Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Bakkerij Heerschap, Nederweert | Die modernste handwerkliche Bäckerei der Niederlande

Bäckerei Heerschap, Nederweert | Die modernste handwerkliche Bäckerei der Niederlande

Nach 53 Jahren in der mittellimburgischen Stadt Roggel ist die Heerschap-Gruppe im November letzten Jahres nach Nederweert umgezogen. Das ist zwar weniger als dreizehn Kilometer Luftlinie entfernt, bedeutet aber einen gewaltigen Sprung in Sachen Platz und Qualität. Handwerkliche Qualität, versteht sich.

Die Heerschap-Gruppe umfasst sechs Supermärkte in Weert (vier), Nederweert und Heythuysen sowie eine Großbäckerei. Mit dem Umzug in das Gewerbegebiet Pannenweg II werden vier Fliegen mit einer Klappe geschlagen: (1) die Bäckerei war schon seit einiger Zeit aus ihren Räumlichkeiten herausgewachsen und wurde nun auf 3.500 m² vergrößert, (2) durch das neue Gebäude können die immer strengeren Vorschriften für Lebensmittelsicherheit und Hygiene besser erfüllt werden, (3) der Maschinenpark der Bäckerei konnte erneuert werden und (4) der neue Produktionsstandort liegt zentraler im Einzugsgebiet, was weniger Transportkilometer bedeutet.

Umfrage vor Ort

"Eigentlich wollte der Bauherr in Roggel bleiben, aber der Flächennutzungsplan ließ dort keine Erweiterung zu", sagt Paul Derckx, Direktor der Derckx BV, die das Gebäude entworfen und realisiert hat. "Gemeinsam mit dem Bauherrn Stan Heerschap sind wir nach einer Standortrecherche in Nederweert gelandet und konnten mit dem endgültigen Entwurf und den Genehmigungen beginnen. Als planender Bauherr hatten wir den Rohbau acht Monate nach Erteilung der Umweltgenehmigung fertig. Der große Vorteil der Arbeit in einem Bauteam, die Grundlage unserer Formel."

Box-in-Box

Das Gebäude besteht aus zwei Hauptteilen: dem Hauptsitz der Heerschap-Gruppe auf der einen Seite und der Bäckerei Heerschap, die alle Brot- und Backwaren für alle Geschäftsbereiche der Gruppe herstellt, auf der anderen Seite. Derckx: "Der Bäckereibereich ist in der Tat ein Rohbau von über 3.500 m², in dem der Kunde zusammen mit Roma den gesamten Bäckereiprozess nach einem Box-in-Box-Modell unter Einhaltung der strengsten Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Hygiene eingebaut hat. Auf logische Weise befinden sich hier das Rohmateriallager, Mehlsilos, eine große Brotbackstube, eine Tortenbackstube, eine Nassbackstube, Kühl- und Gefrierbereiche und ein großer Verpackungs- und Versandbereich, der an eine große Ladegrube im vorderen Bereich anschließt." Was die Ergonomie betrifft, so wurden das Layout und die unterstützenden Maschinen so gewählt, dass die Bäcker so einfach wie möglich arbeiten können. Heerschap geht sparsam mit seinen Mitarbeitern um; Bäcker sind in den Niederlanden schwer zu finden.

Exemplar 4

Dicht geschlossene Bäckerei "nass" mit separatem Raum für den Schokoladenladen.

 

Technische Decke

Die Bäckerei hat eine lichte Höhe von 7 Metern. Über den Kühl- und Tiefkühlbereichen und den Produktionsbereichen wurde eine Technikdecke eingezogen, um die technischen Installationen und vor allem die Rohre und Kanäle oberhalb der Decken zu verbergen. "Auf jeden Fall sieht man keine horizontalen Rohre, denn dort kann sich Schmutz ansammeln", sagt Derckx. "Die Stromanschlüsse sind in das Dach integriert, so dass sie beim Herausziehen an die Decke ragen und die Wände gereinigt werden können."

Langlebiges Hartholz

Die Hauptverwaltung und die unterstützenden Funktionen der Bäckerei befinden sich in einem Bürogebäude, das unter einem großen gebäudehohen Vordach gleichsam in die Mitte geschoben ist. Rechts davon befindet sich die Versand-Ladegrube, links davon ein überdachter Außenbereich. Von dem fast vollständig schwarz gefärbten Hauptvolumen hebt sich das Bürogebäude durch die transparenten Vorhangfassaden und die Verwendung von langlebigen Lamellen und Fassadentafeln aus unbehandelter sibirischer Lärche deutlich ab. In den Außenbereichen unter dem Vordach sind die Fassaden mit glasfaserverstärkten Betonplatten und aluminiumfarbenen Wellblechen verkleidet.

Moderne Handwerkskunst

Das gesamte Gebäude ist als Stahlskelett auf einem gegossenen Industrieboden aufgebaut, mit vorgefertigten Brüstungen, vorgefertigten Brand- und Innenwänden und Hohlkernplattenböden. Diese Struktur ist mit Metall-Sandwich-Paneelen und einem acht Meter hohen isolierten Stahldach verkleidet. Auf dem Dach wurden Solarzellen installiert, die das Gebäude mit sparsamer LED-Beleuchtung und Präsenzmelder energieeffizient machen. Wie das Äußere ist auch das Innere eine Kombination aus modernen Anthrazitfarben und natürlichen Materialien. Denn modern und traditionell ist genau das, was die Bäckerei mit ihren neuen Räumlichkeiten und leckeren Produkten ausstrahlen will.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten