganz besonderes Projekt", beginnt der leitende Architekt Aldo Trim enthusiastisch. "Wir haben den städtebaulichen Plan in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bauträgern entwickelt. Unsere Aufgabe war es, einen Rahmen zu schaffen, in dem andere Architekten die Teilprojekte ausarbeiten konnten." Dies war keine leichte Aufgabe. Schließlich befindet sich SPOT in einem Gebiet, das früher von Büros und Parkplätzen dominiert wurde. "Es war unsere Aufgabe, aus einem monofunktionalen Gebiet ein Stück Stadt zu machen, das 24 Stunden am Tag lebendig ist", erklärt Trim.

06 SPOT KAAN Architekten©PaoloFaleschi PF Visuelle Kopie
Der autofreie SPOT wird über einen zentralen Parkplatz und viel Platz für Fahrräder verfügen.

SPOT besteht aus sieben Wohngebäuden, die alle einen eigenen Charakter haben. KAAN Architects hat den Entwurf für das westliche Grundstück mit den Türmen Crystal, Dusk und Coral übernommen. "Crystal ist das Gesicht der Siedlung, ein markanter 31-stöckiger Turm, der in der Skyline hervorsticht", sagt Trim. Die Architekten hatten ein klares Ziel vor Augen: ein Gebiet zu schaffen, in dem die Menschen leben, arbeiten und sich entspannen wollen. "SPOT soll mehr sein als nur ein Ort zum Wohnen. Es wird ein lebendiges Stadtviertel sein, das der Dynamik Amsterdams entspricht."

Romantik in der modernen Stadt

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, einem neuen Gebiet eine erkennbare Identität zu verleihen. "Amsterdam ist natürlich für sein historisches Stadtzentrum mit seinen Grachten, Brücken und Backsteinbauten bekannt", sagt Trim. "Der Südosten hingegen hat ein modernistisches Flair. Unsere Aufgabe war es, eine Individualität zu finden oder, wie der Bauleiter Don Murphy sagte, 'von irgendwo nach irgendwo'." Das Ergebnis ist eine Umgebung, in der der städtische Sockel - aus Backstein gebaut - ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Stadt vermittelt. "Wir haben eine Atmosphäre geschaffen, in der sich die Menschen auf Straßenniveau zu Hause fühlen, mit intimen Wegen und Höfen. Gleichzeitig haben die Türme selbst ein elegantes, kosmopolitisches Aussehen, das eine interessante Mischung aus Klassik und Moderne schafft."

Die ideale Basis

SPOT ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Beispiel für zeitloses Design. "Für uns ist Zeitlosigkeit der Schlüssel zum nachhaltigen Bauen. Es geht darum, Gebäude zu entwerfen, die auch in Jahrzehnten noch ihren Wert behalten", sagt Trim. "Wir haben uns ganz bewusst für Materialien und Designs entschieden, die nicht trendabhängig sind. Indem wir uns bei der Gestaltung auf das Wesentliche des Projekts konzentrieren, schaffen wir Gebäude, die sowohl ästhetisch als auch funktional ihre Stärke behalten."

Auch die Mobilität spielt bei der Gestaltung von SPOT eine große Rolle. Der autofreie Bereich wird über einen zentralen Parkplatz und viel Platz für Fahrräder verfügen. "Wir schaffen ein Gebiet, in dem sich die Menschen frei bewegen können, ohne dass ständig Autos zu sehen sind", sagt Trim. Der Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Nahverkehr und dem Fahrrad, was der städtischen Dichte und dem Lebensstil der künftigen Bewohner entgegenkommt.

Ein neuer Hotspot in Amsterdam

Die Entwicklung von SPOT ist in vollem Gange und die Fertigstellung der Gebäude Crystal und Scarlet ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Dann wird das Gebiet mit Geschäften, Restaurants und einer pulsierenden Gemeinschaft zum Leben erwachen. "Es ist etwas Besonderes, zu sehen, wie ein altes Bürogebiet in ein vollwertiges Stück Stadt verwandelt wird", so Trim abschließend. "SPOT ist ein wichtiger Schritt für das Wachstum der Stadt und wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie es sich entwickelt!"

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Revital (COD, DUQER)
  • Architekt KAAN-Architekten
  • Auftragnehmer Pleijsier Konstruktion

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten