Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
178 großzügige Mietwohnungen für verschiedene Zielgruppen
Das gesamte Grundstück ist riesig.

178 großzügige Mietwohnungen für verschiedene Zielgruppen

Geräumiges Wohnen in einer denkmalgeschützten Handwerksschule

Die Bouwcombinatie Scholtens-Toekomst hat die ehemalige Berufsschule am Verspronckweg in Haarlem in einen Wohnkomplex mit 178 geräumigen Häusern umgewandelt. Ein beachtliches Projekt, zumal das monumentale Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten blieb.

Das Hauptgebäude der Schule aus den 1920er Jahren wurde durch zwei neu errichtete Türme mit einer Tiefgarage erweitert. Das monumentale Erscheinungsbild des ursprünglichen Gebäudes ist erhalten geblieben. An einigen Stellen wurden sogar alte Fotos in die Fototapete eingearbeitet, um der Geschichte einen Platz in dem Komplex zu geben. Baubeginn war im April 2020.

Um dieses besondere Projekt zu realisieren, schlossen sich Scholtens Bouw Wognum und ToekomstBouw als Bouwcombinatie Toekomst-Scholtens zusammen. Scholtens hat sich um die technische Entwicklung gekümmert und die ToekomstGroep aufgrund ihrer großen Erfahrung in das Projekt einbezogen
mit Umgestaltungen. Die alte Schule beherbergte 112 Wohnungen, sagt ToekomstBouw-Direktor Jan Piet Konijn. "Das gesamte Gebäude ist riesig: Es misst etwa 120 x 120 Meter. Ein Anbau aus dem Jahr 1945 wurde abgerissen. An dieser Stelle entstand ein zweistöckiges unterirdisches Parkhaus, auf dem neue Wohnungen errichtet wurden." Der Aushub dieses Parkhauses war eine weitere Herausforderung, sagt der stellvertretende Direktor Mark Heddes von Scholtens Bouw. "Die Ausgrabung fand einen Meter neben dem historischen Gebäude statt. Das erforderte eine Menge Grips. Die Firma, die die Kellerwände herstellte, verwendete dafür eine Methode, die keine Vibrationen und Verformungen verursacht. Es war eine präzise Arbeit, es gab sogar nur 27 mm Spielraum."

foto glas De Meester
Die Original-Glasmalerei.

3D-Messung

In dem alten Schulgebäude musste zunächst der Asbest entfernt werden. "Es war sehr asbesthaltig, so dass die komplette Entkernung des Gebäudes etwa sechs Monate dauerte, einschließlich der Entfernung von Bodenbelägen, abgehängten Decken, gefliesten Wänden und so weiter. Nachdem das Gebäude wieder kaschiert war, wurde es in 3D vermessen, um die Situation richtig zu erfassen. Es stellte sich zum Beispiel heraus, dass das Gebäude, das eine H-Form hat, hinten links 14 Zentimeter höher war als vorne links", sagt Konijn. "Beim Abisolieren haben wir auch das gesamte Dach erneuert, um den guten Dämmwert zu erreichen."

Foto 3 De Meester
Eine Fototapete gibt einen Einblick in die Vergangenheit der Immobilie.

Angestrebt wurde ein EPC-Wert von 0,39, und das wurde mehr als erreicht. Heddes: "Wir haben die gesamte Hülle renoviert. Dazu gehörten eine Dämmung unter dem Fußboden, doppelte Wände auf der Innenseite der Fassade und neue Dachplatten. Wir haben neue Fensterrahmen und neues Glas eingebaut. Außerdem wurden eine KWK-Anlage und eine Zentralheizung installiert." 

Erscheinungsbild und Charakter

Das Besondere an dem Projekt sind das Aussehen und der Charakter des Gebäudes aus den 1920er Jahren. Es gibt auch eine schöne Geschichte dahinter, sagt Heddes. "Damals wurde ein Entwurf gemacht, der sich aber als zu teuer für die Umsetzung erwies. Daraufhin fertigte der damalige Direktor der Schule selbst einen etwas vereinfachten Entwurf an. Dennoch enthielt er viele authentische Details, die wir bis heute erhalten konnten. In den Sitzungssälen wurden zum Beispiel die Eichentäfelung und die Fischgrätböden restauriert. Ursprünglich waren dies alles Büros und Klassenzimmer, so dass die Anordnung ein ziemliches Rätsel war. Aufgrund der Höhe der Räume von 4,40 m konnten wir in den Wohnungen Entresole schaffen. In einigen Wohnungen waren alle Wände verkleidet, und es wurde beschlossen, die Küche nicht an die Wand zu stellen.

Am Haupteingang schließlich wurde die Innenverkleidung restauriert, ebenso wie die Glasmalerei, die einen Text über die Gründung des Gebäudes enthält. Auch die gemauerten Trogböden und die alten Brunnen wurden erhalten. Die Geschichte dieses Gebäudes wurde von Charlotte Bogaert in einem schönen Buch zusammengefasst. Dieses Buch kann unter https://charlottebogaert.nl/de-meester-van-haarlem bestellt werden.

Informationen zur Konstruktion
  • Eigentümer Bouwinvest
  • Kunde COD
  • Architekt Inbo Architekten
  • Konstrukteur IMD
  • Hauptauftragnehmer Baukonsortium Scholtens-Toekomst
  • Installateur vonPanhuis

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten