Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Tiefkühlhaus Aviko | Steenderen

Aviko Gefrierhaus | Steenderen

Das kartoffelverarbeitende Unternehmen Aviko in Steenderen hat seine verzehrfertigen Produkte bisher an "verschiedene Kühlhäuser im ganzen Land" verteilt. Um die Anzahl der Transportbewegungen zu reduzieren, arbeitet das Unternehmen seit Jahren an einer Lösung, die nun Wirklichkeit wird: Neben der Fabrik in Steenderen wird ein automatisiertes Hochkühlhaus gebaut. Das Nieuwe Vrieshuis Aviko wird bald 11 Stockwerke (ohne Zwischenböden) haben, darunter 6.600 Quadratmeter Gefrier- und 1.600 Quadratmeter Kühlraum, einen 320 Quadratmeter großen Technikraum, 420 Quadratmeter Büros und 2.000 Quadratmeter für den Versand.  

"Wir machen den Mantel drum herum", sagt Bennie List, Projektleiter von VDR Bouwgroep. Dieser Mantel ist etwas Besonderes, denn Aviko strebt das BREEAM-NL-Zertifikat "Outstanding" an. Cor van Dijken, Nachhaltigkeitsmanager bei VDR: "Aviko hat das Ziel, das Kühlhaus so nachhaltig wie möglich zu bauen." In der Vorbereitungsphase hat man sich Zeit genommen, um die beste Technik, eine effiziente Arbeitsvorbereitung und eine sichere Baustelleneinrichtung zu erreichen. Wer die Baustelle betritt, wird feststellen, dass hier besondere Regeln gelten: Es gibt übersichtliche Parkplätze, ein Fußweg sorgt dafür, dass Besucher trotz unbemannter Fahrzeuge einen sicheren Weg nehmen können, und der Abfall auf der Baustelle wird sorgfältig getrennt.

In Harmonie
Das Architekturbüro Bessels sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, das massive Gebäude mit seiner Umgebung in Einklang zu bringen, sagt Projektleiterin Cordy Volkers. "Wir wollten, dass das Gebäude mit dem Himmel harmoniert, unter anderem wegen seiner Höhe und den Sichtachsen. In Studien und bei ähnlichen Gebäuden haben wir festgestellt, dass der Himmel oft nicht hellblau ist. Im Allgemeinen hat er einen hellen grau-weißen Farbton", erklärt er. "Deshalb wurde ein Sockel in einem grünen Saum mit einem grau-weißen Belag entworfen. Praktisch und wirkungsvoll." Dies stellte eine weitere Herausforderung dar: "Weiß ist die beste Lösung für ein Kühlhaus. Jede Farbe erzeugt Spannungen in der Sandwichplatte, die zu Lücken führen können. Die Formstabilität ist sehr wichtig. Dank der Silokonstruktion mit Regalen können wir die Spannweite der Paneele bereits sehr gut lösen. Deshalb haben wir dieses Zugeständnis trotzdem gemacht."  

Das Design nimmt auch Innovationen vorweg. Marcel Bisseling, kaufmännischer Direktor des VDR: "Die neuesten Entwicklungen müssen drin sein." Die Stahlkonstruktion steht in engem Zusammenhang mit den Anforderungen der Automobilhersteller. "Die Leute wollen kompakte Lagerung", weiß auch Jan Steverink von der Storax-Gruppe, die für den Stahlbau verantwortlich ist. "Luft im Gebäude ist Geld. Je weniger Luft man hat, desto besser. Auch für das Klima, denn diese Luft muss gekühlt werden", erklärt er. Durch die Reduzierung des Sauerstoffs im Kühlhaus muss weniger Luft gekühlt werden und das Gebäude wird brandsicherer.

Aviko Kühlhaus

Eine weitere wichtige Entscheidung war, ob Kräne oder Shuttles eingesetzt werden sollten. Aviko entschied sich für Shuttles, da ein Kran viel mehr Last erfordert. Um das Beste aus der Stahlkonstruktion herauszuholen, wurde auch eine andere Form gewählt, mit breiten statt schmalen Jochen. "Das schafft ein stabileres Fundament", erklärt Steverink. Den Ankerkästen wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. "Sie müssen sorgfältig überprüft werden, da diese Punkte während des gesamten Bauprozesses immer wiederkehren. Wenn jemand nur geringfügig davon abweicht, entstehen Probleme".

Allgemein
Im Vorfeld wurde die Konstruktion sorgfältig durchdacht. Van Dijken: "Die Planungszeit hat länger gedauert, aber das beschleunigt den Bauprozess. Für BREEAM-NL 'Outstanding' macht man eigentlich schon einen General auf dem Papier. Man schaut sich an, wo man beschafft, gleicht die Prozesse ab und jeder weiß genau, was zu tun ist. Der Vorteil ist, dass wir auch nicht abweichen können.   

Das führt zu einem Gewinn an Gebäudequalität und Effizienz. Wenn Sie die maximale BREEAM-NL-Punktzahl anstreben, erreichen Sie ein Gebäude, das wesentlich nachhaltiger ist als ein Standardgebäude. Berücksichtigen Sie eine Reihe von Konstruktionsmaßnahmen und Materialwahlen. Mit einem Blower-Door-Test wird die Spaltdichte gemessen und gegebenenfalls abgedichtet. Durch die Nutzung der Restwärme aus dem Kühlhaus wird vermieden, dass zusätzliche Energie zum Heizen der Büros benötigt wird. Der Kühlraum wird nachts um einige Grad zusätzlich gekühlt, so dass die Anlage tagsüber abgeschaltet werden kann und das Netz nicht belastet wird. 

Um das Kühlhaus herum wird die Ökologie wiederhergestellt. Auch das ist BREEAM-NL 'Outstanding'. "Durch die Begrünung und eine dunklere Gestaltung der Unterkonstruktion fügt sich diese auf natürliche Weise in den Hintergrund ein. Die Bauarbeiten werden bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und die Inbetriebnahme der Anlagen beginnen. Ab Mitte 2020 kann das Kühlhaus dann genutzt werden.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten