Das renovierte Nationaldenkmal besteht nun aus Villen und Wohnungen in einem sogenannten Villenpark. Das Nationaldenkmal, das früher ein psychiatrisches Krankenhaus war, beherbergt heute 29 Villen, vier Wohnungen und eine Theaterkapelle. Die Häuser erhielten eine Grundfläche von 220 bis 500 m2 und wurden als Rohbau geliefert. Das Gebäude stand zwanzig Jahre lang leer und wird in Zukunft als Carré von Bloemendaal bekannt sein.
Bei diesem Projekt war es wichtig, die Fundamente zu verbessern und die Immobilien zu restaurieren. Die Renovierung der Häuser bestand hauptsächlich in der Renovierung der Fassadenverkleidung und Dach, der Einbau von Wohnungstrennwänden und die Installation von thermischen und akustischen Isolierung. Zunächst wurden die Böden am Boden abgerissen. Dann wurden etwa fünfhundert Schraubenspritzpfähle installiert. Darauf wurde der neue Betonboden gegossen, der zwischen die bestehenden Wände eingefügt wurde. Die Trennwände des Hauses wurden vorgefertigt. Sie bestehen aus Keramikblöcken. Die Wände wurden mit einem Kran über das Dach eingehoben. Die in das bestehende Gebäude eingebauten Stadtvillen haben alle drei Wohngeschosse und teilweise ein Dachgeschoss. Die Wohngeschosse haben eine Höhe von bis zu 6 Metern.
Die Dachelemente stammten von Unilin und umfassten insgesamt 3 500 m2 einschalige Dachelemente. Darüber hinaus wollte man das Aussehen der alten Schrottdecken wiederherstellen. Dies wurde erreicht, indem man sie vorher auf der Unterseite mit gehobelten und gepflügten Fichtenprofilen verputzte. Da es sich um alte Gebäude handelte, war es nicht immer möglich, Standardmaße zu verwenden. Daher war es manchmal notwendig, "andersherum" zu denken. Glücklicherweise wurde bei diesem Projekt kein einziges Dachelement fehlerhaft geliefert.
Der Villenpark hat seinen Namen von der quadratischen Form, in der er seinerzeit angelegt wurde. Er ist sechzehntausend Quadratmeter groß und grenzt an den Süd-Kennemerland-Nationalpark. Der stattliche Stil, in dem das ursprüngliche Gebäude errichtet wurde, war eine bewusste Entscheidung. Es sollte medizinische Autorität ausstrahlen, um die Psychiatriepatienten, die Irren, wie sie damals genannt wurden, in Schach zu halten. Die authentische Frontfassade ist erhalten geblieben, ebenso wie der charakteristische Schornstein im geschlossenen Mittelhof. Um auch den authentischen Charakter der Dacheindeckung so weit wie möglich wiederherzustellen, wurden die vorhandenen Dachziegel wiederverwendet. Es handelt sich um ein imposantes Umbauprojekt, das seine Wirkung nicht verfehlt. Inzwischen ist das Carré von Bloemendaal vollständig in einen Villenpark umgewandelt.