Mit dieser nachhaltigen, großflächigen Immobilie macht die bekannte US-Schuhmarke einen wichtigen Schritt in Richtung ihres ultimativen Ziels: die Welt bequem zu machen.
Das neue Gebäude hat eine Fläche von rund 50.000 Quadratmetern und ist das größte Vertriebszentrum von Crocs in Europa. Der Hersteller von Schuhen, Sandalen und Clogs wird die Räumlichkeiten für die Lagerung seines Online-Shops, die Belieferung der Filialen und die Abwicklung von Retouren nutzen.
Crocs hat sich bewusst dafür entschieden, das Distributionszentrum von Hercuton entwickeln und bauen zu lassen. "Vor etwa drei Jahren haben wir ein Vertriebszentrum für die Boon Food Group etwas weiter unten im Distripark realisiert", erklärt Ruud van Haaften, Bauunternehmer bei Hercuton. "Crocs war davon angetan und wollte ein ähnliches Gebäude. Von da an haben wir die Entwicklung in die Hand genommen. Wir realisieren das Distributionszentrum als schlüsselfertiger Bauherr. Das bedeutet, dass wir uns um die gesamte Realisierung kümmern, von der Vorbereitung des Grundstücks über den Ausbau, die Gebäudeinstallationen, die sanitären Anlagen und die Errichtung des Außenbereichs."
Das Vertriebszentrum besteht aus zwei großen Hallen und vier separaten Einheiten. Ursprünglich sollte Crocs nur die beiden großen Hallen mieten. Aufgrund des anhaltenden, schnellen Wachstums in Europa entschied sich der Schuhhersteller schließlich für die Nutzung des gesamten Gebäudes. "Das bedeutete, dass wir die Einheiten mit den Hallen zusammenlegen mussten", sagt Van Haaften. "Wir haben das so gemacht, dass die Hallen und Einheiten leicht wieder getrennt werden können, wenn sich der Bedarf in der Zukunft ändert." Neben den Hallen und Einheiten verfügt das Distributionszentrum über rund 3.100 Quadratmeter Bürofläche und vier Ladegruben. Im Außenbereich sind 366 Parkplätze vorgesehen, darunter befindet sich ein 2.400 Kubikmeter fassender Wasserspeicherkeller. Dieser dient zusammen mit einem 1.000 Kubikmeter fassenden Rückhaltebecken als Wasserpuffer zur Entlastung des Pumpwerks.
Mit seinem transparenten Eingang, den laminierten Holzbalken und mehreren Fenstern wirkt das Gebäude freundlich. Außerdem zeigt die teilweise Holzfassade seinen nachhaltigen Charakter. Van Haaften: "Das Distributionszentrum wird bald das Nachhaltigkeitssiegel 'Sehr gut' erhalten. Die Tatsache, dass wir mit nachhaltigen Materialien wie Holz bauen, trägt ebenfalls dazu bei. Außerdem ist das Gebäude vollelektrisch." Als erdgasfreier Gewerbepark fügt sich Distripark Dordrecht nahtlos in das Nachhaltigkeitsprojekt von Crocs ein. Der Standort verfügt über eine Wasserstofftankstelle, vier Windturbinen und einen Solarpark.
Am 3. Juni 2020 wurde der erste Pfahl in den Boden gerammt. Van Haaften erläutert die Bauweise: "Das Distributionszentrum wird auf 11.500 Vibro-SD-Pfählen gegründet und mit insgesamt 323 Betonsäulen gebaut. Um diese herum platzieren wir 3 Meter hohe Fassadenelemente aus Beton. An den Docks haben sie eine Höhe von 4,5 Metern. Über dem Betonsockel wird eine Sandwich-Verkleidung angebracht. Gemäß den Wünschen der Gemeinde Dordrecht werden die Sandwichelemente horizontal verlegt. Die Dachkonstruktion ist aus Holz, und auf dem Dach werden Stahlbleche mit PVC-Eindeckung verlegt."
Bei der Ausführung unterscheidet Hercuton zwischen zwei Phasen. Die erste Phase besteht aus den beiden ursprünglichen großen Sälen. Hierfür wurden die Säulen aufgestellt und die Dachkonstruktion realisiert. Die Dacheindeckung wird derzeit installiert. Phase 2 umfasst den Teil der ursprünglichen Einheiten. Hierfür treibt Hercuton nun die letzten Vibro-SD-Pfähle in den Boden.
Auf die Frage, wo die größte Herausforderung liegt, antwortete Van Haaften: "Die Planung ist ziemlich eng. Wir müssen die Phasen 1 und 2 bis Ende März 2021 schlüsselfertig liefern, damit Crocs die Lagerregale installieren kann. Unter anderem dank unserer modularen Bauweise mit Betonfertigteilen ist diese Planung realisierbar. Wir können den Bauprozess bis auf den letzten Tag planen und vorbereiten. Vor Ort geht es dann 'nur' noch um die Montage. Und weil wir mit festen Teams, eigenen Leuten und eigenem Material arbeiten, haben wir die volle Kontrolle über Planung und Qualität. Was mir persönlich sehr gut gefällt, ist, dass auch der Kunde eng in den Prozess eingebunden ist. Mit einem wöchentlichen Besuch auf der Baustelle verfolgt er die Entstehung seines neuen Vertriebszentrums genau."
Projekt-Infos
Spitzensport im Estrichbau
Im Auftrag von Hercuton realisiert Twintec alle Böden in und um das neue europäische Vertriebszentrum des US-Schuhherstellers Crocs. Insgesamt, so Jeroen Boers von Twintec, handelt es sich um eine Fläche von 60.000 m² Industriebetonböden, von denen etwa 40.000 m² "superflach" nach DIN 15.185 sind. Das erfordert eine Sportmentalität der Spitzenklasse.
"Für uns umfasst das Projekt eine große Vielfalt an Böden, sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Ebenheit", sagt Boers. "Im Vorfeld wurden wir von Hercuton gebeten, ein möglichst wirtschaftliches und hochwertiges Design zu entwickeln. Wir sind für das gesamte Projekt verantwortlich, von der Planung der Böden und der Pfahlgründung (Einbau von 12.000 VSD-Pfählen unter den Böden) bis zum Betonieren der Böden. Das Lager und die Expedition werden in einem Hybridboden mit Stahlfaserbewehrung ausgeführt, alle anderen Böden sind mit herkömmlicher Bewehrung konzipiert."
Insgesamt sind 10.000 m³ Beton im Spiel. Boers: "Die größte Herausforderung besteht darin, die Anforderungen an die Ebenheit des riesigen Lagerbodens zu erfüllen, die anschließend von einer unabhängigen Agentur bewertet und kontrolliert wird. Die Toleranzen sind so gering, dass unsere Mitarbeiter bei der großen Anzahl von Quadratmetern, die täglich verbaut werden, jeden Tag Höchstleistungen erbringen. Eine echte Teamleistung."
Informationen zur Konstruktion
Kunde Crocs Europe B.V., Rotterdam
Entwurf und Realisierung Hercuton, Nieuwkuijk