Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Einblaswolle bietet thermische, akustische und brandschutztechnische Vorteile
Durch die Bohrlöcher wird die Hohlraumwand mit Einblaswolle gefüllt (Bild: WIT photography & videography)

Einblaswolle bietet thermische, akustische und brandschutztechnische Vorteile

Isolierung zum Einblasen

Die Einblasmethode ist in der Nachisolierung auf dem Vormarsch. Zwei Beteiligte berichten, wie sie mit der eingeblasenen Glaswolle von URSA arbeiten: "Dieses Material hat gute thermische, akustische und feuerhemmende Eigenschaften."

Es wäre ein enormer Gewinn an Nachhaltigkeit, wenn alle derzeit leeren Hohlraumwände gedämmt würden. Für viele Menschen liegt es auf der Hand, dass die Einblasmethode große Vorteile bei der Nachdämmung bietet. Beim Einblasen müssen keine Dämmplatten zugeschnitten werden: Einblasmaterialien füllen den Raum in allen Ecken aus. Ein weiterer Vorteil bei der Nachdämmung eines Daches ist, dass kein vertikaler Transport erforderlich ist, da die Einblasmaschine unten bleiben kann und nur die Schläuche nach oben gebracht werden müssen. "Wir verwenden dafür gerne die Einblaswolle von URSA", sagt Freek Martens, Geschäftsführer von Comfort Insulation. Sein Unternehmen ist seit mehr als fünf Jahren in der Dämmstoffbranche tätig. "Wir tun dies mit einem ehrgeizigen und jungen Team. Wir wissen, wie wichtig unsere Arbeit ist: Mit der Dämmung machen wir die Niederlande ein bisschen nachhaltiger und sorgen für komfortablen Wohnraum."

PURE FLOC KD Anwendung 013 Kopie
Für den Einbau von Einblaswolle werden Bohrlöcher nach einem zertifizierten Muster gebohrt. (Bild: WIT photography & videography)

Fachwissen über Isolierung

Herald van Zijl, Kundenbetreuer bei The Insulation Shop, fügt hinzu: "URSA Einblas-Glaswolle ist sehr gut geeignet für die Wärmedämmung von Hohlwänden von Gebäuden, die in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren gebaut wurden und, wie damals üblich, wenig oder gar nicht gedämmt waren." URSA, das in mehr als 20 Ländern tätig ist, ist ein führender europäischer Hersteller von Dämmstoffen aus mineralischer Glaswolle und extrudiertem Polystyrol (XPS). Seit 2022 gehört das Unternehmen zu Etex, einem weltweiten Pionier im Leichtbau.

Mitdenken

Martens zeigt, wie die Arbeit mit der Einblaswolle in der Praxis funktioniert. Sein Unternehmen kümmerte sich um die Isolierung des Begegnungszentrums der buddhistischen Organisation SGI Niederlande, des "Ikeda-Zentrums für Freundschaft und Frieden" in Amsterdam-Osdorp. Das betreffende Gebäude an der Osdorper Ban war in den 1960er Jahren als römisch-katholische Kirche gebaut worden. Martens: "Unser Kunde wollte vor allem die Wärmedämmung verbessern. Darüber hinaus bestand der ausdrückliche Wunsch, auch die akustischen Werte zu verbessern, um das Gebäude als Gebetsraum nutzen zu können. Es war wichtig, auch auf die Feuerbeständigkeit zu achten". Van Zijl fügt hinzu: "Das sind genau die Eigenschaften, bei denen die Einblaswolle von URSA so gut abschneidet: Das Produkt bietet Wärme-, Schall- und Feuerschutz. Wenn wir an einem Projekt arbeiten, ist URSA immer bereit, mitzudenken und uns eine Lösung zu bieten, mit der wir dem Kunden schnell helfen können."

Hohlraum.04.05.15.N6 Kopie
Hohlraumwand mit eingeblasener Wolle.

In der Praxis 

Martens: "Das buddhistische Zentrum in Amsterdam-Osdorp hat eine Fassade von mehr als tausend Quadratmetern, die wir mit einer Nachdämmung aus Einblaswolle versehen haben. Bevor wir eine solche Fassade dämmen können, untersuchen wir sie zunächst. Wir verwenden ein Endoskop, um die Hohlwand von innen zu untersuchen. Wir bohren Löcher nach einem zertifizierten Bohrmuster, die über die Wand verteilt sind. Sobald wir die Innenseite der Hohlwand mit dem Endoskop untersucht haben, können wir mit der Dämmung beginnen. Dazu stellen wir die Einblasmaschine ein und blasen die Einblaswolle durch die Bohrlöcher in die Wand." Martens zeigt und hört das Ergebnis: "Innen ist es jetzt viel angenehmer, sowohl was die Akustik als auch was die Temperatur angeht. Dank der eingeblasenen Glaswolle von URSA haben wir dieses Tagungszentrum thermisch, akustisch und brandschutztechnisch isoliert."  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit URSA Benelux.

URSA Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
URSA E-Mail-Adressen ursa.be@ursa.com Website ursa.be

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten